CONF 14.01.2015

Carl-Mühlenpfordt-Kolloquium (Braunschweig, 6 Feb 2015)

Braunschweig, TU, 06.02.2015

Olaf Gisbertz

Am Freitag, den 6.2.2015, findet an der TU Braunschweig (Altgebäude, Senatssitzungssaal) das 1. Carl-Mühlenpfordt-Kolloquium statt.

Carl Mühlenpfordt – der ein breites Werk in der Hansestadt Lübeck hinterlassen hat – bevor er 1914 an das Braunschweiger Polytechnikum berufen wurde, war ein bedeutsamer Vertreter einer Reformarchitektur in Norddeutschland. Schon zu Beginn seiner Hochschullaufbahn in Braunschweig setzte er sich für die Reform des Ausbildungswesens ein und formte die Architekturfakultät zu einer weit über die Grenzen der Region bekannten Ausbildungsstätte, die später durch das Netzwerk seiner Schüler unter dem Signet „Braunschweiger Schule“ für Furore sorgte. Heute ist das architektonische Werk Mühlenpfordts, das sich im Kontext der Reformarchitektur vor dem Ersten Weltkrieg und des Neues Bauens in der Weimarer Republik vollzog, bis auf wenige Ausnahmen weitgehend unbekannt. Das betrifft sein breites Oeuvre als Architekt genauso wie seine hochschulpolitische Rolle als Rektor und Prorektor der Technischen Hochschule Braunschweig.

Das Kolloquium strebt eine vielschichtige Kontextualisierung zur Einordnung von Leben und Werk des Architekten an. Dabei werden Aspekte der Reformarchitektur und Lebensreform genauso wie Fragen zur Stimmungslage der Reformarchitekten im frühen 20. Jahrhunderts erörtert.

Eingeladen sind renommierte Experten zur Reformarchitektur in Deutschland und den Niederlanden, darunter u.a. Prof. Dr. Sigrid Hofer (Uni Marburg), Prof.-Dr.-Ing. Hans Georg Lippert (TU Dresden) und Prof. Dr. Herman van Bergeijk (TU Delft).

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Bitte senden Sie eine E-Mail an: o.gisbertztu-bs.de.

Programm

9.00 Uhr
Begrüßungskaffee

9.15 Uhr
Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Reimers, Präsidium TU Braunschweig

9.25 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Alexander von Kienlin,
Institut für Baugeschichte, TU Braunschweig

I. Reformarchitekturen und Lebensreformen
Moderation: Prof. Dr. Herman van Bergeijk, Delft

9.30 Uhr
Dr. Olaf Gisbertz, Braunschweig
Carl Mühlenpfordt – Reformarchitekt und Hochschullehrer – eine Annäherung

10.00 Uhr
Prof. Dr. Sigrid Hofer, Marburg
Reformkünstler und Architekturreformen

10.30 Uhr
Podiumsdiskussion anschließend Kaffeepause

II. Material – Konstruktion – Stil
Moderation: Prof. Dr. Sigrid Hofer, Marburg

11.00 Uhr
Dr.-Ing. Simon Paulus, Stuttgart
Klinker, Klüngel, Kalkzement – Carl Mühlenpfordt und „die Liga der ehrenwerten Herren“

11.30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Hans Georg Lippert, Dresden
Moderne Traditionen und frühe Moderne

12.00 Uhr
Podiumsdiskussion anschließend Mittagspause

14.00 Uhr
Besichtigung der Elektrotechnischen Institute,
TU Braunschweig, Carl Mühlenpfordt

III. Bauaufgaben und (Bau-)Kultur
Moderation: Prof.-Dr. Hans-Georg Lippert, Dresden

15.00 Uhr
Dr.-Ing. Frederik Siekmann, Braunschweig
Die Elektrotechnischen Institute – Forschung und Lehre am Objekt

15.30 Uhr
Dipl.-Ing. Arne Herbote, Braunschweig
Carl Mühlenpfordt: Bauten und Projekte für die Industrie

16.00 Uhr
Podiumsdiskussion anschließend Kaffeepause

16.45 Uhr
Prof. Dr. Herman van Bergeijk, Delft
Heimatschutz, Reformkultur und Neues Bauen. Die Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden

17.30 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Dr. Olaf Gisbertz, Braunschweig

Ort: TU Braunschweig, Pockelsstraße 4 (Altgebäude), R 110

Quellennachweis:
CONF: Carl-Mühlenpfordt-Kolloquium (Braunschweig, 6 Feb 2015). In: ArtHist.net, 14.01.2015. Letzter Zugriff 16.04.2025. <https://arthist.net/archive/9245>.

^