[english version below]
Colloquium digitale Poesie
Freitag, 13. Februar 2004, 11-18.00 Uhr
Vortragsraum des Kunstgewerbemuseums
Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin
Ei ngang: Matthäikirchplatz
Thema 1
"Digitale Poesie" - Gattungsbegriff oder kuratorisches Etikett?
Trägt ein Gattungs- oder (zumindest) Orientierungsbegriff wie digitale
Poesie ästhetisch, können sich auch Künstler, die einem ganz individuellem
Programm folgen, darunter wiederfinden? Oder handelt es sich hier schlicht
um ein propagandistisches Etikett, mit dem Kuratoren oder
Veranstaltungsmacher die Kunst in eine Schublade zwängen?
Thema 2
Zur Funktion von Sprache in der Medienkunst
Welche Rolle spielt Sprache im künstlerischen Umgang mit den neuen Medien?
Ist sie ein Element neben verschiedensten Medien, die - zumal im Computer
als Medium der Medienintegration - verarbeitet werden? Oder hat sie -
gerade im Hinblick auf die basalen Sprachen des Computers - eine
hervorragende Bedeutung? Wie verhält sich die Umgang mit Sprache in der
Medienkunst zur Tradition der Sprachkunst bzw. "Sprache der Kunst"?
Thema 3
Bildschirmtext vs. Quelltext: zur Frage einer ,angemessenen' Medienästhetik
Wie wird digitale Poesie als Sprachkunst mit den Digitalmedien dem Anspruch,
ihre spezifische Medialität künstlerisch zu präsentieren und zu
reflektieren, am ehesten gerecht: indem sie ,radikal' oder ,konkretistisch'
mit Programmiersprachen und den ihnen zu Grund liegenden Codes gearbeitet
oder indem sie sich auf eine Bildschirmästhetik konzentriert, die zu
allererst bei der Wahrnehmung und Aktivität des Publikums bzw. der Benutzer
ansetzt?
Statements von Wissenschaftlern und Künstlern der Ausstellung p0es1s.
Digitale Poesie
Weitere Informationen unter: www. p0es1s.net
---
Colloquium on Digital Poetry
13 February, 11 am - 6 pm
Lecture room in the Museum of Applied Art
Kulturforum Potsdamer Platz
Entry: Matthäikirchplatz
Topic 1
"Digital Poetry" - Generic Term or Curatorial Label?
Does a generic term or a term used for orientation like "Digital Poetry"
carry any aesthetic value, can artists following an entirely individual
agenda identify themselves with it? Or is it merely a label for propaganda
that enables curators to fit art into categories?
Topic 2
The Function of Language in Media Art
What role does language play in new media practice? Is it just one element
amongst other different media being used - particularly with the computer as
the integrative medium? Or is language of superior importance, especially
with respect to the the basal languages of the computer? How does the use of
language in media art relate to the tradition of language art or "the
language of art"?
Topic 3
Screen Text vs. Source Text: The question of an "Adequate" Aesthetics of the
Media
How can digital poetry as language art in digital media deal with the
demands to represent and reflect the specific mediality: by working in a
"radical" or "concrete" way with programming languages and the codes they
are based upon; or by focussing on an aesthetic of the screen which takes
the perceptions and activities of the user as its point of departure?
Scientists and Artists of the exhibition "p0es1s. Digital Poetry" will make
short statements. More Information on www.p0es1s.net
literaturWERKstatt berlin
Boris Nitzsche
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Knaackstr. 97
10435 Berlin
Tel: 030 485245 0
Fax: 030 485245 30
nitzscheliteraturwerkstatt.org
Quellennachweis:
CONF: p0es1s. Digital Poetry (Berlin 13 Feb 04). In: ArtHist.net, 31.01.2004. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/26152>.