SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/
sehepunkte 3 (2003), Nr. 11
Liebe Leserinnen und Leser,
mit der aktuellen Novemberausgabe feiern die sehepunkte ihr zweijähriges
Bestehen. Die vergangenen 12 Monate waren von einem deutlichen Wachstum in
allen Bereichen gekennzeichnet: Es wurden mehr Neuerscheinungen (über 500)
rezensiert, über 900 Personen haben die Inhaltsverzeichnisse abonniert, und
es konnten monatlich über 50.000 Zugriffe auf die Seiten der sehepunkte
registriert werden. Viele Verbesserungen im Detail gehen auf Ihre Anregungen
zurück. Und so möchten wir uns nicht nur bei unseren Kooperationspartnern,
dem Wissenschaftlichen Beirat, den Fachredakteuren und Rezensenten, sondern
ausdrücklich auch bei unseren Leserinnen und Lesern bedanken. In festlicher
Form soll dies im Rahmen eines Empfangs am 4. Dezember 2003 in München
geschehen, zu dem wir herzlich einladen.
1
In diesem Monat ist das FORUM vorwiegend der Kunstgeschichte gewidmet. Durch
die doppelte Besprechung eines Buches (aus kunstgeschichtlicher und
historischer Perspektive) versuchen wir hier dem interdisziplinären
Charakter unseres Journals in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Hinweisen
möchten wir darüber hinaus auf die neue Ausgabe von KUNSTFORM, die unter der
Überschrift 'Deutsche Kunst in der Frühen Neuzeit (1450-1650)' steht.
2
Eine anregende Lektüre wünschen
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger
Inhalt
FORUM
Magdalene Gärtner: Römische Basiliken in Augsburg. Nonnenfrömmigkeit und
Malerei um 1500, Augsburg: Wißner 2002
Rezensiert von: Kristin Böse
3
Magdalene Gärtner: Römische Basiliken in Augsburg. Nonnenfrömmigkeit und
Malerei um 1500, Augsburg: Wißner 2002
Rezensiert von: Merry Wiesner-Hanks
4
Ralf-Torsten Speler (Hg.): Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff.
Kunsthistorisches Journal einer fürstlichen Bildungsreise nach Italien
1765/66, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2001
Rezensiert von: Christoph Frank
5
Allgemeines
Dietrich Beyrau / Rainer Lindner (Hg.): Handbuch der Geschichte
Weissrußlands, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001
Rezensiert von: Mathias Niendorf
6
Rita Gudermann: Morastwelt und Paradies. Ökonomie und Ökologie in der
Landwirtschaft am Beispiel der Meliorationen in Westfalen und Brandenburg
(1830-1880), Paderborn: Schöningh 2000
Rezensiert von: Andreas Dix
7
David Gugerli / Barbara Orland (Hg.): Ganz normale Bilder. Historische
Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit, Zürich:
Chronos Verlag 2002
Rezensiert von: Jochen Hennig
8
Friedrich Kittler: Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999, Berlin: Merve
Verlag 2002
Rezensiert von: Ralf Adelmann
9
Georg Menting: Die kurze Geschichte des Waldes. Plädoyer für eine drastische
Kürzung der nacheiszeitlichen Waldgeschichte, Andernach: Mantis 2002
Rezensiert von: Christoph Sonnlechner
10
Uwe Eduard Schmidt: Der Wald in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Das
Problem der Ressourcenknappheit dargestellt am Beispiel der
Waldressourcenknappheit in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Eine
historisch-politische Analyse, Saarbrücken: Conte-Verlag 2002
Rezensiert von: Paul Warde
11
Mittelalter
Peter Eschenloer: Geschichte der Stadt Breslau. Herausgegeben und
eingeleitet von Gunhild Roth, Münster: Waxmann 2003
Rezensiert von: Winfried Irgang
12
Ernst-Dieter Hehl / Ingrid Heike Ringel / Hubertus Seibert (Hg.): Das
Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart: Thorbecke 2002
Rezensiert von: Stefan Weiß
13
Nikolas Jaspert: Die Kreuzzüge, Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 2003
Rezensiert von: Gertrud Thoma
14
Olaf Zumhagen: Religiöse Konflikte und kommunale Entwicklung. Mailand,
Cremona, Piacenza und Florenz zur Zeit der Pataria, Köln / Weimar / Wien:
Böhlau 2002
Rezensiert von: Jochen Johrendt
15
Frühe Neuzeit
Stephanie Dzeja: Die Geschichte der eigenen Stadt. Städtische Chronistik in
Frankfurt am Main vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Bern / Frankfurt a.M.
