EVA 2003 Berlin:
10. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie
Electronic Imaging & the Visual Arts
Workshops, Konferenz, Co-operation Day, Ausstellung, Abendveranstaltung
vom 12.-14.11.2003 am Kulturforum Berlin
(Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz 8, 10785 Berlin)
Veranstalter:
GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V.
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
EVA Conferences International
Anmeldung und Information:
Kerstin Geißler, GFaI, Rudower Chaussee 30, 12489 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 - 6392 1643 / 1609
E-Mail: geissler@gfai.de
Internet: www.eva-berlin.de
Das Ziel der EVA-Konferenzen ist es, Informations- und
Kommunikationswissenschafler mit Interessenten sowohl aus Museen, Galerien
und Bibliotheken als auch aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltungen
zusammen zu führen. Auch die inzwischen 10. EVA-Konferenz in Berlin wird
wieder viele Fachleute anziehen. Traditionell werden realisierte Projekte
und laufende Forschungen ebenso wie neueste Konzepte vorgestellt;
internationale Kooperation ist ein "Muss" für viele Lösungen. Entwickler,
Anbieter und Anwender werden praktische Erfahrungen austauschen sowie neue
Ideen und Vorhaben diskutieren.
Teilnehmerprofil:
Museen, Bibliotheken, Archive sowie deren Vereine & Verbände
Kultur- und Bildungsministerien, Museums- & Denkmalämter, weitere
kulturell orientierte Institutionen
Forschungsstätten der Bildverarbeitung, Computergraphik, Informations- &
Kommunikationswissenschaften
Anbieter von Multimedia- & Bildverarbeitungssystemen, Hard- &
Software,
Online-Informationsdiensten, Datenbanken
Programm:
Workshop 1: Mittwoch, 12.11.2003, 10.00 - 14.00 Uhr, Teilnahmegebühr: 20
EUR
PORTALE: KONZEPTE UND IDEEN
Moderation: Dr. Jutta Weber
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz)
Was steckt wirklich hinter dem Begriff Portal? Wie kann man mit konkreterem
Inhalt, besseren Strukturen und anderen Ansätzen der Aufbereitung der
Information den Endnutzer besser erreichen? Technische Aspekte, Fragen zum
Ziel des Portalangebots, Themen für Portale und Interessen einzelner
Benutzergruppen sollen behandelt werden.
10.00 Einführung
Dr. Jutta Weber (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz)
10.15 Typologie der Portale
Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz)
10.30 http://www.bundesregierung.de
Praktisch-logistische Probleme von Portalen, ihre Effekte und Wirksamkeiten
Klaus Feldgen (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
10.45 http://www.arthist.net
Netzwerk für Kunstgeschichte im h-net
Dr. Matthias Bruhn (ArtHist, Berlin)
11.00 http://www.lostart.de
als vernetzende Plattform und als Teil eines größeren Netzwerks
Dr. Regine Dehnel (Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Magdeburg)
11.15 http://www.vascoda.de
Ein interdisziplinäres Internetportal für wissenschaftliche Information in
Deutschland.
Dr. Tamara Pianos (Technische Informationsbibliothek und
Universitätsbibliothek Hannover)
11.30 http://www.kalliope-portal.de
Materialbezogene Fachportale und ihre besondere Wirksamkeit
Frank von Hagel (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz)
12.15 Archivpräsenz im Internet:
regionale Portale / fachübergreifende Zusammenarbeit
Dr. Jürgen Kloosterhuis (Geheimes Staatsarchiv - Preußischer Kulturbesitz)
12.30 Einsatz von Normdaten in Museen (Personen, Sachen, Ortsnamen)
Dr. Karin Ludewig (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg)
12.45 Semantische Netze, Topic Maps - alternative Navigationsformen im
Internet
Lars Bröcker (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD)
13.00 Zukunftsperspektiven, Ziele der DFG-Förderung, Bedeutung von Portalen
als Informationsmedium
Dr. Ralf Goebel (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
13.30 Abschlussdiskussion
Workshop 2: Mittwoch, 12.11.2003, 15.00 - 18.00 Uhr, Teilnahmegebühr: 15 EUR
AUTOMATISIERTE ERKENNUNG UND BEARBEITUNG MASCHINENGESCHRIEBENER
ARCHIVALIEN - EIN ANSATZ AUS DEM EU-PROJEKT MEMORIAL*
Moderation: Dr. Alexander Geschke
(Preservation Academy GmbH, Leipzig)
Die Schwerpunkte des Workshops liegen auf der Verarbeitung von
Schreibmaschinendokumenten unterschiedlicher Qualität, so wie sie in über 5
Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Archiven, Katalogen, Bibliotheken
entstanden sind. In vertiefenden Vorträgen und einer Demonstration werden
diese Prozesse anhand der bisherigen Ergebnisse des MEMORIAL-Projekts
dargestellt. Dabei werden sowohl die Komplexität und Kompliziertheit der
Aufgabe als auch die Durchgängigkeit der entstandenen Lösung deutlich.
