[English summary below]
Bubbles & Bodies – Zur materiellen Basis der Öffentlichkeit
Öffentlichkeit ist heute mehr denn je umstritten und umkämpft. In letzter Zeit erscheint sie zusätzlich einem beschleunigten Wandel zu unterliegen. Das liegt einerseits an den sozialen Medien, die in Echtzeit und jedem die Möglichkeit zur politischen Teilhabe anbieten; andererseits an den politischen Ereignissen der letzten Dekade wie den zahlreichen Widerstandsbewegungen, Bürgerkriegen und Migrationen. Dennoch sind die Theorien über Öffentlichkeit nach wie vor an ein Verständnis von Diskursen gebunden, in denen sich eine öffentliche Meinung bildet. Die Tagung möchte demgegenüber die materiellen Bedingungen thematisieren: Die Relevanz von Körpern, Bildern und hybriden Medien sowie deren ökonomischen Bedingungen soll herausgestellt und untersucht werden. Aus interdisziplinärer Perspektive geht es somit um eine Neubestimmung der symbolischen Ordnung von gegenwärtigen Öffentlichkeiten.
The public sphere is nowadays more than ever contested and embattled. It is subject to an accelerated transformation. This is due on the one hand to social media that allows anyone at any time to participate in political processes, and on the other hand to recent political events of resistances, civil wars, and mass migration. Nevertheless, the discourses and theoretical approaches that deal with the public sphere are still very much tied to notions of semantics and public opinion. This conference, however, wants to explore the material conditions of the public sphere: Bodies, images, hybrid media, and their economic conditions. In an interdisciplinary perspective, the conferences seeks to redefine the symbolic order of contemporary public spheres.
PROGRAMM
Mi. 7. November 2018
16.00-18.30 Pre-conference
16.15-16.45 Calvin Kiesel: Filterblasen als postmodernes Phänomen. Eine Analyse mithilfe der Theorien Jean-Francois Lyotards und Friedrich Kittlers
16.45-17.15 Xenia Kopf: Blasen müssen nicht digital sein. Kollektive Räume zwischen Insel, Safe Space und Echokammer
Pause
17.30-18.00 Dominik Harrer: Politischen Widerstand denken: Prekarität und Antagonismus aus postfundamentalistischer Perspektive
18.00-18.30 Brigitte Bienia: Kann Trennendes einen? Das Potenzial der Religionen für die Gestaltung von Öffentlichkeit am Beispiel der Gottesvorstellung in Islam und Christentum
19.00 Begrüßung & Einleitung
19.30 Eröffnungsvortrag
Christine Hanke: Von Körpern und Medien. Zu den Materialitäten von Widerstand am Beispiel politischer Protestformen in der Türkei
20.30 Empfang
Do. 8. November 2018
9.00-12.00 Öffentlichkeit in Philosophie, Theologie und Kunstwissenschaft
9.00-9.45 Michael Reder: Performativität, Differenz und Kritik. Impulse für einen Begriff der (politischen) Öffentlichkeit jenseits liberaler Sprach- und Gesellschaftstheorie
9.45-10.30 Brigitte Sölch: Plädoyer für eine vergleichende Architektur- und Problemgeschichte des Öffentlichen
Pause
10.45-11.30 Florian Höhne: Welche Öffentlichkeit? Wessen Forum? Theologische, medientheoretische und sozialphilosophische Reflexionen zur Öffentlichkeit Öffentlicher Theologie
12.00-13.30 Mittagspause
13.30–16.30 Uhr Bubbles & Bodies
13.30-14.15 Stefan Weber: Kommunikatoren ohne Körper: Chatbots, Schreibroboter & Co.
14.15-15.00 Manuela Naveau: Crowd and Art und die Logik vernetzter Beteiligungsmodelle
Pause
15.15-16.00 Katja Bernhardt: Defilieren, marschieren, flanieren zu Füßen des Warschauer Kulturpalastes. Zum Wechselverhältnis von Ort, Aktion und Repräsentation in den digitalen Medien
Pause
16.30-19.00 Bodies
16.30-17.15 Mirja Kutzer: Sakramentale Körper. Zu einer kritischen Theorie der Kultur
17.15-18.00 Maria Robaszkiewicz: Wer erscheint in der Öffentlichkeit? Mikropolitischer Ansatz im Kontext der Migrationsdebatte
Pause
18.15-19.00 Romana Hagyo: Im Umbau begriffen. Überlegungen zur Durchdringung öffentlicher und privater Räume im Kontext von Flucht und Migration
19.30 Führung im Ars Electronica Center
Fr. 9. November 2018
9.00-12.30 Bubbles
9.00-9.45 Christian Fuchs: Öffentlichkeit im digitalen Kapitalismus: Der Ansatz des kommunikativen Materialismus
9.45-10.30 Wulf Loh: Ziviler Ungehorsam und digitale Öffentlichkeiten
Pause
11.00-11.45 Frederike van Oorschot/Thomas Renkert: Digitale theologische Öffentlichkeiten. Perspektiven aus Theorie und Praxis
11.45-12.30 Lukas Kaelin: Politische Allmende - Die Verfassung der digitalen Öffentlichkeit
Konzeption: Ilaria Hoppe (Kunstwissenschaft), Lukas Kaelin (Philosophie), Ansgar Kreutzer (Theologie), Andreas Telser (Theologie)
Die Tagung ist frei zugänglich. Um Anmeldung wird bis zum 1. November 2018 gebeten: bubbles_bodiesku-linz.at
Mitveranstalter: Justus-Liebig-Universität Giessen
Förderungen: Bischöflicher Fonds zur Förderung der Katholischen Privat-Universität Linz, Günter Rombold Privatstiftung, Linz Tourismus
Quellennachweis:
CONF: Bubbles & Bodies (Linz, 7-9 Nov 18). In: ArtHist.net, 26.10.2018. Letzter Zugriff 21.05.2025. <https://arthist.net/archive/19352>.