JOB 28.03.2018

7 PhD positions, Konstanz

Universität Konstanz, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 01.10.2018–30.09.2022
Bewerbungsschluss: 31.05.2018
www.litwiss.uni-konstanz.de/forschung/rahmenwechsel

Tilly Laaser

The University of Konstanz has been successful in the German Excellence Initiative since 2007.

The Volkswagen Foundation is funding the interdisciplinary graduate school “Changing Frames. Art History and Art Technology in Exchange”, which will be hosted by the University of Konstanz in cooperation with the Stuttgart State Academy of Art and Design. The University of Konstanz Art History Department offers

seven PhD positions (Salary Scale 13 TV-L / 65%)

starting October 1, 2018. The contracts are limited to four years.

Information on the graduate school and possible research topics can be obtained from: http://www.litwiss.uni-konstanz.de/forschung/rahmenwechsel .

The applicant must hold a (preferably excellent, or with distinction) masters degree or equivalent in art history, cultural studies, art conservation, or a related field. He/she must be fluent in written and spoken English and have basic knowledge of German (teaching language is German, the dissertation may be handed in in English). We would like to invite candidates, who study works of art and artefacts while using methods and taking perspectives of the humanities and the sciences alike, to apply (key word: Technical Art History). A dissertation must be submitted at the end of the four-year programme at the University of Konstanz or the Stuttgart State Academy of Art and Design. The successful candidates are expected to be present at their place of study during the project period and participate in the programme, which requires the willingness to move, as well as to complete a practical semester at the Stuttgart State Academy of Art and Design. In addition, the completion of a work placement with one of the cooperating partners (Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud, Cologne; Rijksmuseum, Amsterdam; Courtauld Institute of Art, London, Hamilton Kerr Institute, Cambridge) with a duration of up to six months is obligatory.

The University of Konstanz is an equal opportunity employer that tries to increase the number of women in research and teaching.

The University of Konstanz supports dual career couples. Information can be obtained from: http://www.uni-konstanz.de/dcc .

The University of Konstanz encourages applications from people with a disability. They will be given preference if appropriately qualified (contact +49 7531 / 88 – 4016).

Your application can be submitted either in German or in English. It must include
- a cover letter including a brief account of your research interests and motivation for applying for the position (approx. 2 pages)
- CV
- list of publications and contributions to conferences if any
- certificates/evidence of the relevant qualifications for recruitment
- project proposal (approx. 4-5 pages): it ideally includes 1) topic and research question, 2) relation to the “Changing Frames” graduate school, 3) theory, 4) methods, and 5) a progress plan - if the application is submitted in German, please add an English abstract of up to one page - Academic recommendation letter

Applications should be addressed to the speakers of the Graduate School Prof. Dr. Karin Leonhard, University of Konstanz and Prof. Volker Schaible, Stuttgart State Academy of Art and Design, and - as a pdf file - sent to: tilly.laaseruni-konstanz.de using the reference number 2018/064. Closing date is May 31, 2018.

Interviews will take place on July 26 and 27, 2018 at the University of Konstanz.

Additional information about the positions and graduate school can be obtained by contacting the Coordinator Dr. Tilly Laaser: tilly.laaseruni-konstanz.de

---

Die Universität Konstanz ist seit 2007 in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder erfolgreich.

Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Graduiertenkollegs „Rahmenwechsel. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie im Austausch“, einer Kooperation der Universität Konstanz und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, sind im Fachbereich Literaturwissenschaft in der Fachgruppe Kunstwissenschaft der Universität Konstanz zum 01.10.2018 die Stellen für

7 Doktorandinnen / Doktoranden (Entgeltgruppe 13 TV-L, 65 %)
befristet für 4 Jahre zu besetzen.

Informationen über das Graduiertenkolleg und mögliche Promotionsthemen finden Sie hier:http://www.litwiss.uni-konstanz.de/forschung/rahmenwechsel .

Voraussetzung für die Aufnahme in das Forschungskolleg ist ein mit hervorragenden Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Kunst- und Kulturwissenschaften oder der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut bzw. ein äquivalenter internationaler Abschluss. Neben der wissenschaftlichen Qualifikation werden gute Englischkenntnisse erwartet und die Bereitschaft der TeilnehmerInnen, in der vierjährigen Kolleglaufzeit eine Dissertation an der Universität Konstanz oder der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart einzureichen. Adressiert werden Doktorandinnen/Doktoranden, die in ihrer Arbeit materielle Objekte untersuchen und dazu methodologische Fragestellungen entwickeln, zu derer Bearbeitung sie gleichermaßen geistes- und naturwissenschaftliche Perspektiven und Kompetenzen benötigen (Stichwort: Kunstgeschichte und Kunsttechnologie). Erwartet wird die Präsenz am Dienstort (Stuttgart oder Konstanz) und die aktive Teilnahme am Veranstaltungsprogramm, welche die Bereitschaft zu Mobilität voraussetzt. Das Absolvieren eines 6-monatigen Aufenthaltes an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie eines bis zu 6-monatigen Aufenthaltes an einer der kooperieren Institutionen (Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud, Köln; Rijksmuseum, Amsterdam; Courtauld Institute of Art, London, Hamilton Kerr Institute, Cambridge) sind verpflichtend.

Die Universität Konstanz bemüht sich um die Beseitigung von Nachteilen, die für Wissenschaftlerinnen im Bereich der Hochschule bestehen. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an.

Die Universität Konstanz unterstützt Dual Career-Paare. Informationen erhalten Sie unter: http://www.uni-konstanz.de/dcc .

Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (Telefonnummer der Schwerbehindertenvertretung: +49 7531 / 88 – 4016).

Folgende Bewerbungsunterlagen sind entweder in deutscher oder englischer Sprache einzureichen:

- ein Anschreiben mit kurzer Zusammenfassung der Forschungsinteressen und Darlegung der Motivation für die Bewerbung (max. 2 Seiten)
- Lebenslauf
- ggf. Publikationsverzeichnis, Tagungserfahrungen
- Nachweise über oben genannte Einstellungsvoraussetzungen
- ein Exposé über das geplante Forschungsprojekt (ca. 4-5 Seiten): idealerweise enthält es folgende Punkte 1) Thema und Forschungsfrage, 2) Bezug zum Graduiertenkolleg “Rahmenwechsel”, 3) These, 4) Methoden, und 5) Zeitplan - bei Bewerbungen in deutscher Sprache ist ein englisches Abstract (bis zu 1 Seite) hinzuzufügen
- ein Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers bzw. einer Hochschullehrerin

Bewerbungen sind an die Sprecherin/Sprecher des Forschungskollegs zu richten: Prof. Dr. Karin Leonhard, Universität Konstanz und Prof. Volker Schaible, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Bitte senden Sie die Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 2018/064 bis zum 31. Mai 2018 in Form einer PDF an tilly.laaseruni-konstanz.de .

Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 26. und 27. Juli 2018 in Konstanz statt.

Nähere Auskünfte erteilt Dr. Tilly Laaser per E-Mail: tilly.laaseruni-konstanz.de .

Quellennachweis:
JOB: 7 PhD positions, Konstanz. In: ArtHist.net, 28.03.2018. Letzter Zugriff 16.04.2025. <https://arthist.net/archive/17721>.

^