Projektvorstellung + Programmankündigung
"Arbeitskreis zur Kunst im 18. Jahrhundert"
Im April 1999 konstituierte sich im Forschungszentrum Europäische Aufklärung
in Potsdam der "Arbeitskreis zur Kunst im Zeitalter der Aufklärung". Die
Gründungsinitiative ging von Mitarbeitern des Forschungszentrums und der
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg aus; seit Anfang
2000 gehört auch das Kunsthistorische Seminar der Humboldt-Universität zu
den Mitveranstaltern.
Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, allen an der Kunst- und Kulturgeschichte
des 18. Jahrhunderts Interessierten in der Region Berlin-Brandenburg ein
gemeinsames Gesprächsforum zu bieten. Insbesondere soll Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern in Museen, Universitäten, Akademien,
Forschungsinstituten und Bibliotheken die Möglichkeit eröffnet werden, sich
über aktuelle Forschungsvorhaben zu informieren. Der informelle Austausch
zwischen jüngeren Wissenschaftlern und erfahrenen Fachkollegen war dabei von
Beginn an ein konstitutives Element des Arbeitskreises.
Die seit 1999 laufenden, im Semester-Rhythmus abgehaltenen
Vortragsveranstaltungen des Arbeitskreises haben bisher über 30
Referentinnen und Referenten genutzt, um ihre Forschungsvorhaben
und -ergebnisse zur Diskussion zu stellen. Der informelle
"Werkstattcharakter" der Arbeitskreis-Gespräche lädt dazu ein, offene Fragen
und Probleme konstruktiv zu diskutieren. Ergänzt wurden diese monatlichen
Treffen durch die Besuche verschiedener, von der Stiftung Preußische
Schlösser und Gärten organisierten Ausstellungen, wobei jeweils Mitarbeiter
der Stiftung den Mitgliedern des Arbeitskreises Konzept und Realisierung des
Ausstellungsvorhabens erläuterten.
Vier Jahre nach seiner Gründung in Potsdam präsentiert sich der Arbeitskreis
ab dem Sommersemester 2003 nunmehr unter leicht veränderter Namengebung und
an einem neuen Standort. Als "Arbeitskreis zur Kunst im 18. Jahrhundert"
will die informelle Vereinigung weiterhin ein offenes Diskussionsforum
bieten für alle, die sich in kunst- oder kulturgeschichtlicher Perspektive
mit dem 18. Jahrhundert als einer zentralen Epoche der europäischen
Geschichte befassen. Sowohl der Gegenstandsbereich "Kunst" als auch die
epochale Grenzziehung sollen dabei durchaus expansiv verstanden werden:
sämtliche Gattungen der Kunstproduktion und ästhetischen Theoriebildungen
des 'langen 18. Jahrhunderts' zwischen ca. 1670 und 1830 stehen zur Debatte.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat dem Arbeitskreis
freundlicherweise Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, die es gestatten,
die Zusammenkünfte in zentraler Lage im Akademiegebäude in der Jägerstraße
22/23 abzuhalten. Der Arbeitskreis trifft sich nunmehr dort in der Regel am
letzten Freitag eines jeden Monats, um 17 Uhr c.t.
Die Veranstalter des Arbeitskreises laden alle Interessierten herzlich ein,
sich an den Veranstaltungen zu beteiligen. Vorschläge für Vorträge oder
gemeinsame Ausstellungsbesuche sind stets willkommen. Wenn Sie regelmäßig
über das aktuelle Programm des Arbeitskreises informiert werden wollen,
teilen Sie uns bitte Ihre Post- und e-mail-Adresse mit (an: sedlarzbbaw.de)
Die Termine der nächsten Veranstaltungen:
23. Mai 2003: Christoph Frank (Rom/Potsdam), " ... c'est un homme plus
jaloux de gloire, que de richesse." Zum Stand der Houdon-Forschung aus Anlaß
der Retrospektive von Washington
20. Juni 2003, Hannah Baader (Rom/Berlin), Geschmack. Zur Geschichte eines
ambivalenten Konzeptes
25. Juli 2003, Barbara Gaehtgens (Rom/Paris), Zum Problem der Farbe bei
Jacques-Louis David [Arbeitstitel]
Alle Vorträge finden im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstr. 22/23,
10117 Berlin statt.
Die Veranstalter:
- Annette Dorgerloh, Humboldt-Universität zu Berlin
- Christoph Frank, Forschungszentrum Europäische Aufklärung Potsdam,
Bibliotheca Hertziana
- Joachim Rees, Freie Universität Berlin
- Claudia Sedlarz, "Berliner Klassik", Berlin-Brandenburgische Akademie d.
Wissenschaften
Reference:
ANN: "Arbeitskreis zur Kunst im 18. Jahrhundert". In: ArtHist.net, May 15, 2003 (accessed Jan 18, 2025), <https://arthist.net/archive/25639>.