ANN 14.10.2014

Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (Erlangen, 16 Oct 14-29 Jan 15)

Universität Erlangen, 16.10.2014–29.01.2015

Simone Hespers

Ringvorlesung: Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften

Jeweils donnerstags, 18-20 Uhr.
Universität Erlangen, Kollegienhaus, Raum 0.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Die Veranstaltung ist öffentlich und ohne Anmeldung zugänglich.

"Beginnt endlich die Digitalisierung der Geisteswissenschaften?" Dieser erst kürzlich in der Süddeutschen Zeitung gestellten Frage ist zu entgegnen, dass der Prozess der Digitalisierung der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften seit den ersten Anfängen in den 1960er Jahren inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass daraus ein eigener, neuer Wissenschaftsbereich entstanden ist. Um eine Definition der „Digital Humanities“ wird weltweit in der Scientific Community gerungen; Lehrstühle und Studiengänge haben den Begriff in der universitären Landschaft etabliert.

In der Reihe der Vorträge werden verschiedene Positionen und Perspektiven zur Diskussion gestellt und einzelne Projekte aus den Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften präsentiert. Die Referentinnen und Referenten geben Einblicke in die Bandbreite der internationalen Forschung und in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse.

Mit der international besetzten Ringvorlesung stellt sich das 2014 etablierte Interdisziplinäre Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften im Wintersemester 14/15 an der FAU und der interessierten Öffentlichkeit vor (www.izdigital.fau.de). Renommierte Expertinnen und Experten werden dabei verschiedene Aspekte und Perspektiven in den beiden zentralen Themenfeldern des neuen interdisziplinären Zentrums zur Diskussion stellen:
- Welche neuen methodischen Zugänge eröffnen digitale Techniken für Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, welche Fragestellungen können damit bearbeitet werden?
- Was sind die Effekte, Potenziale und Risiken digitaler Techniken in Wissenschaft und Gesellschaft?


Programm

09.10.2014: Manfred Thaller (Köln): Digital Humanities: Die ersten 65 Jahre

16.10.2014: Gerhard Lauer (Göttingen): Computergestüzte Literaturwissenschaft

23.10.2014: Klaus P. Jantke (Erfurt): Technologies for Serendipity

30.10.2014: Rob Kitchin (Maynooth): Smart urbanism, big data and new ways to know and govern cities

06.11.2014: Øyvind Eide (Passau): From text to map: another space is made

13.11.2014: Katja Kwastek (Amsterdam): Post-digitale Kunstgeschichte

20.11.2014: Holger Simon (Köln): Digital versus Analog? - Herausforderungen der Digitalisierung für die Kultur

27.11.2014: Andrea Scharnhorst (Den Haag): Knowledge maps – new ways to navigate through large amount of data

04.12.2014: Christoph Schlieder (Bamberg): Geoinformatische Ortsmodelle für die Kulturwissenschaften

11.12.2014: Noah Bubenhofer (Dresden): Diagrammspiele. Grundzüge einer visuellen Linguistik am Beispiel von Geokollokationen

18.12.2014: John Nerbonne (Freiburg): Digitaler Fortschritt in den Geisteswissenschaften

08.01.2015: Tony McEnery (Lancaster): The Corpus as Social History - Prostitution in the Seventeenth Century

15.01.2015: Eric Duval (Löwen): Learning Analytics: Potential, Promise, Perils and Pitfalls

22.01.2015: Kathryn E. Piquette (Köln): Unlocking Ancient Texts with Reflectance Transformation Imaging (RTI)

29.01.2015: Martin Stricker (Berlin): Kathedrale oder Basar? Zu Entwicklungslinien der Digitalisierung musealer und universitärer Objektsammlungen in Deutschland

Kontakt:
Dr. Simone Hespers
Interdisziplinäres Zentrum
für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
simone.hespersfau.de
www.izdigital.uni-erlangen.de

Quellennachweis:
ANN: Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (Erlangen, 16 Oct 14-29 Jan 15). In: ArtHist.net, 14.10.2014. Letzter Zugriff 17.04.2025. <https://arthist.net/archive/8647>.

^