CONF 09.07.2014

Textile Spaces (Potsdam, 17-20 Sep 14)

Potsdam, 17.–20.09.2014
Anmeldeschluss: 01.09.2014

Julia Klein

[Please scroll down for the English version]

"Textile Räume – Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts"

Anmeldeschluss: 1. September 2014
Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular unter http://www.spsg.de/textile-raeume
Kontakt: Dr. Susanne Evers (s.eversspsg.de)

Unter Friedrich II. entwickelte sich Berlin zu einer europäischen Seidenmetropole. Die Qualität der friderizianischen Ausstattungsseiden lässt sich bis heute in den preußischen Schlössern ablesen. Im August 2014 erscheint der Bestandskatalog dieser Raumtextilien. Anlässlich der Publikation veranstaltet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) vom 17. bis 20. September 2014 eine internationale Tagung in Potsdam. Experten aus deutschen und europäischen Museen und Schlösserverwaltungen werden der Bedeutung von Textilien in der Raumkunst nachgehen und die Berliner Seiden in den europäischen Kontext stellen.

Die Veranstaltung wird kombiniert mit der Tagung „Textile Räume – Im Fokus der Konservierung“, die zusammen mit dem Verband der Restauratoren (VdR) organisiert wird. Das Rahmenprogramm bietet Besichtigungen und Führungen im Neuen Palais, im Orangerieschloss sowie im Schloss Cecilienhof.

--

„Textile Spaces – Silk in 18th-Century Courtly Interiors“

Registration deadline: Sep 1st, 2014
Please use the inscription form at http://www.spsg.de/textile-raeume
Contact: Dr Susanne Evers (s.eversspsg.de)

During the reign of Frederick II Berlin became a European centre of silk-production. Up to the present day the Prussian palaces give an impression of the high quality of decorative silks from the Berlin and Potsdam manufactures.
On the occasion of the publication of the scholary catalogue about Prussian silks and textile decoration, the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg (SPSG) holds an international conference in Potsdam from September 17th to 20th. International speakers, including scholars, curators and conservators examine the importance of textile decoration and put the Prussian silks into a European context.

The conference is a co-operation with the Association of Conservators (Verband der Restauratoren). Guided tours through the New Palace at Sanssouci, the Orangery Palace and Cecilienhof Palace are on offer (registration required).


Programme

DAY 1
Wednesday, 17 September 2014

9:30 Introduction by Samuel Wittwer, director of Palaces and Collections, Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg (SPSG)

9:45 Susanne Evers, Potsdam
Berliner Seiden in den Schlössern Friedrichs II.

10:10 Corinne Thépaut-Cabasset, Paris
Silk for Versailles (1680s–1780s)

10:35 Marzia Cataldi Gallo, Genua
Genoese Textiles for Interior Decoration

11:00 Discussion

11:25 Tea/Coffee

11:50 Tatjana Lekhovich, St. Petersburg
Textile Decoration of the 18th century in Russian Palaces: From National Traditions to Grand European Styles

12:15 Bo Vahlne, Stockholm
Velvet, damask and taffeta in the Swedish Royal Palaces during 18th century

12:40 Discussion

13:00 Lunch (provided)

14:00 Sabine Schneider, Dresden
Das Paradeappartement Augusts des Starken von 1719 im Dresdner Residenzschloss – Textile Ausstattung und Zeremoniell

14:25 Margitta Hensel, Dresden
Überlegungen zur textilen Ausstattung der Appartements im Sächsischen Palais zu Warschau unter König August III.

14:50 Lieselotte Hanzl-Wachter, Wien
“von roth und gelb geflamten Dafend” – Textilien aus Schloss Hof

15:15 Discussion

15:40 Tea/Coffee

16:10 Anika Reineke, Zürich
Von der Tapisserie zum Damast. Bild- und Raumrezeption seidener Wandbespannungen im 18. Jahrhundert

16:35 Anna Jolly, Riggisberg
„en suite“ – Ausdrucksformen eines textilen Gestaltungskonzeptes

17:00 Discussion

19:00 Dinner at the Italian restaurant “Cancello” (not provided, please kindly note that registration is required)

DAY 2
Thursday, 18 September, 2014

8:30 Karin Thönnissen, Krefeld
A la mode – eine gewebte Chinoiserie als Wandbespannung

8:55 Sjoukje Colenbrander, Amsterdam
Chinese Silks imported to Europe

9:20 Friederike Wappenschmidt, Neuwied
Chinesische Tapeten aus Seide und Papier – Ästhetische Differenz, Materialbewertung und Rezeption

9:45 Discussion

10:10 Tea/Coffee

10:40 Silke Kreibich, Berlin
Posamenten in den preußischen Schlössern – Entwicklung und Datierung der Muster des 18. Jahrhunderts

11:05 Viktoria Pisareva, Dresden
Posamenten in den spätbarocken Innenausstattungen Augusts des Starken (reg. 1694–1733)

11:30 Annabel Westman, Richmond (UK)
A Luxury Necessity: the use of trimmings on 18th century state beds in Britain

11:55 Discussion

12:20 Lunch (provided)

13:30 Isa Fleischmann-Heck, Krefeld
Angebot und Nachfrage – Produktpalette und Angebotspolitik aufstrebender Seidenfirmen in den preußischen Provinzen am Niederrhein im 18. Jahrhundert

13:55 Jens Bartoll, Potsdam
Berliner Seiden – Naturwissenschaftliche Untersuchung der Farbstoffe und Pigmente

14:20 Christa Zitzmann, Potsdam
Entwicklungsstand der preußischen Seidenweberei nach Auswertung gewebetechnischer Analysen

14:45 Nadja Kuschel, Potsdam
Die goldenen Posamente aus dem Tressenzimmer von 1768. Restaurierung und Kopie

15:10 Discussion

15:35 Tea/Coffee

17:30 Guided tour through the New Palace at Sanssouci (registration required)

DAY 3 and 4
Friday, 19 September, and Saturday, 20 September

Please find the programme of day 3 and 4 (19-20 September) at http://restauratoren.de/termine-details/1304-tagung-textile-raeume-im-fokus-der-konservierung-in-potsdam.html

Das Programm des Konferenzteils, der vom Verband der Restauratoren organisiert wird, finden Sie unter:
http://restauratoren.de/termine-details/1304-tagung-textile-raeume-im-fokus-der-konservierung-in-potsdam.html

Conference languages: German and English
Konferenzsprachen sind deutsch und englisch.

Registration:
If you wish to attend the conference and guided tours please note that registration and advance payment are required.
The fee includes guided tours, lunches and refreshments.
Registration ends at September 1st.
Registration form and further information at http://www.spsg.de/textile-raeume

Weitere Informationen zur Tagung sowie das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link: http://www.spsg.de/textile-raeume

Veranstaltungsort/ Location:
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Kutschstall
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
www.hbpg.de

Quellennachweis:
CONF: Textile Spaces (Potsdam, 17-20 Sep 14). In: ArtHist.net, 09.07.2014. Letzter Zugriff 29.04.2025. <https://arthist.net/archive/8155>.

^