[u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Matthias Schnettger
16
Kaspar von Greyerz / Manfred Jakubowki-Tiessen / Thomas Kaufmann u.a. (Hg.):
Interkonfessionalität - Transkonfessionalität - binnenkonfessionelle
Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionsthese, Gütersloh: Gütersloher
Verlagshaus 2003
Rezensiert von: Matthias Pohlig
17
19. Jahrhundert
René Schilling: "Kriegshelden". Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in
Deutschland 1813-1945, Paderborn: Schöningh 2002
Rezensiert von: Sabrina Müller
18
Zeitgeschichte
Anke Asfur / Dietmar Osses (Hg.): Neapel - Bochum - Rimini. Arbeiten in
Deutschland. Urlaub in Italien. Katalog zur Ausstellung des Westfälischen
Industriemuseums Zeche Hannover, Bochum 12. Juli - 26. Oktober 2003, Essen:
Klartext 2003
Rezensiert von: Patrick Bernhard
19
Beppo Beyerl: Die Beneš-Dekrete. Zwischen tschechischer Identität und
deutscher Begehrlichkeit, Wien: Promedia Verlagsgesellschaft 2002
Rezensiert von: Peter Glotz
20
Steffen Bruendel: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die "Ideen von 1914"
und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg, Berlin: Akademie Verlag
2003
Rezensiert von: Peter Hoeres
21
Bernadetta Nitschke: Vertreibung und Aussiedlung der deutschen Bevölkerung
aus Polen 1945 bis 1949. Aus dem Polnischen von Stephan Niedermeier,
München: Oldenbourg 2003
Rezensiert von: Claudia Kraft
22
Ashraf Noor / Josef Wohlmuth (Hg.): 'Jüdische' und 'christliche'
Sprachfigurationen im 20. Jahrhundert, Paderborn: Schöningh 2002
Rezensiert von: Andreas Kilcher
23
Bernd Stöver: Die Befreiung vom Kommunismus. Amerikanische Liberation Policy
im Kalten Krieg 1947-1991, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002
Rezensiert von: Jan C. Behrends
24
Kunstgeschichte
Deutsche Einblattholzschnitte. Von 1500 bis 1700, Berlin: Directmedia
Publishing GmbH 2003
Rezensiert von: Elke Anna Werner
25
Edgar Bierende: Lucas Cranach d.Ä. und der deutsche Humanismus. Tafelmalerei
im Kontext von Rhetorik, Chroniken und Fürstenspiegeln, München / Berlin:
Deutscher Kunstverlag 2002
Sabine Heiser: Das Frühwerk Lucas Cranachs des Älteren. Wien um 1500 -
Dresden um 1900, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2002
Rezensiert von: Susanne Wegmann
26
Thomas DaCosta Kaufmann: Art and Architecture in Central Europe 1550-1620.
An annotated bibliography. In collaboration with Heiner Borggrefe and Thomas
Fusenig, Marburg: Jonas Verlag 2003
Rezensiert von: Alexander Markschies
27
Margit Kern: Tugend versus Gnade. Protestantische Bildprogramme in Nürnberg,
Pirna, Regensburg und Ulm, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2002
Rezensiert von: Thomas Packeiser
28
Katharina Krause: Hans Holbein der Ältere, München / Berlin: Deutscher
Kunstverlag 2002
Rezensiert von: Annette Kranz
29
Christof Metzger: Hans Schäufelin als Maler, Berlin: Deutscher Verlag für
Kunstwissenschaft 2002
Rezensiert von: Katharina Krause
30
Heinrich Müller: Albrecht Dürer. Waffen und Rüstungen, Mainz: Philipp von
Zabern 2002
Rezensiert von: Frank Wernitz
31
Artur Rosenauer (Hg.): Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich. Band 3:
Spätmittelalter und Renaissance, München: Prestel 2003
Anne Schunicht-Rawe / Vera Lüpkes (Hg.): Handbuch der Renaissance.
Deutschland, Niederlande, Belgien, Österreich, Köln: DuMont 2002
Rezensiert von: Matthias Müller
32
Werner Schade (Bearb.): Lucas Cranach. Glaube, Mythologie und Moderne.
Katalog zur Ausstellung im Bucerius Kunst Forum, Hamburg, Ostfildern: Hatje
Cantz 2003
Rezensiert von: Cordula Bischoff
33
Rainer Schoch / Matthias Mende / Anna Scherbaum (Bearb.): Albrecht Dürer.
Das druckgraphische Werk. Bd. II: Holzschnitte und Holzschnittfolgen,
München: Prestel 2002
Rezensiert von: Annette Kranz
34
Petra Schöner: Judenbilder im deutschen Einblattdruck der Renaissance. Ein
Beitrag zur Imagologie, Baden-Baden: Verlag Valentin Koerner 2002
Rezensiert von: Norbert Schnitzler
35
Achim Simon: Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik. Der niederländische
Einfluß im 15. Jahrhundert, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2002
Rezensiert von: Stefan Fischer
36
Ilonka von Gülpen: Der deutsche Humanismus und die frühe
Reformationspropaganda 1520-1626. Das Lutherporträt im Dienst der
Bildpublizistik, Hildesheim: Olms 2002
Rezensiert von: Tim Lorentzen
37
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. Dezember 2003!
Quellennachweis:
TOC: sehepunkte 3 (2003), Nr. 11. In: ArtHist.net, 17.11.2003. Letzter Zugriff 10.02.2025. <https://arthist.net/archive/26015>.