III. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte
PROGRAMM
Donnerstag, 23. Juni 2016
Ab 09.00
Kollegienhaus
Anreise & Anmeldung
09.00 – 14.30
1. OG Kollegienhaus
Rahmenprogramm: Posterpräsentation
Nachwuchsforum von Doktorierenden der Kunsthistorischen Institute der Schweiz
10.00 – 12.00
Bernoullianum, Bernoullistrasse 32
Fachinformation
Das Digital Humanities Lab der Universität Basel (http://dhlab.unibas.ch) informiert über digitale Reproduktionsverfahren
Aula Kollegienhaus
14.30 – 15.00
Eröffnung & Begrüßungsworte
Guy Morin, Regierungspräsident des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt
Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel
Jan Blanc, Université de Genève / Präsident VKKS
15.00 – 15.30
Begrüßungsvortrag: Swiss Made. Über das Helvetische in der Kunstgeschichte
Andreas Beyer, Universität Basel / VKKS
15.30 – 16.30
Begrüßungsapéro
16.30 – 18.00
Roundtable: Kunsthistorische Begriffe. Prägung und Gebrauch
Leitung: Ralph Ubl, Universität Basel
Teilnehmer/innen: Linda Báez Rubí, Bilderfahrzeuge/The Warburg Institute, London, Claudia Blümle, Humboldt-Universität zu Berlin, Johannes Grave, Universität Bielefeld, & Karin Leonhard, Universität Konstanz
19.00 – 20.00
Kunstmuseum Basel
Festvortrag: Das Murmeln der Dinge. Emblematik und Kuratorik
Beat Wyss, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe / Berlin
Begrüßung: Bernhard Mendes Bürgi, Direktor Kunstmuseum Basel
Einführung zum Neubau des Kunstmuseums Basel
Emanuel Christ, Architekturbüro Christ & Gantenbein
Besichtigung & Apéro
Freitag, 24. Juni 2016
Section I
Preparatory drawing, proof print & counterproof. Le matérial graphique de l'artiste
HS 114
Alexandra Blanc & Christian Féraud, Ars Graphica
09.00 – 09.30
Du dessin à l’estampe: la figure de Lucrèce entre
Raffaello Sanzio et Marcantonio Raimondi
Henri de Riedmatten, Universität Zürich
09.30 – 10.00
Disegni di Michelangelo o di Venusti? Una questione
ancora aperta
Francesca Parrilla, Università di Salerno
10.00 – 10.30
Le dessin «mécanique». L’exemple des contreépreuves sur contre-épreuves d’Hubert Robert et Jean-Robert Ango
Sarah Catala, Université Lille III
10.30 – 11.00
Pause
11.00 – 11.30
Vom Abklatsch zur Monotypie – Graphische Arbeitsmethoden von Rembrandt und Degas im Vergleich
Jonas Beyer, Georg-August-Universität Göttingen
11.30 – 12.00
Quelques considérations sur les planches gravées et leurs usages détournés
Laurence Schmidlin, Musée Jenisch, Vevey / Université de Genève
Section II
Le musée universel au XXIe siècle
HS 115
Régine Bonnefoit, Pascal Griener & Pierre-Alain Mariaux, Université de Neuchâtel
09.00 – 09.30
L’universalité de la sylloge épigraphique de Gaetano Marini (1742–1815): le statut philologique des monogrammes du premier millénaire chrétien
Isabelle Mathian, Ecole du Louvre, Paris
09.30 – 10.00
Das Führermuseum als dystopische Ausführung des musée imaginaire
Emanuele Sbardella, Technische Universität Berlin
10.00 – 10.30
Le refus de la restitution des biens culturels par les musées universels: Le cas du marbre du Parthénon prêté par le British Museum au Musée de l’Hermitage
Eva Szereda, Université de Neuchâtel
10.30 – 11.00
Pause
11.00 – 11.30
Reworking the canon in glocal context: The Louvre at Abou-Dhabi
Cecilia Hurley, Ecole du Louvre, Paris
11.30 – 12.00
Numérisation du patrimoine et accessibilité via les projets Wikimedia, vers un musée universel dématérialisé?
