SITUATING THE EVERYDAY.
INTERDISZIPLINÄRE ERFORSCHUNG VON ALLTAG /
INQUIRIES INTO THE QUOTIDIAN
Diese Veranstaltung bildet den Abschluss des seit drei Semestern andauernden Projekts Mass Observation 2.0 – Research Into the Everyday. Sie ist als zweiter Teil des Symposiums Talking about Seeing. Observational Practices and the Everyday konzipiert, das unter Beteiligung von Aatish Bhatia, Meghan O’Hara / James Merle Thomas, Martha Rosler und Pacho Velez im Dezember 2016 bei unse-rem Kooperationspartner Parsons, The New School, in New York stattfand.
Unser Anliegen ist es, Künstlerinnen, Researcher, Nachwuchswissenschaftlerinnen sowie Studierende zusammenzubringen und unser Verhältnis zum Alltag aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und medialen Perspektiven zu befragen. Welchen Einfluss haben mediale Transformationen und globalisierte Kultur auf das Alltagsleben, -verhalten und -empfinden? Welche Rolle spielen dabei die in sozialen Medien allgegenwärtigen Vernetzungs- und Selbstperformanceimperative? Wie gestaltet sich der urbane und private Lebensraum online und offline unter den Bedingungen des Digitalen? Und welche theoretischen, künstlerisch-praktischen, investigativen, kritischen und experimentellen Tools stehen zur Verfügung, um darauf zu reagieren?
DONNERSTAG, 2. FEBRUAR
AULA DER KHM, 19 UHR
MOIRA ZOITL
Küchen Torso – Von der Reduzierung der Schritte
Screening und Vortrag
STEFAN PANHANS
The Best Ones Make You Feel As Fearless As Beyoncé
We Just Left Shore
Screening und Buchpräsentation
FREITAG, 3. FEBRUAR
LABOR FÜR KUNST UND FORSCHUNG
9:30 Willkommenskaffee
10:00 Einführung
10:15 BEN HIGHMORE
Day-to-day Democracy
Vortrag *
11:30 ALE BACHLECHNER
Don‘t We All?
Lecture performance *
12:10 SVETLANA CHERNYSHO Fragmente. Relationen Vortrag
12:40 Mittagspause
14:00 GEERT LOVINK
Strategies in Critical Internet Culture:
From Social Media Monopolies to Alternative Platforms Vortrag *
15:15 SINA SEIFEE
An Animal Escape Case
Lecture performance *
15:45 Kaffeepause
16:00 STEFAN PANHANS
Hello Everybody
Vortrag
17:00 KRZYSZTOF HONOWSKI
A Conditional Present
Lecture performance *
17:30 Kaffeepause
18:00 MELANIE GILLIGAN
Popular Unrest
Screening, 67 Min.
SAMSTAG, 4. FEBRUAR
LABOR FÜR KUNST UND FORSCHUNG
10:00 Willkommenskaffee
10:15 NIEVES DE LA FUENTE GUTIÉRREZ
Recuperation of the Body in and Through the Means of Virtual Reality
Vortrag *
10:45 JANNIK SCHULZ
The Presumed Dead
Lecture performance *
11:15 EVA HEGGE
Slow and Even
Vortrag
11:45 Kaffeepause
12:00 BORIS MAXIMOV / SIMON BAUCKS
Nicht-Orte
Screening
12:30 LUISA PETERS / CARMELA FERNÁNDEZ DE CASTRO Y SÁNCHEZ
Distracted Walking and Behaviour in Public Transportation
Vortrag, Lesung
13:00 Mittagspause
14:00 WORKSHOPS
Hanna Behr, Everyday Agendas
Julia Maja Funke, ____ YOUR EVERYDAY
14:30 SÜNDEMANN & FRANZ
Realweltdrohung
Lecture Performance
15:00 ABSCHLUSSDISKUSSION UND FINISSAGE DER AUSSTELLUNG
* in englischer Sprache
AUSSTELLUNG, 3. UND 4. FEBRUAR
LABOR FÜR KUNST UND FORSCHUNG
KEVIN BIELE Subway Portraits
CAROLIN FRANZ Mirrors and the Everyday
MARLENE HAPP Rituals
SOPHIE KAISER / NINA WELSANDT
Couple Similiarities in Social Networks
CARLA KLUTH Ikea
MALEEN NEUENHOFER Soundscape
PHILLIP SYVARTH Selfies
Konzipiert von Karina Nimmerfall, Mirjam Thomann und Lilian Haberer, organisiert von Balduin Allroggen, Kevin Biele, Hannah Raspe, Camie Rüther und Elena Weber.
Eine Veranstaltung des Labors für Kunst und Forschung, Universität zu Köln, Institut für Kunst und Kunsttheorie in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln
Kunsthochschule für Medien
Aula
Filzengraben 2
50676 Köln
Universität zu Köln
Labor für Kunst und Forschung
Dürener Str. 89, City Passagen, 1. Etage
50931 Köln
http://www.laborfuerkunstundforschung.de/
Quellennachweis:
CONF: Situating the everyday. Inquiries into the quotidian (Köln, 2-4 Feb 17). In: ArtHist.net, 26.01.2017. Letzter Zugriff 25.10.2025. <https://arthist.net/archive/14620>.