Schwerpunktthema: Theoretische Philosophie und Ästhetik
Feige, Daniel Martin
Einleitung
Demmerling, Christoph
Literarische Erkenntnis?
Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Erkenntnistheorie
Abstract
Kern, Andrea
Ästhetisches Selbstbewusstsein und Urteilsvermögen in Kants Analytik des Schönen
Abstract
Bertram, Georg W.
Sprachphilosophie und Ästhetik
Über künstlerischen Sprachgebrauch
Abstract
Vogel, Matthias
Ästhetik und Philosophie des Geistes
Eine ganz vorläufige Idee
Abstract
Hees, Johannes
Denken und Betrachten
Zur Proto-Ästhetik bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Barthold Hinrich Brockes
Abstract
Avkiran, Melis
Diffusion – Disjunktion – Distanz
Zur ideengeschichtlichen Ausrichtung eines kulturmorphologischen Prinzips in Erwin Panofskys »Renaissance and Renascences« (1944)
Abstract
Dickel, Hans
Natur und Geschichte
Heiner Müllers Drama »Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten« (1949/82) und die bildende Kunst seiner Zeit
Sher, Kim
»Everybody Knows«
Eilebrecht, Tilo
Wie Kunstwerke rezipieren?
Handeln und Nicht-Handeln in der Kunstbetrachtung
Quellennachweis:
TOC: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 1. In: ArtHist.net, 11.01.2020. Letzter Zugriff 18.04.2025. <https://arthist.net/archive/22340>.