Diskutiert wird, wie diese Ergebnisse auf andere verwandte Prozesse,
Materialien etc. übertragen werden können.
Scantechnologien und ihre Grenzen sowie deren Überwindung bei der Erfassung
unterschiedlichen Archivmaterials mit sehr inhomogenen Erscheinungsformen
Dr. Alexander Geschke (Preservation Academy GmbH, Leipzig)
Definition gleichartiger Dokumententypen zur Verbesserung der Erkennbarkeit
und ihre XML-Beschreibung
Dr. Bogdan Wicznewski (TU Gdansk, Polen)
Verbesserte Schrifterkennung von maschinengeschriebenen Archivdokumenten
mittlerer und niederer Qualität auf der Basis anwendungsspezifischer Tools -
Verfahren, Ergebnisse, Vergleich
Dr. Wolfgang Schade (GFaI, Berlin)
Demonstration
Abschließend wird das integrierte Toolsets zur Bearbeitung
maschinengeschriebener Archivalien einschließlich der
anforderungsangepassten Ablage in einer Datenbank life demonstriert.
Konferenz: Donnerstag, 13.11.2003, 09.00 - 18.00 Uhr, Teilnahmegebühr: 50
EUR
ERÖFFNUNG
09.30 Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster
(Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin)
VITUELLER CAMPUS
Moderation:
Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin)
Dr. Alexander Geschke (Preservation Academy GmbH)
09.40 ECHO - Eine europäische Perspektive für die Geisteswissenschaften im
digitalen Zeitalter
Dr. Hans-Christoph Liess (Universität Bern)
10.00 Eine Forschungsdatenbank für Architekturzeichnungen
Dr. Bernd Kulawik (Bibliotheca Hertziana, Rom), Dr. Martin Raspe
(Universität Trier)
10.20 prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre.
Die Lernelemente
Sabine Kühl (Humboldt-Universität zu Berlin), Tina Kindel (Hochschule Anhalt
(FH))
KAFFEEPAUSE
11.10 Internetbasierte Fortbildungskurse für Kulturschützer
Barbara Hentschel, Thomas Kittel (Hornemann Institut, Hildesheim)
11.30 Medienkompetenz vermitteln - Der Einsatz neuer Medien bei der
Erschließung und Präsentation von Sammlungen. Bericht über eine
Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität
Dr. Cornelia Weber, Martin Stricker (Humboldt-Universität zu Berlin)
11.50 Barrierefreiheit im Internet
Susanne Lutz (BIK-Beratungsstelle Berlin)
EINFÜHRUNG IN DIE AUSSTELLUNG
12.10 Cybernarium - Edutainment in digitalen Erlebniswelten
Rolf Kruse (Cybernarium Projektgesellschaft mbH, Darmstadt)
MITTAGS- und AUSSTELLUNGSPAUSE
DIGITALE TECHNIKEN IN RESTAURIERUNG UND DOKUMENTATION
Moderation:
Prof. Dr. Gerd Schwandner (FH Karlsruhe)
Prof. Dr. Matthias Knaut (FHTW Berlin)
15.00 Fragment segmentation in the virtual recomposition of frescos
F. Renna, G. Carlomagno, N. Mosca, G. Attolico, A. Distante (Istituto di
Studi sui Sistemi Intelligenti per l'Automazione, Bari, Italien)
15.20 Automatisierte Analyse und Klassifikation von Zeichnungen und Gemälden
Peter Gerl (Universität Salzburg), Reinhold Huber (Advanced Computer Vision
GmbH), Carola Schönlieb (Universität Salzburg), Kung-Chieh Wang (Universität
Salzburg)
15.40 Arbeitsplatz zur Digitalisierung von nichtebenen 2D-Vorlagen
Timo Streckenbach (GFaI, Berlin),
Dr. Hans Jehmlich (PENTACON GmbH, Dresden)
16.00 Ein neues Verfahren zur Langzeitsicherung von Colorimages im Rahmen
des Kulturgutschutzes
Reinhard Rosenau (Mikro-Univers GmbH, Berlin)
KAFFEEPAUSE
16.50 Einsatz der 3D-Computertomographie für technische,
archäologische/restauratorische und zoologische/botanische Anwendungen
Dr. Irmgard Pfeifer-Schäller (Steinbeis TZ ARGE Metallguss, Aalen), Prof.
