CONF Apr 8, 2015

Produkt Altstadt (Bamberg, 7-9 May 15)

Bamberg, May 7–09, 2015

Carmen Enss, Universität Bamberg

Produkt Altstadt – The Making of the Old Town

Eine Bestandsaufnahme

Universität Bamberg, Lehrstuhl für Denkmalpflege/Heritage Sciences (IADK)

Die europäische Stadt ist wieder ein Erfolgsmodell. Weltweit entstehen Stadtviertel mit „altstädtischem“ Charakter – die Unterscheidbarkeit zwischen historischen Stadtzentren und deren Repliken und Surrogaten scheint unerheblich zu werden. Aus welchen Quellen speist sich diese Bewegung, welche Traditionen im Städtebau stehen hier Pate? Nach einer neuen Verortung verlangt insbesondere auch die Stellung der Denkmalpflege, die von der Heimat-schutzbewegung über den „Wieder-aufbau“ bis zur Postmoderne und aktuellen Rekonstruktionsprojekten auf höchst ambivalente Weise an der Heraus-bildung der „neuen“ und „gemachten“ Altstädte beteiligt war und ist. Die Tagung zielt darauf, das heterogene Phänomen der „gemachten“ Altstädte genauer zu erfassen und mit in- und ausländischen Experten im historischen Zusammenhang zu diskutieren.

Kontakt:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK)

Am Kranen 12
96047 Bamberg
monika.vogleruni-bamberg.de

Veranstaltungsort:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
An der Universität 7, Raum U7/01.05
96047 Bamberg

Konzeption und Organisation:
Carmen Enss, Gerhard Vinken


Tagungsprogramm:

Donnerstag, 7. Mai

13.30 Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, Präsident der Universität Bamberg:
Begrüßung (angefragt)

14.00 Gerhard Vinken, Universität Bamberg:
Produkt Altstadt – oder: Stadtplanung zwischen Modernisierung und Identitätspolitik. Einführung in eine wechselhafte Geschichte

14.45 Nikolaus Bernau, Berlin:
Moral und Städtebau

Kaffeepause

16.00 Beate Löffler, Universität Duisburg-Essen:
Japan. Denkmalbestand, Stadtbau und das Methodenproblem

16.45 Uwe Altrock, Universität Kassel:
Altstadterneuerung im Spannungsfeld zwischen Bewahrung, Revitalisierung und Rekonstruktionismus

20.00 Abendvortrag
Robert Kaltenbrunner, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn:
Placemaking – oder: Die Innenstadt zwischen Anlageobjekt und Baukultur

Freitag, 8. Mai

9.00 Klaus Tragbar, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck:
Die Entdeckung des Ambiente. Gustavo Giovannoni und die moderne städtebauliche Theorie in Italien

10.00 Carmen Maria Enss, Universität Bamberg:
„Altstadt und neue Zeit“. Theodor Fischers Kunstgriffe zur Entwicklung süddeutscher Städte

11.15 Melchior Fischli, Universität Bern:
Die Restaurierung der Stadt. Stadtmorphologische Denkfiguren um 1900

12.00 Christiane Weber und Hélène Antoni, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck / Karlsruhe Institute of Technology:
La Grande Percée/Der Große Durchbruch in Straßburg – Altstadtsanierung zwischen
deutschen und französischen Konzepten

14.00 Magorzata Popiolek, Technische Universität Berlin/Uniwersytet Wroclawski, Polen:
Sanierung der Altstädte in Deutschland und in Polen 1900-1950. Kontakte, Austausch, Verflechtungen

14.45 Jakob Hofmann, Universität Bamberg:
Kontinuitäten. Heimatschutzarchitektur im Wiederaufbau in Soest (1941–1959)

15.30 Paul Zalewski, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O.:
Eine Altstadt wird kerngesund. Hannovers Altstadtsanierung 1934–39

16.45 Andreas Putz, ETH Zürich:
„Alte Stadt“ und „Stadt der Techniker“ – Der Zürcher Baubestand und seine planerische Erfassung

17.30 Hans-Rudolf Meier, Bauhaus-Universität Weimar:
Vor der Postmoderne. Berliner Debatten um Stadtreparatur, Stadtbildpflege und die historische Stadt

Samstag, 9. Mai

9.00 Sigrid Brandt, Universität Salzburg:
Asymmetrie, Rhythmus, Bewegung – Aspekte der historischen Stadt im Schaffen Wolfgang Raudas

10.00 Gruia Badescu, University of Cambridge:
Reimagining the Stari Grad – Urban Reconstruction, Socialist Utopia and Nation-Building in Belgrade and Sarajevo (1945–2000)

11.15 You Jin Jang, Bauhaus-Universität Weimar:
Produkt Bukchon – ein Bericht aus Seoul

12.00 Franziska Haas, TU Dortmund:
Vom Produkt zum Dokument: Haptische und virtuelle Stadtmodelle im 20. Jahrhundert

12.45 Achim Schröer, Bauhaus-Universität Weimar:
„Altstadtfreunde“. Bürgerschaftliches Engagement für Denkmalpflege, Heimatschutz und „historische“ Rekonstruktion.

13.15 Schlussdiskussion


Die Vorträge sind öffentlich. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben, Anmeldung ist nicht erforderlich.

Reference:
CONF: Produkt Altstadt (Bamberg, 7-9 May 15). In: ArtHist.net, Apr 8, 2015 (accessed May 22, 2025), <https://arthist.net/archive/9951>.

^