Schloss Wörlitz – 20 Jahre Restaurierung des Gründungsbauwerks des deutschen Klassizismus
Fachtagung des Verband der Restauratoren in Wörlitz
Der ehemalige Sprecher der VDR Landesgruppe Sachsen-Anhalt, Robert Hartmann, plant mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Dessau Wörlitz vom 23.–25.04.2020 eine Tagung zum Thema „Schloss Wörlitz – 20 Jahre Restaurierung des Gründungsbauwerks des deutschen Klassizismus“.
Schloss Wörlitz ist der Gründungsbau des deutschen Klassizismus. Von den Zeitgenossen wurde es als „Triumph deutscher Baukunst“ bejubelt. Ein Vergleich mit den revolutionären Neuheiten der Bauhausgebäude in Dessau scheint nicht weit hergeholt, findet sich doch die „Ikone des Klassizismus auf dem Kontinent“ in jedem Standardwerk über deutsche Baugeschichte abgebildet.
Es mag verwundern, dass ein solches Bauwerk trotz durchgängiger Wertschätzung auch in der DDR-Zeit schwere Schäden aufwies, unter anderem Echten Hausschwamm im Dach und den Balkenköpfen der Geschossdecken, doch waren die Möglichkeiten der Instandhaltung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr beschränkt.
Mit Mitteln der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Sachsen-Anhalt wurde die Inkunabel des deutschen Klassizismus in den letzten 20 Jahren restauriert. Zahlreiche restauratorische Disziplinen leisteten ihren Teil zur Restaurierung der Gebäudehülle und des in außerordentlich großem Maße noch vorhandenen originalen Interieurs: Architekten und Denkmalpfleger, Handwerksfirmen und Diplomrestauratoren aus den Bereichen Wandmalerei, Stuck-, Möbel-, Polster-, Textil-, Gemälde- sowie Papierrestaurierung. Die spannenden Ergebnisse der einzelnen Sparten vorzustellen ist Ziel der Tagung.
Die Tagung wird präsentiert vom Verband der Restauratoren (VDR) mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.
PROGRAMM:
Tag 1 // Donnerstag, 23. April 2020
13:00 Eröffnung des Tagungsbüros Begrüßungskaffee
14:00 Begrüßung, Brigitte Mang
14:15 Grußworte, Dr. Elisabeth Rüber-Schütte
14:30 Brigitte Mang: Einführung Schloss Wörlitz – Inkunabel des deutschen Klassizismus
14:45 Gottfried Hein: 20 Jahre Restaurierung Schloss Wörlitz aus Sicht des Architekten
15:35 Kaffeepause
16:05 Annette Scholtka: 20 Jahre Restaurierung Schloss Wörlitz aus denkmalpflegerischer Sicht
16:55 Lars Schellhase: Highlights aus der Bauforschung am Schloss WörlitzSpaziergang durch die Wörlitzer AnlagenAbendessen (Selbstzahler)
17:45 Spaziergang durch die Wörlitzer Anlagen
19:30 Abendessen (Selbstzahler)
Tag 2 // Freitag, 24. April 2020
8:30 Öffnung des Tagungsbüros
9:00 Joachim Körber: Wiedergewinnung einer frühklassizistischen Raumfassung-Albertsuite
9:35 Albrecht Körber: Konservierung und Restaurierung der bauzeitlichen Raumgestaltung im Festsaal von Schloss Wörlitz – Kunsttechnologische Untersuchungen derWandmalereien1
10:20 Christian Kirsten: Grüne Kammern: Konservierung und Restaurierung der Raumfassung auf Putz, Wandbespannung und HolzflächenHofdamenzimmer: Rekonstruktion der ersten Raumfassung, Restaurierung der Wandbilder
10:45 Kaffeepause
11:15 Marko Hersel: Restaurierung Stuckmarmor im Gartenreich Dessau-Wörlitz
11:50 Hans Michaelsen: „Vollkommene Mahlerey“ und „Lackierung auf Mahagony-Art“– Untersuchungen zur Marketeriefarbigkeit der Roentgen-Möbel und zur Oberflächenbehandlung der Fürst-Franz-Stühle
12:25 Kirsten Lauterwald: „Früher war mehr Lametta“ – Vom Umgang mit den Möbeloberflächen im Schloss Wörlitz am Beispiel der Möbelgruppen des ersten Eck- und Langzimmers
13:00 Mittagspause mit Imbiss
14:30 Anke Weidner: Textilien und Polstermöbel im Schloss Wörlitz
15:05 Reinhard Roßberg: Restaurierung von Polsterungen der frühklassizistischen Möbel mit besonderem Augenmerk auf Befundsuche, -analyse und -bewertung1
15:40 Annette Scholtka: Das Chinesische Appartement im Schloss Wörlitz Restaurierung der Raumfassung und der Tapeten
16:15 Kaffeepause
16:45 Cordula Teuffert: Tapezierte Kupferdrucke und chinesische Holzschnitte im Schloss Wörlitz
17:35 Evelyn Adler, Katja Matauschek, Stephanie Hilden: Vom fast unberührten Erbstück bis zur mehrfach restaurierten Kopie – Facetten der Restaurierung. Die Gemälde aus dem Schlafzimmer des Fürsten und dem zweiten Langzimmer
18:10 Thoralf Herschel: Die Restaurierung des Deckengemäldes im Festsaal – interessante Entdeckungen und die Folgen eines Messfehlers
ca. 19:00 Ende
19:30 Abendessen (Selbstzahler)
Tag 3 // Samstag, 25. April 2020
9:00- 12:45 fünf Führungen zur Auswahl
- Hauptetage
- Obergeschoss Schloss Wörlitz
- Mezzanin und Belvedere zur Auswahl
- Fassade und Souterrain
- Technische Highlights
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 08. April 2020
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 119 Personen begrenzt.
https://www.restauratoren.de/termin/schloss-woerlitz-20-jahre-restaurierung-des-gruendungsbauwerks-des-deutschen-klassizismus/
Veranstaltungsort
Historische Gasthof Eichenkranz
Angergasse 104
06786 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Quellennachweis:
CONF: Schloss Wörlitz – 20 Jahre Restaurierung (Wörlitz, 23-25 Apr 20). In: ArtHist.net, 11.02.2020. Letzter Zugriff 16.04.2025. <https://arthist.net/archive/22608>.