CONF 17.01.2011

Fotografie, Film & künstlerische Bilder in NS-Lagern (Neuengamme, 11-13 Feb 11)

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 11.–13.02.2011
Anmeldeschluss: 04.02.2011

ute wrocklage
Workshop „Bilderwelten – Fotografie, Film und künstlerische Bildproduktionen in den nationalsozialistischen Lagern und Ghettos und deren Rezeption“

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit Christiane Heß, Anja Horstmann (beide: Universität Bielefeld), Jörn Wendland (Universität Wien) und Ute Wrocklage (Universität Oldenburg) veranstaltet.
Er will interdisziplinäre, aktuelle Forschungsprojekte, die sich mit den visuellen Medien Fotografie, Film und künstlerische Bildproduktionen im Kontext der nationalsozialistischen Lager beschäftigen, zusammenbringen und diskutieren.
Die leitenden Fragestellungen nehmen Täter-/Opfer- und Zuschauerperspektiven, Ästhetik und Ikonografie sowie unterschiedliche Gebrauchs- und Rezeptionsweisen in den Blick. Ein weiterer zentraler Aspekt der Tagung ist die methodische Reflexion durch die Einbindung verschiedener Disziplinen wie Geschichts- und Kunstwissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Kulturwissenschaften und Pädagogik, um sich dem Thema mit unterschiedlichen Ansätzen zu nähern.
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich auch an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Zugleich konnten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Moderatoren und Kommentatoren gewonnen werden.

Eine Teilnahme ist nur für die gesamte Tagung möglich, eine vorhergehende Anmeldung ist obligatorisch.

Programm

Freitag, 11.2.2011
Ort: Hamburger Rathaus, Raum 183
Beginn: 19:30 Uhr

Grußworte + Abendvortrag Cornelia Brink (Freiburg i. Br.):
„Bildwirkungen. Zum Zusammenhang von Fotografie und Emotionen“

Samstag, 12.2.2011
Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum
Beginn: 9:00 Uhr

9:00–9:30 Uhr
Begrüßung: Oliver von Wrochem (Studienzentrum KZ-Gedenkstätte Neuengamme)
Einleitung: Ute Wrocklage (Hamburg/Oldenburg)

9:30-11:15 Uhr Panel 1 – Künstlerische Bildproduktionen
Moderation: Jörn Wendland (Köln/Wien)

Referentin: Veronika Springmann (Berlin): „Darstellungen des Lagersports als Praxis der Gewalt auf Häftlingszeichnungen“
Kommentar: Jürgen Kaumkötter (Berlin)

Referentin: Marguerite Rumpf (Marburg): „Ein Geschenk zu Neujahr 1944“
Kommentar: Michaela Haibl (Wien/Augsburg)
--- Diskussion im Anschluss ---

11:15 Uhr Kaffeepause

11:30-13.15 Uhr Panel 2 – Ästhetik + Ikonografie
Moderation: Corinna Tomberger (Berlin/Hildesheim)

Referentin: Christiane Heß (Hamburg/Bielefeld): „Funktionshäftlinge im Bild. Zeichnungen aus Ravensbrück und Neuengamme“
Kommentar: Dirk Rupnow (Innsbruck)

Referentin: Viola Rühse (Hamburg):
„Lee Millers Ästhetik in ihrer Kriegsberichterstattung zu den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald 1945“
Kommentar: Alf Lüdtke (Erfurt)
--- Diskussion im Anschluss ---

13:15 Uhr Mittagspause

14.15-16:00 Uhr Panel 3 – Fotografie
Moderation: Axel Doßmann (Jena)

Referentin: Harriet Scharnberg (Hamburg): „Propagandanarrative. Fotografische Ghettobilder in den NS-Printmedien und die Bildproduktion der Propagandakompanien“
Kommentar: Cornelia Brink (Freiburg i.Br.)

Referentin: Anne Kunze (Haifa/Israel): „Lagerwelten“
Kommentar: Tanja Kinzel (Berlin)
--- Diskussion im Anschluss ---

16:00 Uhr Kaffeepause

16:15-18:00 Uhr Panel 4 – Perspektiven
Moderation: Detlef Garbe (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

Referent: Andreas Ehresmann (Hamburg): „Kognitive KZ-Pläne. Häftlings-Kartierungen als visuelle Quellen zur Baugeschichtsforschung zum Konzentrationslager Neuengamme“
Kommentar: Thomas Rahe (Gedenkstätte Bergen-Belsen)

Referentin: Julia Werner (Berlin): „Bilder aus dem ‚Judenlager Konstancia‘ in Kutno“
Kommentar: Petra Bopp (Hamburg/Jena)
--- Diskussion im Anschluss ---

18:00 Uhr Buffet

19:00 Uhr Abendprogramm: „A film unfinished“, R: Yael Hersonski, 89 min., Israel 2010

Sonntag, 13.2.2011
Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum
Beginn: 9:00 Uhr

9:00–10:45 Uhr Panel 5 – Film
Moderation: Lars Jockheck (Hamburg)

Referentin: Anja Horstmann (Bielefeld): „‘Ghetto‘ (1942) – Unvollendetes dokumentarisches Filmmaterial aus dem Warschauer Ghetto“
Kommentar: Karin Gludovatz (Berlin)

Referent: Axel Doßmann (Jena): „Archivbilder de/montieren, z. B. aus Westerbork Oder: Was wir von Filmemachern lernen können“
Kommentar: Frank Stern (Wien)
--- Diskussion im Anschluss ---

10:45 Uhr Kaffeepause

11:00-12:45 Uhr Panel 6 – Gebrauchsweisen/Rezeption
Moderation: Ole Frahm (Hamburg)

Referentin: Alexandra Klei (Berlin): „Der Ort im Bild. Fotografien des (ehemaligen) Konzentrationslagers Buchenwald“
Kommentar: Detlef Hoffmann (München)

Referentin: Charlotte Meinders (Berlin): „frz.: Réserve: Canada // dt.: Lager: Kanada. Kleidungsexposition im Schau- und Effektenlager“
Kommentar: Stefanie Endlich (Berlin)
--- Diskussion im Anschluss ---

12:45 Uhr Abschlusspodiumsdiskussion
mit den Kommentatoren und zwei „Workshop-Beobachtern“

13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

Ende der Veranstaltung und Abreise

Der Workshop wird unterstützt von der Gerda Henkel Stiftung und dem Freundeskreis der
KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V.

Teilnahmebeitrag und Anmeldefrist
Die Teilnahme ist nur für die gesamte Tagung möglich, eine vorhergehende Anmeldung ist obligatorisch. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie am Mittagessen teilnehmen möchten. Die Teilnahmekosten betragen € 40,- (erm. € 30,-). Übernachtung und Reisekosten können nicht erstattet werden. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Webseite http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de, dort zu finden unter „Aktuelles“. Anmeldeschluss ist der 4. Februar 2011.

Organisation und Anmeldung
KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum
Dr. Oliver von Wrochem
Tel. 040-428131-515
Lukas Kaiser
Tel. 040-428131-545
Fax: 040-428131-525
Email: Studienzentrumbkm.hamburg.de

Adresse des Veranstaltungsortes/ Wegbeschreibung
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg
Studienzentrum (Steinhaus I)

Quellennachweis:
CONF: Fotografie, Film & künstlerische Bilder in NS-Lagern (Neuengamme, 11-13 Feb 11). In: ArtHist.net, 17.01.2011. Letzter Zugriff 04.04.2025. <https://arthist.net/archive/780>.

^