[english text below]
Promotionsstelle im Sonderforschungsbereich 933
"Materiale Textkulturen" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ab 1. Juli 2011 an der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Kooperationspartner: Hochschule
für Jüdische Studien Heidelberg) eingerichteten Sonderforschungsbereich
(SFB) 933 "Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des
Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften" erforschen
Kulturwissenschaftlerinnen und wissenschaftler die materiale Präsenz
des Geschriebenen in verschiedenen Praxisfeldern solcher Gesellschaften,
in denen keine Verfahren der massenhaften Produktion und Distribution
von Geschriebenem verfügbar oder verbreitet sind ("non-typographisch").
Die im SFB 933 zu leistende Grundlagenforschung an schrifttragenden
Artefakten insbesondere des zirkum-mediterranen Raums erfolgt in einem
konzeptionellen Rahmen, der aus rezenten kulturtheoretischen Ansätzen
entwickelt wurde. Langfristig soll dadurch ein neuartiges methodisches
Instrumentarium zur Analyse von schrifttragenden Artefakten in den
text-interpretativen Kulturwissenschaften etabliert werden. Hierfür
suchen wir herausragend qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Nachwuchswissenschaftler, die bereit sind, ihre jeweiligen
fachspezifischen Kompetenzen in die Entwicklung eines neuen
Forschungsparadigmas für die text-interpretativen Kulturwissenschaften
einzubringen.
Im Rahmen des Teilprojekts A03 "Materialität und Präsenz magischer
Zeichen zwischen Antike und Mittelalter" ist ab sofort bis 30. Juni 2015
eine Promotionsstelle (Ur- und Frühgeschichte; 65% TVL E 13) zum Thema
"Magische Objekte im frühen und hohen Mittelalter" zu besetzen. Auf
hohem kulturwissenschaftlichen Theorieniveau soll die Dissertation mit
einem materialzentrierten praxeologischen Ansatz untersuchen, wie
antikes Wissen um die Zusammenhänge von magischen Zeichenfolgen und der
Materialität ihrer Träger zwischen dem 6. und 13. Jahrhundert nach
Christus rezipiert und transformiert wurde.
Voraussetzungen sind eine mit mindestens gutem Erfolg abgeschlossene
Master- oder Magisterarbeit in einer relevanten Disziplin (z.B. ein
archäologisches Fach, Kunstgeschichte, Geschichte,
Religionswissenschaft, Theologie, etc.), kulturwissenschaftliche
Theoriekenntnisse und soziale Integrationsfähigkeit, solide Erfahrung in
der Erfassung und Auswertung früh- und hochmittelalterlicher Objekte
sowie im quellenkritischen Umgang mit mittelalterlichen Textquellen.
Zwingend erwartet wird die enge Zusammenarbeit mit den ägyptologischen
und papyrologischen Unterprojekten desselben Teilprojekts, die
regelmäßige und intensive Teilnahme an den Arbeitstreffen des SFB sowie
die Integration und Mitwirkung an der Informationsinfrastruktur des SFB
(insbes. Aufbau von Datenbanken). Bei nicht-deutschsprachigen Bewerbern
wird daher der Erwerb guter deutscher Sprachkenntnisse während des
ersten Arbeitsjahres vorausgesetzt.
Weitere Informationen können unter http://www.materiale-textkulturen.de
oder beim Teilprojektleiter Prof. Dr. Thomas Meier
(thomas.meierzaw.uni-heidelberg.de) erfragt werden. Bewerbungen mit den
üblichen Unterlagen, einem zweiseitigen Motivationsschreiben und zwei
Referenzen von Hochschullehrern richten Sie bitte postalisch bis zum 10.
Juli 2011 an Prof. Dr. Thomas Meier, Institut für Ur- und Frühgeschichte
und Vorderasiatische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität,
Marstallhof 4, D-69117 Heidelberg.
Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in den
Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend
qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbungen gebeten.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
--
Doctoral position in Collaborative Research Centre 933
"Material Text Cultures" at Ruprecht Karls University Heidelberg
The Collaborative Research Centre (CRC) 933 "Material Text Cultures.
Materiality and Presence of the Scriptural in Non-Typographic
Societies", has been set by the German Research Council to commence work
on 1 July 2011 at the Ruprecht Karls University Heidelberg
(collaborating partner: College of Jewish Studies, Heidelberg).
Researchers working in the field of cultural studies will investigate
the material presence of writing in various fields of practice in
"non-typographic societies" that possess no, or no widespread methods
for the mass production of writing. The fundamental research by the CRC
933 on text-bearing artefacts, especially those of the
circum-Mediterranean zone, will be performed within a conceptual
framework that has been developed from recent approaches in cultural
studies. This should lead in the longer term to an innovatory array of
methodological instruments for the analysis of script-bearing artefacts,
for use by those branches of cultural studies engaged in text
interpretation.
Within the CRC 933 joint subproject A03 "Materiality and Presence of
Magical Signs from Antiquity to the Middle Ages" the University of
Heidelberg's Department of Pre- and Protohistory (Ur- und
Frühgeschichte) is offering a doctoral position (65% TVL E 13, ends 30
June 2015) for anyone interested in writing a PhD on the topic of
"Magical Objects in the Early and High Middle Ages". While engaging at a
deep level with modern cultural theory and the praxeological study of
ancient artifacts, the dissertation should look at how ancient
understanding of the use and significance of magical symbols and their
relation to the objects on which they were written was received and
transformed in the period between the 6th and 13th centuries AD.
Applicants are expected to have a better than average MA degree or
equivalent in a related field (e.g. archaeology, art history, history,
theology, etc.); an interest in relevant cultural theory; social
competence in teamwork; previous experience with material objects from
the early and high middle ages, as well as an ability to engage
critically with written sources from the middle ages. The successful
candidate will be expected to work closely on a conceptual level with
the subproject's two other graduate fellows in Egyptology and
Papyrology; she/he will actively participate in regular meetings of the
Research Division and contribute to the informational infrastructure of
the project's still-nascent database. Applicants with no previous
knowledge of German will be required to develop proficiency in the
language within the first year.
For more information please contact http://www.materiale-textkulturen.de
or the subproject's director, Prof. Dr. Thomas Meier
(thomas.meierzaw.uni-heidelberg.de). Applications with the usual
supporting documentation, as well as a two-page letter of intent and two
letters of recommendation should be sent by 10 July 2011 to Prof. Dr.
Thomas Meier, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische
Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität, Marstallhof 4, D-69117
Heidelberg.
its community and especially welcomes applications from women, persons
with disabilities, and others who may contribute to the further
diversification of ideas.
Quellennachweis:
JOB: Promotionsstelle/ doctoral position, Universität Heidelberg. In: ArtHist.net, 20.06.2011. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/1561>.