Amandine Cabrio, Bibliothèque de la Ville de La Chaux-de-Fonds
Section III
Le cinéma expérimental et l'histoire de l'art contemporain
HS 116
François Bovier, Université de Lausanne / ECAL Ecole cantonale d'art de Lausanne
Maja Naef, Universität Basel
09.00 – 09.30
Passages de l’image, 1990
Erika Balsom, King’s College London
09.30 – 10.00
De l’hypothese performative
Érik Bullot, Ecole nationale supérieure d'art de Bourges (Ensa)
10.00 – 10.30
Die New Yorker Independent Filmmakers Association
Henning Engelke, Goethe-Universität Frankfurt am Main
10.30 – 11.00
Pause
11.00 – 11.30
Emerging Beams of Light – Zum Objektstatus des Experimentalfilms
Volker Pantenburg, Bauhaus-Universität Weimar
11.30 – 12.00
“The Artist as Filmmaker”: Modernisms, Schisms, Misunderstandings
Lucy Reynolds, University of the Arts London
Section IV
In vivo. Pratiques et présentations de la performance en Suisse
HS 117
Sarah Burkhalter, SIK-ISEA, Lausanne
09.00 – 09.30
Parcours/public. Présentation et appréhension de la performance à «.perf»
Madeleine Amsler, Embassy of Foreign Artists, Genève
Marie-Eve Knoerle, Piano Nobile, Genève
09.30 – 10.30
Recherchen zur Performance Art in der Schweiz: die Performance Chronik Basel
Sabine Gebhardt Fink, Hochschule Luzern – Design & Kunst
Muda Matis, FHNW – HGK Basel
Margarit von Büren, Luzern
10.30 – 11.00
Pause
11.00 – 11.30
Performance heute: Bildkunst zwischen Neuen Medien und Bühnenkunst. Gattungstheoretische Betrachtungen am Beispiel schweizerischer Performancekünstler_innen der Gegenwart
Marina Linares, Köln
11.30 – 12.00
Offene Bühnen, hermetisches Spiel. Die räumlichsozialen Strukturen von Norbert Klassens «PerformanceTheater»
Marcel Bleuler, Universität Mozarteum Salzburg
Sektion V
Artculations-Nacchwuchssektion: Transpositionen – Visuelle Transfers und neue Kontexte
HS 114
Valérie Clerc, Université de Lausanne / Université Paris Ouest Nanterre la Défense
Sonja Gasser, Ludwig-Maximilians-Universität München / Digital Humanities Lab, Universität Basel
14.00 – 14.30
Social Media als Material der Gegenwartskunst
Ismene Wyss, Universität Bern
14.30 – 15.00
Video/Film. Jean-Luc Godards videografische Aneignungen der Kunst- und Filmgeschichte(n)
Thomas Helbig, Humboldt-Universität zu Berlin
15.00 – 15.30
La circulation des images dans les expositions itinérantes d’architecture suisse (1946–1958)
Anne Develey, Université de Lausanne
15.30 – 16.00
Pause
16.00 – 16.30
Objets décoratifs d’après l’œuvre d’Angelica Kauffmann
Geneviève Dutoit, Université de Lausanne
16.30 – 17.00
Serlio digital. Was bei der Überführung eines Architekturtraktats in digitale Repräsentationsformen mit dessen Inhalt geschehen kann
Susanne Schumacher, Zürcher Hochschule der Künste
Sektion VI
Gärten der Moderne unter Druck. Aktuelle Forschungsfelder der Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege
HS 115
Brigitte Frei-Heitz, ICOMOS, Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege
Johannes Stoffler, SGGK Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur
Daniel Schneller, Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD)
14.00 – 14.30
Ungeliebtes Gartenerbe der Hochkonjunktur. Neue Erfahrungen der Zürcher Gartendenkmalpflege im Bemühen um den Erhalt der jüngsten Inventarobjekte
Judith Rohrer & Silvia Steeb, Fachstelle für Gartendenkmalpflege, Grün Stadt Zürich
14.30 – 15.00
Nachhaltig gut – das Stadtgrün der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Qualitäten öffentlicher Grünanlagen der 1950/60er-Jahre – erkennen und kommunizieren
Ursula Kellner, GALK Arbeitskreis Kommunale Gartendenkmalpflege / Bund Heimat und Umwelt / Technische Universität Berlin
15.00 – 15.30
Richard Arioli. Stadtgärtner von Basel 1940–1970. Von der Bedeutung des Spiels für die Entwicklung der städtischen Freiräume