Friedrich Klein (FH Aalen)
17.10 3D-Lasertechnologien im Bereich Kunst- und Kulturgut
Stephanie Adolf (Minolta Europe GmbH, Langenhagen)
17.30 Möglichkeiten erlebnisorientierter 3D-Visualisierung mit natürlicher
Interaktion für Ausstellungslandschaften
Sylvain Renault, Oliver Stachel, René de la Barré (Fraunhofer Institut für
Nachrichtentechnik - HHI, Berlin)
17:50 Horst im Emscherbruch - Die virtuelle Rekonstruktion der Entwicklung
von der Burg bis zum Renaissanceschloss
Dr. Hans-Werner Peine (Westfälisches Museum für Archäologie, Münster)
Abendveranstaltung: Donnerstag, 13.11.2003, 19.00 Uhr, Teilnahmegebühr: 15
EUR
Gemäldegalerie Berlin:
"Pracht und Pathos. Barockmalerei aus dem Palazzo Bianco in Genua"
Thematische Führung durch die Ausstellung
Fachpersonal der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausklang bei einem kleinen Imbiss
Co-operation Day:
Friday, 14 September 2003, 9.30-17.30, Teilnahmegebühr: 40 EUR
EUROPEAN & INTERNATIONAL CO-OPERATION
Moderation:
Dr. James Hemsley (EVA Conferences International, UK)
Prof. Vito Cappellini (University of Florence, Italy)
09.30 Opening
9.40 EC Framework Programme 6: News Panel
10.10 International Cooperation on Cultural Heritage Training Using New
Information Technologies
Prof. Vito Cappellini, Alessandro Piva (University of Florence, Italy)
10.30 Projekt Zukunft - Best Practice Projekte
Eva Emenlauer-Blömers (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen
Berlin)
COFFEE BREAK
11:20 Der Wettbewerb "digital sparks"
Gabriele Blome (FhG-Institut für Medienkommunikation, Sankt Augustin)
11.40 ECHN - European Cultural Heritage Network
Prof. Friedemann Hellwig, Prof. Elisabeth Jägers (FH Köln)
12.00 TNT - Trusted Network for on-line Trading
Dr. Hans Petschar (Österreichische Nationalbibliothek, Wien)
LUNCH BREAK
14.00 HELP - Close your eyes - open your mind
Karen Angne (Staatliche Museen zu Berlin)
14.20 Through The Ages (CD-ROM "Kiev in visual art")
Andryi Artemenko, Oleg Dykyy, Dr. Tamara Grinchenko, Olexandr Landsman,
Vladyslav Matskevich (Institute of Applied Informatics, Kiev)
14.40 Establishment of the Multimedia Historical and Cultural Resources of
the Multipurpose Digital Library
Olga Barkova (V. Vernadsky National Library of Ukraine), Prof. Valeriya
Shulgina (P. Tchaikovsky Ukrainian National Academy of Music)
15.00 Blue-print based modeling of architectural artifacts
Dr. S. Nikiel (University of Zielona Góra)
COFFEE BREAK
15.50 Archaeologie, History & Information Technology
Five Fifth Framework projects in Archaeology and related areas have
cooperated with the aim of producing a critical mass - total R&D investment
value over 13 million euro. This 'ARCH - IT' initiative, led by the ORION*
Project - which included GFaI and the Neanderthal Museum - will be reported
on and discussed in this workshop in the EVA 2003 Berlin Cooperation Day.
Other national and European projects are welcome to join.
17.30 Close
Followed by informal cooperation meeting opportunities
Quellennachweis:
CONF: Electronic Imaging & the Visual Arts (Berlin, Nov 2003). In: ArtHist.net, 16.09.2003. Letzter Zugriff 20.01.2025. <https://arthist.net/archive/25881>.