CONF Sep 4, 2014

Alles Fassade? (Basel, 29 Sep-3 Oct 14)

Basel, Sep 29–Oct 3, 2014
Registration deadline: Sep 24, 2014
www.arbeitskreisfuerhausforschung.de

Martin Möhle
Die diesjährige Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e. V. (AHF) findet vom 29. September bis zum 3. Oktober 2014 in Basel statt.
Die Stadt Basel entwickelte sich an einem geographisch interessanten Ort, dort wo der Rhein das höhere Schweizer Mittelland und den Tafeljura verlässt und sich seinen Weg durch die oberrheinische Tiefebene nordwärts sucht. Als Wasserstrasse verbindet der Fluss Nordsee und Alpenraum, ist ein günstiges Transportmittel für Waren, aber auch Tor für neue Ideen. Diese Standortgunst und die politische Verbindung mit der schweizerischen Eidgenossenschaft bilden Gründe für die architektonische Vielfalt im Raum Basel, der sich vor, in und hinter Gebäudefassaden manifestiert.
Das Thema lautet „Alles Fassade?“ Fassaden werden sowohl hinsichtlich der Gestaltung des Strassenraums (Aufbau, Rhythmus, Farbe) als auch hinsichtlich des Zusammenhangs mit der Struktur, der Funktion und der Nutzung der Gebäude thematisiert.
Anmeldung und weitere Informationen: http://www.arbeitskreisfuerhausforschung.de/

PROGRAMM

Montag, 29. September 2014

15:00 Uhr
Begrüßung

15:20
Martin Steinmann: Basel und die Basler. Historische Einführung

16:00
Thomas Lutz: Bauliche und gestalterische Merkmale von Basler Häusern (13.–17.Jh.)

16:50
Martin Möhle: Fassadenmalerei in Basel (Überblick)

17:10
Frank Löbbecke Das Kloster Klingental (mit anschließender Führung)


Dienstag, 30. September 2014

9:00 Uhr
Frans Kipp: Zinnen als Symbol, Schein oder Wirklichkeit?

9:30 Uhr
Birte Rogacki-Thiemann: Die Marktfassade des Lüneburger Rathauses

10:00 Uhr
Angelica Dülberg: Die Sgraffiti-Dekoration des Dresdener Residenzschlosses und die Fresken an der Rückwand der Loggia im Großen Schlosshof

10:45
Dirk des Vries: Fassadenforschung in den Niederlanden

11:15
Burkhard Lohrum: Fachwerkfassaden im Elsass

11:45
Doris Huggel: Basel-Stadt – Fürstbistum: Einwirkungen auf den Hausbau in der Basler Gegend

14:00 Uhr
Stadtexkursionen in Basel in mehreren Gruppen

18:30
Abendvorträge in der Barfüsserkirche (Historisches Museum Basel)
Margret Ribbert: Moriz Heyne und die historische Sammlung in Basel (Arbeitstitel)

Ulrich Klein: Moriz Heyne und die germanistische Hausforschung


Mittwoch, 1. Oktober 2014

9:00 Uhr
Ganztägige Exkursion nach Porrentruy (CH) und Lutter (F)


Donnerstag, 2. Oktober 2014

9:00 Uhr
Mitgliederversammlung

10:45
Wolfgang Dörfler: Hallenhäuser aus dem 16. Jahrhundert - Innengerüst versus Außenwände

11:15
Volker Herrmann: Farbe, Putz und Kalkstein – Die Fassaden dreier Rebhäuser des 16. bis 18. Jahrhunderts in La Neuveville

11:45 Uhr
Falko Grubitzsch: Putzgliederungen an mittelalterlichen Kirchen der Altmark

14:00 Uhr
Bernd Adam: Das wandelbare Schloss – die sechs verschiedenen Fassadendekorationen des Herrenhäuser Schlosses aus des Zeit von 1665 bis 1820

15:00 Uhr
Ariane Weidlich: Fassadengestaltung in der Murnauer Marktstraße 1905–13 durch Emanuel von Seidl

16:00 Uhr
Jörg Möser: Das historische (neugotische) Waldschlößchen in Dresden – Baubefunde und Entwicklung

16:30
Heinz Pantli: Das Rathaus zu Bielefeld von 1904 – ein Symbolbau?

18:30 Uhr
Empfang durch die Basler Regierung im Basler Rathaus

18:45 Uhr
Martin Möhle: Die Fassaden des Basler Rathauses und der Grossratsaal

Anschließend Apéro im Rathaus


Freitag, 3. Oktober 2014

9:00 Uhr
Petra Wichmann: Fassaden um 1900/1910 in den Tuberkulosekurorten des Südschwarzwaldes und ihre Jugendstilfarbigkeit

9:30
Michael Goer: Neues Schloss in Stuttgart – Klassischer Wiederaufbau der Nachkriegszeit versus vielfältige Innenraumkonzepte

10:30 Uhr
Benno Furrer: Hübsche Mäntel – interessante Dessous…

11:00
Ulrich Klein: Resümée der Tagung, Schlussdiskussion.

Reference:
CONF: Alles Fassade? (Basel, 29 Sep-3 Oct 14). In: ArtHist.net, Sep 4, 2014 (accessed May 5, 2025), <https://arthist.net/archive/8257>.

^