CFP 04.02.2016

Networked Images (Basel, 14-15 Oct 16)

eikones NFS Bildkritik, Universität Basel, 14.–15.10.2016
Eingabeschluss : 11.03.2016

Eva Ehninger

[deutsche Version weiter unten]

Call for Papers
Networked Images. Artistic Practices Before and After the Internet
Workshop

In their anthology "Mass Effect. Art and the Internet in the Twenty-First Century" (2015) the editors Lauren Cornell and Ed Halter describe the internet as a "true mass medium" which has fundamentally changed every form of cultural activity. Art is no exception; its conception, production and distribution are seen as determined by the new digital technology.

Much current debate revolves around whether artistic practices involving the internet allow for a critical perspective on this inevitable immanence. David Joselit maintains that contemporary positions that are in digital conjunction with the material they use are completely integrated into the networks of today’s communications cycles (2012). Accordingly, Steven Shapiro talks about an accelerationist aesthetic, which positively copies economic strategies of accumulation (2013). Kerstin Stakemeier accuses the so-called Post-Internet-Art of an urge to become indistinguishable, which may be recognized in its "mimicry" of digital capitalism (2015).

The fundamental problem seems to be that artistic data production is integrated in the online and market circulation of contemporary culture without leaving any trace. According to the authors art loses its critical potential by adopting the binary codes of digital culture. The artistic subject becomes questionable as its autonomous capacity is lost within the digital networks. At the same time the growing anxiety toward the political and economic monitoring mechanisms and monopolies of the internet have motivated artists to implement their digitally conceived projects offline. The network structure of the internet has become, it seems, the basis of any social "environment" (Steyerl 2015).

In this workshop we want to discuss how artists make use of and reflect the digital codes in their practices. It appears helpful to consider a longer period of activity and to refer to established terminologies in art history. Already during the 1920s and again in the 1960s and 1970s artists have explicitly interacted with the mass media of their times, with the declared aim to assure their social relevance without merging completely with the social and cultural structures. Their practices, which can also be understood as theoretical statements regarding contemporary media consumption, may help to define the specifics of our digital situation. Possible questions include, but are not limited to, the following:

- Can those techniques used and visualized in hybrid contemporary artworks (to surf, scroll, click, search, arrange, link, accumulate, layer, crop; to edit images, films, text and sound with the help of digital technology) be described more precisely in a comparative analysis of established processes such as collage, montage, assemblage, print-making, etc.?

- Is the critical confrontation with art historical topics and terms productive? For example:

Touchpad: tactile perception
User generated content: interaction
Digital space: site-specificity
Surface: all-over
Download: materialization
Post-Production: process
Soundtrack: multisensory environment

Artistic practices before and after the internet share the challenge to connect to the general culture. They are confronted with the ideal to be integrated in the contemporary media context while at the same time remaining visible and relevant as art. In a comparative analysis of artworks, processes and techniques the artistic reflexion of media history may be carved out, as well as the artist’s position within this history. The decision in favour of the digital medium needs to be related to a history of critical artistic engagement with the respective, historically specific "new media". The concepts of authorship and subjectivity are of particular importance. They are the litmus test for the discussion as to whether the idea of art can be redefined under the auspices of digital technology.


Please submit your title and abstract (approx. 400 words) for a 30-minute talk to eva.ehningerunibas.ch. The proposal should include your affiliation, a brief biography and contact details. The deadline is March 11, 2016, contributors will be notified by March 25, 2016.

Organization: Eva Ehninger, Universität Basel/ Antje Krause-Wahl, Goethe-Universität, Frankfurt/Main

--

Call for Papers
Vernetzte Bilder. Künstlerische Praktiken vor und nach dem Internet
Workshop

In der Anthologie "Mass Effect. Art and the Internet in the Twenty-First Century" (2015) bezeichnen die Herausgeber Lauren Cornell und Ed Halter das Internet als "true mass medium", das jede Form kultureller Aktivität grundlegend verändert habe. Die Kunst ist dabei keine Ausnahme, auch ihre Konzeption, Produktion und Distribution ist durch die neue digitale Technologie determiniert.

Ob die künstlerische Arbeit mit dem Internet eine kritische Perspektive auf diese unumgängliche Immanenz ermöglicht, wird in der aktuellen Kunstkritik kontrovers diskutiert. Für David Joselit sind zeitgenössische Positionen, die sich im digitalen Verbund mit jenem Material befinden, das sie verwenden, vollständig in den Netzwerken der Kommunikationskreisläufe aufgehoben (2012). Steven Shaviro spricht entsprechend von einer accelerationistischen Ästhetik, die ökonomische Strategien der Akkumulation affirmativ übernimmt (2013). Kerstin Stakemeier wirft der sogenannten Post-Internet-Kunst einen "Drang zur Ununterscheidbarkeit" vor, der sich in der "Mimikry" des digitalisierten Kapitalismus zu erkennen gebe (2015).

