Aspekte höfischer Kunst und Architektur in der Mark Brandenburg im 15. Jahrhundert
Tagung zur Geschichte, Kunst und Architektur
10. Dezember 2011
Veranstaltet von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
in Kooperation mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
www.geschichte-brandenburg.de
www.hbpg.de
Eine Veranstaltung im Begleitprogramm des Ausstellungsverbundes: Raubritter&Schöne Madonnen
Potsdam, HBPG, Märkische Kunst - Bilderwelt des Mittelalters
Berlin, Stiftung Stadtmuseum | Märkisches Museum: geSchichten und beFunde. Mittelalterliche Sakralkunst neu entdeckt
Ziesar, Museum Bischofsresidenz Burg Ziesar: Die Quitzows im Bild der märkischen Geschichte
Sonnabend, 10. Dezember 2011
9.30 Begrüßung: Dr. Kurt Winkler, Direktor des HBPG Potsdam, und Dr. Peter Bahl, Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
I. Historische Dispositionen
Moderation: Dirk Schumann
Prof. Dr. Dietrich Kurze: Religiöse Stiftungen der Hohenzollern in der mittelalterlichen Mark Brandenburg
Dr. Christiane Schuchard: Stiftungstätigkeit der Landesherren und ihrer Bediensteten an Pfarr- und Stiftskirchen im 15. und 16. Jahrhundert
11.00–11.15 Kaffeepause
II. Leitbilder? – Friedrich I. und Friedrich II. von Brandenburg
Moderation: Dr. Peter Knüvener
Dr. Clemens Bergstedt: Alle preisen seinen Namen. Das Bild Markgraf Friedrichs I. von Brandenburg bei Engelbert Wusterwitz
Christa Jeitner und Dr. Hartmut Kühne: 1453, Markgraf Friedrich II. und eine violette Dalmatika: Wilsnack – Brandenburg – Rom – Jerusalem
12.30–14.00 Mittagspause
III. Identitätsstiftungen
Moderation: Prof. Dr. Ernst Badstübner
Dirk Schumann: Die dekorierte spätgotische Architektur der Mark – eine landesherrliche Leitarchitektur?
Dr. Joachim Müller: Die Schwanenordenskapelle auf dem Harlunger Berg
15.00–15.30 Kaffeepause
IV. Modernisierungen – Architektur und Kunst in der Mark
Moderation: Dr. Peter Bahl
Prof. Dr. Ernst Badstübner: Die Marienkirche in Frankfurt (Oder) und die spätgotische Aufwertung der Stadt
Dr. Peter Knüvener: Hochrangige Stiftungen spätgotischer Ausstattungen der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und ihre künstlerischen Werkstätten
16.30 Diskussion anhand ausgewählter Objekte in der Ausstellung des HBPG
18.30 Buchpräsentation
Dr. Iris Berndt und Dr. Peter Knüvener: Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Ein Führer durch Museen und Sammlungen. Herausgegeben vom Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. und dem HBPG Potsdam
Im Anschluss kleiner Empfang
Tagungsort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall
Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Tagungsteilnahme frei
Verbindungen: S-Bahn oder Regionalexpress (RE 1)
bis Potsdam Hauptbahnhof, von dort 10 min. zu Fuß oder mit Bus oder Tram bis zur Haltestelle Alter Markt
Konzeption und Organisation:
Dirk Schumann und Dr. Peter Knüvener
Anfragen:
HBPG Telefon: 0331/6208550
dsbacksteinbau.de
pknuevenergmx.de
Quellennachweis:
CONF: Aspekte höfischer Kunst und Architektur in der Mark Brandenburg (Potsdam). In: ArtHist.net, 14.11.2011. Letzter Zugriff 16.04.2025. <https://arthist.net/archive/2246>.