CONF 01.12.2003

Praemium virtutis II (Muenster, 5.-7.2.04)

Britta Kusch-Arnhold

Das Fach Kunstgeschichte ist mit einem Projekt zur „Virtus in der Kunst
und Kunsttheorie der italienischen Renaissance“ an dem seit mehr als drei
Jahren existierenden Sonderforschungsbereich 496 der Universität Münster
beteiligt. Im Rahmen dieses Teilprojektes wird vom 5. bis 7. Februar 2004
in Münster ein Kolloquium zum Thema „Praemium virtutis II - Grabmäler und
Begräbniszeremoniell in der italienischen Renaissance des 16.
Jahrhunderts“ stattfinden. Diese Veranstaltung knüpft an eine Tagung im
Februar 2002 an. Zur Diskussion stehen diesmal vornehmlich Grabmonumente
in Rom, der Toskana und Venedig, und zwar unter besonderer
Berücksichtigung der Virtus-Thematik. Neben den Kunstwerken wird auch das
Begräbniszeremoniell gebührende Berücksichtigung finden.

Vorläufiges Programm
(Alle Vortragstitel sind Arbeitstitel)

Praemium Virtutis II Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der
italienischen Renaissance des 16. Jahrhunderts

Kolloquium des SFB 496 „Symbolische Kommunikation“ Westfälische
Wilhelms-Universität Münster,

5. – 7. Februar 2004 im Vortragssaal des Westfälischen Landesmuseums für
Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10

Antje Bräcker (Münster): Tod und Begräbnis der Päpste Paul V. und Gregor
XV. nach dem Tagebuch des päpstlichen Zeremoniars Alaleone

Charles Davis (Florenz): Thema noch nicht benannt

Claudia Echinger-Maurach (Münster): Triumphmotive an Grabmälern des
frühen Cinquecento

Martin Gaier (Basel): Prokuratorengrabmäler des Cinquecento in Venedig

Jutta Götzmann (Rom / Münster): Der Triumph der Medici. Zur Ikonographie
der Grabmäler Leos X. und Clemens’ VII. in Santa Maria sopra Minerva

Tobias Kämpf (Rom): Tunc parebit Signum Filij Hominis in Caelo – Die
Selbstdarstellung Clemens’ VIII. in der Grabkapelle der Aldobrandini

Britta Kusch-Arnhold (Münster): Ausgewählte toskanische Grabmäler in der
Nachfolge der Neuen Sakristei

Martina Minning (Paris): Die Grablege des Alberto Pio da Carpi in der
Église des Cordeliers in Paris

Joachim Poeschke (Münster): Historizität und Symbolik in den
Medicigrabmälern Michelangelos

Regine Schallert (Rom): Das Grabmonument für Paul IV. in Santa Maria
sopra Minerva

Eike D. Schmidt (Washington): Kindergrabmäler der italienischen
Renaissance

Minou Schraven (Groningen): Theatres of Grief and Virtue. The Vogue for
Catafalques at Funerals of Popes and Cardinals in late Sixteenth Century
Rome

Nikolaus Staubach (Münster): Paris de Grassis – Das kuriale
Begräbniszeremoniell

Thomas Weigel (Münster): Die Grabmäler venezianischer Senatoren im 16.
Jahrhundert

Es moderieren: Damian Dombrowski (Würzburg), Hans Hubert (Florenz /
Münster), Peter Seiler (Berlin)

Britta Kusch-Arnhold
SFB 496 "Symbolische Kommunikation", Projekt B2
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Salzstrasse 41
D-49143 Münster
Tel. 0049-(0)251-4146923

Quellennachweis:
CONF: Praemium virtutis II (Muenster, 5.-7.2.04). In: ArtHist.net, 01.12.2003. Letzter Zugriff 24.05.2025. <https://arthist.net/archive/26075>.

^