Als grundlegendes Problem wird die Einebnung künstlerischer Datenproduktion in die Online- und Marktzirkulation zeitgenössischer Kultur erkannt. Die Kunst verliert nach Meinung der Autoren ihr kritisches Potenzial, indem sie sich in die binären Codes der digitalen Kultur verabschiedet. Das Künstlersubjekt steht zur Disposition, dessen autonome Handlungsfähigkeit sich in den Netzwerken verliert. Gleichzeitig motiviert das zunehmende Unbehagen gegenüber den politischen und ökonomischen Überwachungsmechanismen und Monopolen des Internets Künstlerinnen und Künstler, ihre digital konzipierten Projekte offline zu realisieren. Die Netzwerkstrukturen des Internets, so die Annahme, sind längst zur Grundlage jedes sozialen "environments" geworden (Steyerl 2015).

Im Rahmen dieses Workshops soll diskutiert werden, wie Künstlerinnen und Künstler konkret den digitalen Code in ihren künstlerischen Vorgehensweisen nutzen und reflektieren. Dabei scheint es gewinnbringend einen längeren Zeitraum der Geschichte der Kunst in den Blick zu nehmen und auf etablierte Terminologien in der Kunstgeschichte zurückzugreifen. Schon in den 1920er Jahren und noch einmal in den 1960er und 1970er Jahren haben Künstlerinnen und Künstler explizit mit den Massenmedien ihrer Zeit interagiert, mit dem erklärten Ziel, sich ihrer gesellschaftlichen Relevanz zu versichern, ohne vollständig in den sozialen und gesellschaftlichen Strukturen aufzugehen. Ihre Praktiken, die gleichzeitig als theoretische Standpunkte zum Medienkonsum ihrer Zeit verstanden werden können, sollen helfen, die Spezifik der digitalen Situation herauszuarbeiten. Mögliche Fragestellungen sind dabei:

- Können Verfahren, die in den hybriden gegenwärtigen Werken genutzt und sichtbar gemacht werden (surfen, scrollen, klicken, suchen, arrangieren, vernetzen, akkumulieren, layern, freistellen; Bilder, Filme, Text und Ton mithilfe digitaler Technologie bearbeiten) präziser gefasst werden, indem man die Unterschiede gegenüber oder Parallelen mit etablierten Verfahrensweisen wie Collage, Montage, Assemblage, Abdruckverfahren etc. analysiert?

- Ist die kritische Konfrontation mit kunsthistorischen Themen und Termini produktiv? Zum Beispiel:

Touchpad: Tastsinn
User generalted content: Interaktion
Digital space: site-specificity
Oberflächen: all-over
Download: Materialisierung
Post-Production: Prozess
Soundtrack: Multisensualität/Environment

Die künstlerischen Praktiken vor und nach dem Internet verbindet die Herausforderung, Anschluss an die allgemeine Kultur zu finden. Sie sind konfrontiert mit dem Ideal, in den zeitgenössischen medialen Kontext integriert zu sein und gleichzeitig mit der Kritik, dadurch als Kunst unsichtbar und irrelevant zu werden.
In vergleichenden Analysen künstlerischer Arbeiten und Arbeitsweisen kann die Auseinandersetzung und Situierung zeitgenössischer Künstler mit und in der Mediengeschichte herausgearbeitet werden. Die Entscheidung für das digitale Medium ist in Beziehung zu setzen zu einer Geschichte der kritischen Auseinandersetzung mit jeweils historisch spezifischen "neuen Medien". Dabei gilt es auch, die Konzepte von Autorschaft und Subjektivität zu überprüfen, denn vor allem hier zeigt sich, ob die Vorstellung von Kunst unter digitalen Vorzeichen tatsächlich neu gedacht werden kann.


Bitte schicken Sie Ihren Titel und Abstract (ca. 400 Worte) für einen 30-minütigen Beitrag an
eva.ehningerunibas.ch. Der Vorschlag sollte Ihre institutionelle Affiliation, einen kurzen Lebenslauf und Kontaktdaten enthalten. Einsendeschluss ist der 11. März 2016, BewerberInnen werden bis zum 25. März 2016 informiert.

Organisation: Eva Ehninger, Universität Basel/ Antje Krause-Wahl, Goethe-Universität, Frankfurt/Main

Quellennachweis:
CFP: Networked Images (Basel, 14-15 Oct 16). In: ArtHist.net, 04.02.2016. Letzter Zugriff 20.04.2024. <https://arthist.net/archive/12143>.

^