CONF 22.01.2018

Ökologien des Ausdrucks / Ecologies of Expression (Hamburg, 25-26 Jan 18)

Warburg-Haus, Hamburg, 25.–26.01.2018

Maurice Saß

Ökologien des Ausdrucks / Ecologies of Expression

Jahrestagung der Forschungsstelle Naturbilder, Universität Hamburg
“Ökologien des Ausdrucks / Ecologies of Expression” [English text below]

Das umgangssprachliche und philosophische Konzept des „Ausdrucks“ scheint eine Selbstverständlichkeit zu benennen; in Wirklichkeit verdeckt der Terminus offene und faszinierende Probleme. Zumeist als Platzhalter für die „äußere“ Erscheinung eines „inneren Lebens“ verwendet, umreißt der Begriff ein schwankendes Terrain, auf dem sich wahrnehmbare Form und die Psychologie des Gefühls unaufloslich und zugleich höchst unklar verweben. Klar scheint indes, dass jedes bessere Verständnis des „Ausdrucks“ den Ausgriff in zumindest drei Wissensfelder erfordert: Ästhetik, Psychologie und Biologie. Die Frage nach dem „Ausdruck“ als Vermittler zwischen natürlichen und künstlerischen Hervorbringungen verspricht Einsichten in die „ästhetischen“ Manifestationen der Natur. Natur selbst bringt fortwährend „Bilder“ hervor. „Drückt“ sie sich darin „aus“? Inwiefern kann Expression als grundlegende Kategorie des Lebendigen verstanden werden, oder gar als die Spur eines Bewusstseins? Warum und in welcher Weise erscheinen Atmosphären, Landschaften, Tiere, Pflanzen, Gesteinsformationen für Betrachter „ausdrucksvoll“? Wie kann Expressivität konzeptualisiert werden, die nicht auf ein Subjekt, Intentionalität oder „Innerlichkeit“ zurückgeht?

‘Expression’ is less a self-explanatory concept today than a placeholder for a gaping uncertainty. Used as shorthand for the appearance of an ‘inner life’, the term ‘expression’ demarcates a vague terrain where aesthetic form and psychological feeling are inextricably, even unsettlingly entangled. Understanding expression in fact demands a complex triangulation of knowledge between aesthetics, psychology and biology. As a mediating concept between the natural and artificial, it raises important questions about nature’s own aesthetic manifestations. For nature, too, produces ‘images’. Does it, then, ‘express’ itself? To what degree can expression be understood as a sign of life, or a trace of mind? How do atmospheres, landscapes, animal, vegetal, mineral life strike the human viewer as ‘expressive’, and why? What would an expressivity without a subject, intentionality or interiority look like?

Konzept: Matthew Vollgraff, Frank Fehrenbach

Programm (https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/naturbilder/aktuelles/flyer-jahrestagung-2018.pdf)

25.01.2018 Donnerstag, Warburg-Haus, Hamburg

13.30 Uhr
Frank Fehrenbach / Matthew Vollgraff (Hamburg): Einführung

14.00 Uhr
Kerstin Thomas (Stuttgart): Ausdruck der Formen.
 Meyer Schapiros „Theory of Expression“

14.45 Uhr
Bertrand Prévost (Bordeaux): Expression as Excerpt.
Towards Cosmological Aesthetics

15.30 Uhr
Chonja Lee (Bern): Ausdruck ohne Bewusstsein?
 Vegetabiler Animismus und Kunst um 1900

Kaffeepause

16.45 Uhr
Georg Toepfer (Berlin): Von der Selbstdarstellung zur Kunst?
 Über die Außerzweckhaftigkeit der Ausdruckstätigkeit

17.30 Uhr
Richard Prum (New Haven): The Coevolution of Expression in Non-Human Artworlds

--

26.01.2018 Freitag, Warburg-Haus

10.00 Uhr
Norbert Meuter (Koblenz): Die expressive Existenz des Menschen

10.45 Uhr
Chiara Cappelletto (Mailand): From Faces to Masks: Expression and Self-Reflection Compared

Kaffeepause

12.00 Uhr
Hartmut Böhme (Berlin/Hamburg): Physiognomischer Ausdruck der Landschaft? Zur Ästhetik Alexander von Humboldts

12.45 Uhr
Daniela Bohde (Stuttgart): Ausdruck der Natur? Ausdruck der Hand? Wolf Hubers Landschaftszeichnungen

Mittagspause

15.00 Uhr
Andrea Pinotti (Mailand): Objectual Empathy: Expressive Qualities from a Characterological Perspective

15.45 Uhr
Robert Brain (Vancouver): Exteriorizing Sensibility:
Ectoplasm and the Problem of Life ca. 1900

Kaffeepause

17.00 Uhr
Matthew Vollgraff (Princeton/Hamburg): „To grasp an invisible world with one’s hands“: Plessner and Buytendijk’s Biophilosophical Study of Expressive Perception

17.45 Uhr
Emanuele Coccia (Paris): Sexual Expressions. Reproduction through Disidentification

Schlussworte

Quellennachweis:
CONF: Ökologien des Ausdrucks / Ecologies of Expression (Hamburg, 25-26 Jan 18). In: ArtHist.net, 22.01.2018. Letzter Zugriff 05.04.2025. <https://arthist.net/archive/17185>.

^