Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung 03 ist erschienen zum Thema "Motivforschung". www.rabbiteye.de
Inhaltsverzeichnis:
Editorial: ‚Motivforschung’
Konzepte des Motivs und der Motivforschung in der Filmwissenschaft
Hans J. Wulff, Kiel
Motiv und Geschichte
Lorenz Engell & André Wendler, Weimar
Sturz und Wiederauferstehung der Sirenen
Motiv als produktive Selbstvergewisserung der Tradition
Mit einer Bemerkung zu einem anderen Konzept von Motiv als Platz der Attraktionen
Simon Frisch, Jena & Christian Strub, Berlin
Raum, Zeit, Gedächtnis
Das Treppenhaus in DER NAME DER ROSE
Ulrike Kuch, Weimar
Augen/Blick
Überlegungen zum Motiv des Auges im Film
Marcus Stiglegger, Siegen
Motiv-Szenografien
Krieg als Gegenstand filmischen Erzählens
Patrick Vonderau, Stockholm
Off-Topic
Zur Expansion des Off
Jean-Luc Godards LE MÉPRIS und Wong Kar-Wais IN THE MOOD FOR LOVE im Vergleich
Kayo Adachi-Rabe, Berlin
Komplexität im Film
Multiperspektivisches Erzählen bei Alejandro G. Iñárritu und Pete Travis
IMPRESSUM
Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung ISSN 2192-5445
Herausgeber und Redaktion
Simon Frisch (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Gerhard Jens Lüdeker (Universität Bremen)
Dominik Orth (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Oliver Schmidt (Universität Bremen)
Wissenschaftlicher Beirat
Jens Eder (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Knut Hickethier (Universität Hamburg)
Irmbert Schenk (Universität Bremen)
Margrit Tröhler (Universität Zürich)
Volker Wortmann (Universität Hildesheim)
Hans J. Wulff (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Quellennachweis:
TOC: Rabbiteye Nr. 03. In: ArtHist.net, 30.09.2011. Letzter Zugriff 07.04.2025. <https://arthist.net/archive/1915>.