Der renommierte Basler Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler Prof. Dr. Gottfried Boehm ist der Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Jahr 2011. Der Direktor des Nationalen Schweizerischen Forschungsschwerpunkts "Eikones – Bildkritik" befasst sich mit einer der großen kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart – der Macht, Bedeutung und Sinnerzeugung von Bildern. Die Sprache der Bilder steht im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe im Sommersemester 2011. In den Vorlesungen werden nicht nur Entstehung, Funktion und Bedeutung von Bildern aufgezeigt, sondern auch ihre Wirkung, ihre Macht und Verführungskraft verdeutlicht. An zahlreichen Beispielen, von Faustkeilen über Kunstwerke der Moderne bis hin zu Wissenschaftsbildern, veranschaulichen Gottfried Boehm und seine Gastredner die Erscheinungsvielfalt von Bildern als künstlerische, wissenschaftliche, religiöse und kommunikative Medien.
Die Vorlesungsreihe "Die Sprache der Bilder" findet dienstags von 18.15 Uhr bis ca. 20.00 Uhr statt:
Dienstag, 3. Mai 2011
Eine andere Sprache. Das Bild und die Grundlagen der menschlichen Kommunikation
Prof. Dr. Gottfried Boehm
Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel • NFS Bildkritik "eikones", Basel
Dienstag, 10. Mai 2011
Die Lust am Bild, oder: Was Bilder stark macht
Prof. Dr. Gottfried Boehm
Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel • NFS Bildkritik "eikones", Basel
Dienstag, 17. Mai 2011
Lascaux. Neue Forschungen zur Höhlenkunst
Gastredner: Prof. Dr.ès sc. Jean-Marie Le Tensorer
Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Basel
Dienstag, 31. Mai 2011
Ikon und Logos. Zur ursprünglichen Visualität des menschlichen Sprachvermögens
Gastredner: Prof. Dr. Ludwig Jäger
Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen
Dienstag, 7. Juni 2011
Bilder des Himmels und Bilder am Himmel – Mythologie. Theologie. Astronomie
Gastredner: Prof. Dr. Hans Belting
Kunstwissenschaft und Medientheorie, Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
Dienstag, 14. Juni 2011
Lebendigkeit. Das Bild als Ereignis
Prof. Dr. Gottfried Boehm
Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel • NFS Bildkritik "eikones", Basel
Dienstag, 21. Juni 2011
Bilder jenseits der Bilder. Die Lehre der Moderne
Prof. Dr. Gottfried Boehm
Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel • NFS Bildkritik "eikones", Basel
Dienstag, 28. Juni 2011
Galileo Galilei und die Bilder
Gastredner: Prof. Dr. Horst Bredekamp
Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Dienstag, 5. Juli 2011
Erinnerungsbilder
Gastredner: Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff
Ärztl. Leiter Kantonale Psychiatrische Dienste, Chefarzt Kantonale Psychiatrische Klinik, Liestal
Dienstag, 12. Juli 2011
Das Bild, das wir sind. Blick – Gesicht – Bildnis
Prof. Dr. Gottfried Boehm
Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel • NFS Bildkritik "eikones", Basel
Hörsaal RW 1, Neubau Recht und Wirtschaft, Jakob-Welderweg 9, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kontakt
Stiftung "Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur"
Univ.-Prof. Dr. Andreas Cesana
Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel +49 6131 39-22660
Fax +49 6131 39-23168
Quellennachweis:
ANN: Vorlesungsreihe im Rahmen der Stiftungsprofessur 2011 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Prof. Dr. Gottfried Boehm: Die Sprache der Bilder. In: ArtHist.net, 03.05.2011. Letzter Zugriff 11.04.2025. <https://arthist.net/archive/1315>.