Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 69, 2018
Herausgegeben von den Staatlichen Kunstsammlungen und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
https://www.muenchner-jahrbuch.de
Dorothea Diemer
Die Skulpturen am Riesentor des Wiener Stephansdoms – Ein missglückter Genesis-Zyklus
7
Christine Tauber
Der Idealstadtgründer als Kustos im Monumentenmuseum – Retrospektive Memoria-Stiftung in Sabbioneta
37
Marius Mutz
Nur Schall und Rauch? – Planungen zum Ausbau der Festung Ingolstadt in der Regierungszeit Herzog Albrechts V. von Bayern
71
Andreas Plackinger
»… Cette Vénus n’est qu’une simple mortelle« – Tizians ›Venus von Urbino‹ und ihre Wahrnehmung vor dem Zeitalter der Photographie
93
Miszellen
Friedrich Kobler
Die Fensterscheiben mit Szenen aus dem Leben des hl. Ulrich und der hl. Afra in der Kirche St. Jakob zu Straubing
161
Bernhard Maaz
Die ›Zurechtweisung des Neptun‹ von Johann Heiss – Die barocke Aneignung eines antik-mythologischen Themas und die Untermauerung der Primogenitur
169
Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen
177
Quellennachweis:
TOC: Muenchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 69, 2018. In: ArtHist.net, 16.01.2020. Letzter Zugriff 21.04.2025. <https://arthist.net/archive/22429>.