CONF Feb 26, 2011

Lichtgefuege. Tagung zum Licht des 17. Jahrhunderts

Berlin, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin, Mar 31–Apr 2, 2011

Philipp Weiss, Berlin

Lichtgefüge
Interdisziplinäre Tagung zum Licht des 17. Jahrhunderts in Malerei, Naturphilosophie und Literatur

Vortragende
Grußwort
- Prof. Dr. Victoria von Flemming, Kunsthochschule Braunschweig

Festvortrag (Säulenhalle der Gemäldegalerie, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin, Donnerstag, 31.3.2011, 20 Uhr)
- Prof. Dr. Gregor J.M. Weber, Hoofd Beeldende Kunst (Head of Fine and Decorative Arts) am Rijksmuseum Amsterdam
Es werde Licht - Mittel der Lichtdarstellung im niederländischen 17. Jahrhundert

- Prof. Dr. Nike Bätzner, Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle
Explizite Materie und implizites Wissen. Über die augenscheinliche Teilhabe der Farbe am Licht.

- Dr. ir. Jan Fokko Dijksterhuis, Center for Science, Technology and Policy Studies (STePS), University of Twente, Netherlands
The Caustics of Tschirnhaus. Amassing Light, Learning and Lustre.

- Prof. Dr. Sven Dupré, Department of Art, Music and Theatre Sciences, Centre for History of Science, University Gent
Licht und Materie von Lomazzo bis Van Mander

- Dr. Robert Felfe, Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt Universität Berlin
Licht-Qualitäten in Perspektivlehren des 17. Jahrhunderts

- Dr. sc. phil. Hilmar Frank, Berlin
Daniel Bernoullis „Specimen theoriae novae de mensura sortis“ (1738) – eine Vorleistung zum Abbildungsgesetz des Lichtes

- Prof. Dr. Ralph Häfner, Deutsches Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen
Lichtgefüge in der Lyrik um 1700

- Dr. Henning Hufnagel, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin

- Prof. Dr. Andreas Kablitz, Romanisches Seminar der Universität zu Köln

- Dr. Justus Lange, Direktor der Gemäldesammlung Alte Meister im Schloss Wilhelmshöhe, Kassel
und MA Bjoern Schirmeier, Astronomisch-Physikalisches Kabinett Museumslandschaft Hessen Kassel
Visualisierung von Optik im 18. Jahrhundert – Die Entwürfe von Johann Oswald Harms für das Optische Zimmer im Kunsthaus zu Kassel

- Dr. phil. Angela Mayer-Deutsch, Berlin, Freiberufliche Kunsthistorikerin und Kuratorin

- Prof. Dr. Valeska van Rosen, Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum
Natürliches, artifizielles, theatrales Licht? Zur Wahrnehmung der caravaggesken Malerei im frühen Seicento

- Prof. Dr. Martina Sitt, Kunsthochschule Kassel
Die Wahrnehmung des Lichts in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts aus Sicht Eugène Fromentins und Jacob Burckhardts

- Dr. PD Claus Zittel, Kunsthistorisches Institut, Max-Planck-Institut Florenz
Cureau de la Chambre und René Descartes

Veranstalter
- Forschungsgruppe Historische Lichtgefüge Dr. Carolin Bohlmann – Dipl. Psych. Thomas Fink – Dr. Philipp Weiss
- Professor Dr. Thomas Leinkauf, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Die Tagung steht interessierten Zuhörern offen. Wir bitten um Anmeldung unter: phil.weisssnafu.de
Weitere Informationen unter www.lichtgefuege.de , Unterpunkt ‚Aktuelles Projekt‘

Reference:
CONF: Lichtgefuege. Tagung zum Licht des 17. Jahrhunderts. In: ArtHist.net, Feb 26, 2011 (accessed Aug 3, 2025), <https://arthist.net/archive/975>.

^