Susanne Winkler, Stadtgärtnerei Basel
15.30 – 16.00
Pause
16.00 – 16.30
Pflanzen als raumbildende Elemente in schweizerischen Gärten und Parkanlagen der Nachkriegsmoderne
Eeva Ruoff, Aalto University, Helsinki
16.30 – 17.00
Der öffentliche Wohngarten – Charakteristik und Beispiele aus Berlin
Silvia Butenschön, Technische Universität Berlin
Sektion VII
Optionen der Wahrnehmung im Mittelalter – Zwischen Experiment und Theorie
HS 116
David Ganz, Universität Zürich
Barbara Schellewald, Universität Basel
14.00 – 14.30
Spatiality, Memory, and Haptic Vision: A New Look at the Straßburg Engelspfeiler
Jacqueline Jung, Yale University, New Haven (CT)
14.30 – 15.00
Zum Zusammenspiel von Bild und Titulus in der frühmittelalterlichen Wandmalerei
Caroline Schärli, Universität Basel
Aux frontières du titulus dans les manuscrits illustrés : autour du Prudence de Berne
Sabine Utz, Université de Genève
15.00 – 15.30
Die Materialität des Heiligen – Licht und Wahrnehmung im Apsismosaik von Sant' Agnese in Rom
Katharina Schüppel, Technische Universität Dortmund
15.30 – 16.00
Pause
16.00 – 16.30
«Prendroit grant plaisance à veoir draps de haultes lices». Écrivains observateurs de tapisseries en France, autour de 1400, entre Occident et Orient
Michele Tomasi, Université de Lausanne
16.30 – 17.00
Dynamische Bilder. Neue Forschungsansätze zur Wahrnehmung mittelalterlicher Glasmalereien.
Stefan Trümpler, Vitrocentre / Vitromusée Romont mit
Loïc Baboulaz, Niranjan Thanikachalam, Martin Vetterli & Sophie Wolf
Sektion VIII
Genealogien der „Aneignung“ in der Kunst der Gegenwart
HS 117
Julia Gelshorn, Université de Fribourg
Markus Klammer, Universität Basel
14.00 – 14.30
After Appropriation. Figur, Format und Faksimile in der Kunst von John Knigh
André Rottmann, Freie Universität Berlin
14.30 – 15.00
Zur An- und Enteignung von Geschichte. Sharon Hayes' In The Near Future
Eliza Lips, Universität Basel
15.00 – 15.30
Aneignung auf der Ebene der Produktion am Beispiel von Thomas Schüttes Frauen
Linda Walther, Universität Düsseldorf
15.30 – 16.00
Pause
16.00 – 16.30
Aneignung und «virale» Bilder: Transmediale Prozesse zwischen Kunst und Massenprodukt
Hanna Magauer, Texte zur Kunst, Berlin
16.30 – 17.00
Jean-Luc Godards medienarchäologisches Projekt
Simon Vagts, Universität Basel
Sektion IX
Kunst/ Stoff: Künstlerische Konzepte der Transmutation
HS 118
Christine Göttler & Peter J. Schneemann, Universität Bern
14.00 – 14.30
«...i Ghiribizzi di congelare Mercuri»: Baldassare Peruzzis Haschespiel und Traum natürlicher Transmutation
Maurice Saß, Universität Hamburg
14.30 – 15.00
Transmutation als Ausgangsstoff künstlerischer Forschungsprozesse
George Steinmann, Bern
15.00 – 15.30
Stoffliche Mutationen bei Gemälden: Phänomene, Motivationen und Bewertungen
Nathalie Bäschlin, Kunstmuseum Bern / HKB Hochschule der Künste Bern
15.30 – 16.00
Pause
16.00 – 16.30
L’effet-vernis: brillance, interférence
Nicolas Galley, Universität Zürich
16.30 – 17.00
Transmaterials. A Three-pronged Approach to the Study of Material Transformations in Artistic Production
Ann-Sophie Lehmann, University of Groningen
Nachwuchsforum «Posterpräsentation»
Leitung: Markus Rath, Universität Basel
18.00
Aula
Auszeichnung der herausragendsten Posterpräsentationen
Innenhof
Fest
Samstag, 25. Juni 2016
Sektion X
Objekte erklären: Kulturen des Kuratierens und des Konservierens
HS 114
Katharina Ammann, SIK-ISEA, Zürich
Hanna B. Hölling, University College London
10.00 – 10.30
Object Turn. Zur neuen Beachtung der Dinge in Sammlungen
Ernst Seidl, Museum der Universität Tübingen (MUT)
10.30 – 11.00
Herausforderung aktueller Museumspraxis: Formen des Zeigens im Bewusstsein von Materialität und Historizität bei Objekten aus performativer künstlerischer Praxis, beispielsweise den Multiples von Joseph Beuys
