Workshop
„Wie man sieht“. Zur Didaktik von Harun Farocki
Programm:
Freitag, 31. Januar 2020
15:00 Philipp Goll, Anne Röhl (Siegen)
Einführung
15:15 Volker Pantenburg (Berlin)
Einfachheit ohne Vereinfachung. Didaktik, Autodidaktik, Antididaktik bei Harun Farocki
(Moderation: Philipp Goll)
16:00 Kaffeepause
16:15 Frederic Ponten (Regensburg)
„Absicht, ethnographische Filme über die Bundesrepublik [zu] drehen.“ Harun Farockis Filme Die Schulung und Die Umschulung
17:00 Eva-Maria Gillich (Bielefeld)
Wiederholung, Feedback, Variation. Farockis Archiv filmischer Ausdrücke
(Moderation: Anne Röhl)
17:45 Pause
18:00 Christa Blümlinger (Paris)
Pädagogiken des Sichtbaren
(Moderation: Joseph Imorde)
19:00 Empfang
20:00 Ingemo Engström (Hamburg/Paris)
Aufbruch ins Meta-Fiktionale in Erzählen und weiteren Filmen von Harun Farocki
(Moderation: Philipp Goll)
Samstag, 1. Februar 2020
09:15 Kaffee
09:30 Lennart Krauß (Karlsruhe)
«Aber was wird aus einem Charakter, der mit Fernsehdraufzooms aufwächst?»
Harun Farocki im Kontext von Film- und Kunstpädagogik
10:15 Michael Baute (Berlin) Verhältnisse bestimmen. HFs Unterrichten
(Moderation: Ina Scheffler)
11:00 Kaffeepause
11:15 Léa Kuhn (München)
Zeigen zeigen. Harun Farockis Stilleben
12:00 Erhard Schüttpelz (Siegen)
Professional Vision bei Harun Farocki und Charles Goodwin, oder: Wie zeigt man anderen, daß sie nicht sehen, was Profis sehen?
(Moderation) Georg Stanitzek
12:45 Abschluss
Die Veranstaltung ist öffentlich, die Plätze sind aber begrenzt. Um Anmeldung bis zum 20. Januar 2020 wird gebeten.
Kontakt:
golllocatingmedia.uni-siegen.de
roehlkunst.uni-siegen.de
Quellennachweis:
CONF: „Wie man sieht“. Zur Didaktik von Harun Farocki (Siegen, 31 Jan-1 Feb 20). In: ArtHist.net, 08.01.2020. Letzter Zugriff 11.04.2025. <https://arthist.net/archive/22333>.