„Quellenkunde“. Eine Einführung in die Gattungen und Begriffe der Kunstliteratur
Ringvorlesung des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin WS 2011/12
Donnerstags, 18-20 Uhr, Koserstr. 20, Hörsaal B.
20.10.2011: Wolf-Dietrich Löhr, Berlin:
Ideenvehikel. Kunsttheorie in Künstleranekdoten zwischen Antike und Früher Neuzeit
03.11.2011: Michael Thimann, Passau:
Philologie der Kunstgeschichte. Julius von Schlosser und die Kunstliteratur
10.11.2011: Kristine Patz, Frankfurt a. M./Wien:
Zur Versprachlichung der bildenden Künste durch Leon Battista Alberti
17.11.2011: Werner Busch, Berlin:
Anecdotes. Zur Topik von Künstlerlebensläufen
01.12.2011: Hana Gründler, Florenz:
Hand, Geist und pädagogischer Eros bei Vasari und Bellori
08.12.2011: Ulrich Pfisterer, München:
Tizian hat keine Lust zu arbeiten: Umfragen unter Künstlern in der Renaissance
15.12.2011: Ulrike Heinrichs, Berlin:
Im Auge schön. Farbkomposition und gelehrtes Farbwissen in der Malerei des 15. Jahrhunderts
05.01.2012: Karin Gludovatz, Berlin:
Künstlerviten, Mythen, Kunsttheorie: Carel van Manders ‚Schilderboek’ (1604)
12.01.2012: Heiko Damm, Florenz:
Vater und Sohn Cambiaso in den Viten Raffaele Sopranis. Zum Nachleben von Vasaris Künstlerbildnissen
19.01.2012: Ulrike Müller-Hofstede, Berlin:
Schönheit und Wahrheit in der Diskussion der Skulpturtheorie
26.01.2012: Gerhard Wolf, Florenz:
Dantes Augen. Literatur als Kunstliteratur
02.02.2012: Anna Schreurs-Morét, Freiburg:
„Große Helden, edle Geister...“ Über die Virtuosität von Künstlern und Mäzenen in Joachim von Sandrarts „Teutscher Academie“
09.02.2012: Rudolf Preimesberger, Berlin:
Geschmückte Bilder
16.02.2012: Alessandro Nova, Florenz:
Giorgio Vasaris Vita des Leonardo da Vinci in den Editionen von 1550 und 1568: Quellen und Begriffe
Dieser Vortrag findet erst um 20:00 Uhr statt und schließt sich an den Institutstag an.
Kontakt: Wolf-Dietrich Löhr, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin/Kunsthistorisches Institut Florenz (MPI), Loehrkhi.fi.it
Quellennachweis:
ANN: "Quellenkunde" Ringvorlesung des Kunsthistorischen Instituts der FU Berlin WS 2011/12. In: ArtHist.net, 01.11.2011. Letzter Zugriff 04.04.2025. <https://arthist.net/archive/2165>.