Maja Wismer, Universität Basel
11.00 – 11.30
Erhalten durch Ausstellen – zur posthumen Präsentation installativer Kunstwerke
Anna Schäffler, Freie Universität Berlin
11.30 – 12.00
Pause
12.00 – 12.30
Dem medialen Wandel verpflichtet – Case Studies am HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)
Sabine Himmelsbach, HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)
12.30 – 13.00
Im Gespräch mit Katharina Ammann & Hanna B. Hölling
Johannes M. Hedinger, Com&Com / Zürcher Hochschule der Künste
Section XI
L' art de la distinction: Uniforme et identité dans le portrait du XVe au XXe siècle
HS 115
Angela Benza & Cyril Lécosse, Université de Lausanne
10.00 – 10.30
La «saint habit» est-il un uniforme? Portraits monastiques des XVIe–XVIIIe siècles
Nicole Pellegrin, CNRS Centre national de la recherche scientifique, Paris
10.30 – 11.00
Uniform macht Macht. Zur Funktion der Ordensuniformen und Krönungsornate in der Herrschaftsinszenierung Maria Theresias
Marina Beck, Universität Trier
11.00 – 11.30
La statue de George Washington par Jean-Antoine Houdon (1785–1792) et les enjeux du costume militaire à l’époque des révolutions
Philippe Bordes, Université Lyon 2, Paris
11.30 – 12.00
Pause
12.00 – 12.30
Visualité des uniformes militaires en Afrique du Nord
Nicolas Schaub, Université de Strasbourg
12.30 – 13.00
Portraits photographiques et uniformes contemporains: distances et identités
Isabelle Le Pape, Bibliothèque nationale de France, Paris
Sektion XII
9 to 5? Arbeit in der zeitgenössischen Kunst
HS 116
Eva Ehninger, Universität Basel
Rachel Mader, Hochschule Luzern – Design & Kunst
10.00 – 10.30
Art after Work: The Collective Actions Group
Marina Gerber, Universität der Künste Berlin
10.30 – 11.00
Lifestyle, Arbeit, Kapital. Anna Gaskells Echo Morris (2014)
Dora Imhof, ETH Zürich
11.00 – 11.30
Im Alltag der Post-Produktion: Künstlerische Arbeit zwischen alten und neuen Ökonomien
Eva Kernbauer, Universität für angewandte Kunst Wien
11.30 – 12.00
Pause
12.00 – 12.30
24/7: (Un)Visible work Hausarbeit und künstlerische Arbeit – Allianz, Distanz, Militanz?
Barbara Mahlknecht, Akademie der bildenden Künste Wien
12.30 – 13.00
Un/solicited proposals: curatorial work on the global marketplace of ideas
Martin Waldmeier, Goldsmiths, University of London
Sektion XIII
Metaphorisches Denken und Metaphorik im Kunstbild
HS 117
Marius Rimmele, Universität Zürich
10.00 – 10.30
«Bildspiele», Wortspiele, Metaphern und Symbole in der niederländischen Genremalerei
Anja Ebert, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
10.30 – 11.00
«Leibfarbe» – «Tote Farbe» bei Rembrandt
Marianne Koos, Université de Fribourg
11.00 – 11.30
Metaphorik in der künstlerischen Genese
Valentine von Fellenberg, Université de Lausanne
11.30 – 12.00
Pause
12.00 – 12.30
«[E]ine echte, erfahrene Metapher» – Benjaminsche Wendungen im Affective Turn
Sigrid Adorf, Zürcher Hochschule der Künste
12.30 – 13.00
«Der ganze Eisberg». Ausstellungsmetaphorik zwischen Anschauung und konzeptuellem Denken
Till Julian Huss, Humboldt-Universität zu Berlin
13.00 – 14.00
Innenhof
Pasta per tutti
14.00 – 15.30
Aula
Roundtable Table ronde: Museion. Von der Zukunft des Museums
Leitung: Andreas Beyer, Universität Basel / VKKS
Teilnehmer/innen: Jacqueline Burckhardt, Parkett, Zürich, Roger Fayet, SIK-ISEA, Zürich, Josef Helfenstein, des. Direktor Kunstmuseum Basel, & Niklas Maak, FAZ / Leibniz Universität Hannover
15.30
Aula
Kongressabschluss
Weitere Informationen unter: http://www.vkks.ch
Quellennachweis:
CONF: 3. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte (Basel, 23-25 Jun 16). In: ArtHist.net, 13.05.2016. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/12829>.