2. Workshop der Arbeitsgruppe Mittelalter im „Netzwerk Jüdisches Kulturerbe“
BIMA & TORASCHREIN: Befund und Rekonstruktion in der Diskussion
Veranstaltet von der Abteilung Archäologische Zone der Stadt Köln
und der Arbeitsgruppe Mittelalter im Netzwerk Jüdisches Kulturerbe,
Leitung: Maria Stürzebecher und Simon Paulus
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung in Schwäbisch Gmünd/Heiligenbruck lädt die Arbeitsgruppe "Mittelalter" Im Rahmen des „Netzwerks Jüdisches Kulturerbe“ am 19./20. Januar 2017 zu ihrem zweiten Workshop nach Köln ein. Den Anlass liefern die Ausgrabungen im mittelalterlichen jüdischen Quartier in Köln, die unter anderem zahlreiche Fragmente von Toraschrein und Bima erbracht haben. Anhand der Fundstücke sollen die vergangenen und aktuellen, durchaus umstrittenen Rekonstruktionsversuche mittelalterlicher Synagogenausstattungen (Speyer, Worms, Köln, Erfurt, Wien, Regensburg) mit dem Fokus auf die exponierten Ausstattungsstücke der Bima und des Toraschreins neu hinterfragt und diskutiert werden.
Die Einladung richtet sich an Interessierte aus allen Fachrichtungen (Bauforschung, Archäologie, Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaften, Judaistik, Denkmalpflege und Museologie). Für das Forum am Freitagnachmittag besteht zudem die Möglichkeit, sich mit
eigenen themenbezogenen Projekten und Fallstudien zu bewerben und dort zu diskutieren.
Die Teilnehmerzahl für beide Tage ist begrenzt und eine separate Anmeldung nur für den zweiten Tag (20.01.) möglich. Wir bitten um zeitnahe Anmeldung bis spätestens 16.12.2016. Reise- und Unterkunftskosten können leider nicht übernommen werden. Anmeldung und
weitere Informationen:
maria.stuerzebechererfurt.de / simon.paulusifag.uni?stuttgart
PROGRAMM
DONNERSTAG, 19. Januar 2017,
Köln, Laurenzplatz 1-3
14:00 Uhr
Begrüßung und Ortstermin 1: Begutachtung der Fragmente von Toraschrein und Bima aus der Kölner Synagoge mit Gary White, Katja Kliemann und Michael Wiehen (alle Stadt Köln, Archäologische Zone)
16:30 Uhr: Kaffeepause
17:30 Uhr:
Ortstermin 2: Kölner Dom – Vergleiche in der Bauplastik
19:30 Uhr: gemeinsames Abendessen
FREITAG, 20. Januar 2017,
Köln, Laurenzplatz 1-3
09:30 – 12:00 Uhr:
Einführungen: Architektur, Funktion und Bedeutung mittelalterlicher Bimot und Toraschreine
(Annette Weber, HJS Heidelberg, und Simon Paulus, Universität Stuttgart/Bet Tfila Braunschweig)
Impuls 1: Speyer (Pia Heberer, Büro für Baugutachten, Rohrbach)
12:00 Uhr: Mittagspause
14:00 – 16:00 Uhr:
Impuls 2: Worms (Stefanie Fuchs, Universität Mainz)
Impuls 3: Erfurt (Elmar Altwasser, IBD Marburg)
16:00 Uhr: Kaffeepause
16:30 Uhr – 18:00 Uhr:
Forum und Abschlussrunde (mit Marc Grellert, Digitales Gestalten, TU Darmstadt; Katrin Keßler, Bet Tfila Braunschweig, u.a.; Moderation: Maria Stürzebecher, Stadt Erfurt)
Quellennachweis:
CONF: Bima & Toraschrein (Köln, 19-20 Jan 17). In: ArtHist.net, 01.12.2016. Letzter Zugriff 20.04.2025. <https://arthist.net/archive/14294>.