Skulptur um 1300 zwischen Paris und Köln
Berlin, Bode-Museum (Am Kupfergraben, 10117 Berlin), Gobelinsaal, 7. bis 9. Mai 2015
Donnerstag, 7. Mai
15:00
Begrüßung
15:15
Tobias Kunz (Berlin)
Aktuelle Fragen und Forschungstendenzen zur Kunst um 1300 zwischen Paris und Köln
15:45
Stephan Albrecht (Bamberg)
Die Würde des Menschen im 13. Jahrhundert. Beobachtungen zur Adamfigur aus der Kathedrale von Paris
16:30
Lena Klahr (Bamberg)
Dialog oder Konkurrenz? Architektur und Bildhauerkunst am Nordquerhausportal von Paris
17:15
Kaffeepause
17:45
Pierre-Yves Le Pogam (Paris)
Un ensemble méconnu de la sculpture française vers 1300. Le „beau portail“ de la cathédrale d’Orléans
18:30
Peter Kurmann (Fribourg)
Pariser Hofkunst im Dienst des klerikalen Suprematieanspruchs. Die Skulptur am Rosengeschoss der Westfassade von Notre-Dame zu Reims
Freitag, 8. Mai
10:00
Michael Grandmontagne (Buhlenberg)
In glänzender Erinnerung. Zur Herkunft des Grabbildes der Isabella von Aragón (†1271)
10:45
Sabine Berger (Paris)
Entre dévotion et ostentation. La production d'images sculptées pour les conseillers du roi de France autour de 1300
11:30
Kaffeepause
12:00
Nicolas Reveyron (Lyon)
Les portails de la cathédrale de Lyon. De l’archéologie du bâti à la narratologie. Une approche plurielle d’une œuvre majeure des années 1300
12:45
Ludovic Nys (Valenciennes)
Saint-Omer, Thérouanne et Furnes (Veurne). L’Artois et la Flandre à michemin de Paris et Cologne
13:30
Mittagspause
15:00
Markus Schlicht (Poitiers)
Les Deschamps, Clément V et l'argent de la chrétienté. À propos de la Porte des Flèches de la cathédrale de Bordeaux (vers 1325)
15:45
Wolfgang Brückle (Luzern)
Sprachliche Genera im visuellen Diskurs? Das Problem der Stillagen in der gotischen Skulptur
16:30
Kaffeepause
17:00
Robert/Gude Suckale (Berlin)
Epochenwandel in der französischen Skulptur um 1320
Samstag, 9. Mai
10:00
Julien Chapuis (Berlin)
Zur Erwerbung französischer Bildwerke der Berliner Skulpturensammlung
10:30
Hiltrud Jehle (Berlin)
Zur Fassung der hochgotischen Elfenbeine der Berliner Skulpturensammlung
11:00
Bodo Buczynski (Berlin)
Fassung und Oberflächenbearbeitung der lothringischen Madonnen in der Berliner Skulpturensammlung
11:30
Kaffeepause
12:00
Benoît van den Bossche und Isaline Raskin (Liège)
„Drôleries“ - L'iconographie marginale des portails occidentaux et de la nef de la cathédrale de Strasbourg
12:45
Ulrike Bergmann (Köln)
Bildhauer in Köln um 1300 - Materialität, Muster, Märkte
13:30
Mittagspause
15:00
Marion Böhl (Berlin)
Die thronende Madonna Inv. 8027 in Berlin. Untersuchungen an einem Hauptwerk der Kölner Holzskulptur der 1. H. des 14. Jhs.
15:45
Reinhard Karrenbrock (Münster) und Marc Peez (Brauweiler)
Das Triumphkreuz in Dinslaken – ein Werk Kölner Provenienz. Kunsthistorische Zusammenhänge und werktechnische Befunde
16:30
Kaffeepause
17:00
Rolf Lauer (Köln)
Die Chorpfeilerfiguren im Kölner Dom. Vorreiter oder Nachzügler?
17:45
Schlusswort
Die Tagungsteilnahme ist kostenlos. Es wird um verbindliche Anmeldung per Post oder E-Mail bis 5. Mai gebeten, für Teilnehmer ist der Besuch des Museums während der Konferenz frei. Zugang und Registrierung erfolgen über den Besuchereingang.
Organisation:
Michael Grandmontagne und Tobias Kunz
Kontakt und Anmeldung:
Dr. Tobias Kunz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Geschwister-Scholl-Str. 6
10117 Berlin
T.Kunzsmb.spk-berlin.de
Reference:
CONF: Skulptur um 1300 zwischen Paris und Köln (Berlin, 7-9 May 15). In: ArtHist.net, Mar 20, 2015 (accessed May 5, 2025), <https://arthist.net/archive/9787>.