CONF 25.10.2019

Internatioanle Bauausstellungen (Berlin, 14-15 Nov 19)

Vollgutlager Berlin, Rollbergstraße 26, 12053 Berlin, 14.–15.11.2019
Anmeldeschluss: 07.11.2019

Annika Schmidt

Internationale Bauausstellungen Anspruch I Alltag I Innovation

Internationale Bauausstellungen rücken seit mehr als einem Jahrhundert die aktuellen Fragen des Planens und Bauens in den Fokus der nationalen und internationalen Diskussion. IBA stehen für einen hohen Anspruch: Sie sind Experimentierfeld der Stadt- und Regionalentwicklung und Markenzeichen nationaler Bau- und Planungskultur.

Worin liegt die Kraft des Formats? Wie kann sich das Versprechen IBA für Innovation stets erneuern? Wie stellen sich IBA-Standorte der Verpflichtung der großen Tradition? Wie können IBA international beispielgebende Innovation – auch im Alltag – möglich machen, und was muss getan werden, damit das auch in Zukunft gelingen kann?
Um diese und weitere Fragen zum Format IBA zu verhandeln und zu diskutieren, lädt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit dem IBA-Expertenrat zur Konferenz „Internationale Bauausstellungen Anspruch I Alltag I Innovation“ am 14. und 15. November 2019 in Berlin ein.

Ziel der Konferenz ist es, auszuloten, was die Marke IBA in Abgrenzung zu anderen Formaten der Stadt- und Regionalentwicklung auszeichnet, ihre Qualitäten zu stärken und langfristige Zukunftsperspektiven für das Format zu entwickeln. Politik, Planung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sollen sich darüber austauschen, wie Innovationsprozesse entstehen, Zukunftsthemen greifbar gemacht werden können und sich die Rolle des Bundes in IBA-Prozessen entwickeln soll.

Programm

14. November 2019
18.00 – 22.00 Uhr

Einlass: 17.30 Uhr

Moderation: Monika Seynsche, Journalistin

Wo entstehen und wie entfalten sich Innovationen?
Prof. Dr. Oliver Ibert, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner / BTU Cottbus-Senftenberg

Gutes Morgen zusammen!
Geschichten, Gedichte und Berichte aus Storytelling-Projekten über Transformation und Zukunft in der Region Stuttgart
Studierende am Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Dr. Rainer Nübel, Journalist und Projektbetreuer

Themen für die Zukunft
Statements:
Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen, Geschäftsführerin
Holger Haas, IBA StadtRegion Stuttgart, Geschäftsführer
Kurt Hofstetter, IBA Wien, Koordinator
Monica Linder-Guarnaccia, IBA Basel, Geschäftsführerin
Mathea Severeijns, IBA Parkstad, Geschäftsführerin
Carl Zillich, IBA Heidelberg, Kuratorischer Leiter
Prof. Dr. Werner Durth, IBA-Expertenrat

Empfang und Gespräche an den IBA-Stationen

15. November 2019
09.30 – 18.00 Uhr

Einlass: 09.00 Uhr

Moderation: Monika Seynsche, Journalistin

Gemeinsam für Qualität – die Rolle des Bundes
Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Weichen stellen
Im Vorfeld: Phase 1 des IBA-Prozesses
Dr. Sonja Beeck und Jörn Walter (IBA-Expertenrat) im Gespräch mit:

Prof. Dr.-Ing. Agnes Förster, RWTH Aachen University, Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung / Kuratorium IBA Stuttgart
Martin Heller, Heller Enterprises, Zürich
Karl Jasper, IBA-Expertenrat
Prof. Dr.-Ing. Ursula Stein, Büro Stein, Stadt-und Regionalplanung, Frankfurt am Main / Internationaler Fachbeirat der REGIONALE 2025

Diskussion

Qualifizierung und Innovation
Start und Umsetzung: Phase 2 des IBA-Prozesses
Dr. Reimar Molitor und Prof. Dr. Walter Siebel (IBA-Expertenrat) im Gespräch mit:

Barbara Brakenhoff, BUGA Heilbronn, Stadtausstellung Neckarbogen
Prof. Michael Braum, IBA Heidelberg, Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung / Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Uli Hellweg, Hellweg Urban Concept, Berlin

Diskussion

Zwischen Bühne und Reflexion
Präsentation, Abschluss und Post-IBA: Phasen 3 und 4 des IBA-Prozesses
Angelika Fitz und Prof. Christa Reicher (IBA-Expertenrat) im Gespräch mit:

Katja Fischer, IBA Thüringen, Programm- und Projektleiterin
Prof. Bart Lootsma, Universität Innsbruck, Professor am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte
Friederike Meyer, Chefredakteurin BauNetz Meldungen
Prof. Rudolf Scheuvens, TU Wien, Dekanat Architektur und Raumplanung / Berater IBA Wien
Laura Weißmüller, Architekturkritikerin, Journalistin, Süddeutsche Zeitung

Diskussion

Die „langen Wellen“ von IBA – was bleibt
Prof. Dr. Walter Siebel, IBA-Expertenrat

Abschluss
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Dr. Markus Eltges, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Programm und Anmeldung bis zum 7. November unter: www.internationale-bauausstellungen.de. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos – die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Die IBA-Konferenz ist Teil des ExWoSt-Forschungsprojekts 'IBA im Wandel – ein Stadt- und Regionalentwicklungsformat mit (internationaler) Zukunft‘ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

Quellennachweis:
CONF: Internatioanle Bauausstellungen (Berlin, 14-15 Nov 19). In: ArtHist.net, 25.10.2019. Letzter Zugriff 26.10.2025. <https://arthist.net/archive/21927>.

^