English version see below.
Architecture on Display
Internationales Symposium zur Baukultur in zeitgenössischer Sammlungs- und Ausstellungspraxis
08.05.2014, 18:15–20:00 Uhr: Institut für Kunst- und Bildgeschichte,
Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 26, 10117 Berlin, Hörsaal 207
09.05.2014, 09:30–17:00 Uhr: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124, 10969 Berlin, Auditorium
Verglichen mit anderen Kunstgattungen hat das museale Sammeln von Architektur erst recht spät – im letzten Drittel des Zwanzigsten Jahrhunderts – eingesetzt. Inzwischen prägt eine Vielzahl unterschiedlichster Architekturinstitutionen die internationale Kulturszene. Unter dem Titel „Architecture on Display“ veranstalten das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und die Berlinische Galerie ein wissenschaftliches Symposium, in dem aktuelle Positionen und Visionen aus den Bereichen Museum, Forschung und zeitgenössische Architekturpraxis präsentiert werden. Im Zentrum der Veranstaltung stehen das Sammeln, Erforschen, Vermitteln und Archivieren von Architektur.
Den Auftakt des Symposiums bildet ein Vortrag über die Geschichte und die Zukunft des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main von dessen stellvertretendem Direktor, Wolfgang Voigt, am Donnerstag, 8. Mai 2014 um 18.15 Uhr in der Humboldt-Universität zu Berlin. Am folgenden Tag berichten MuseumsdirektorInnen und KuratorInnen aus Deutschland und Europa in der Berlinischen Galerie über Umfang, Richtung und aktuelle Fragestellungen gegenwärtiger Sammlungs- und Ausstellungsaktivitäten in ihren Institutionen. Dabei werden Entscheidungen beim Sammlungserwerb ebenso beispielhaft erläutert wie die Notwendigkeit einer institutionsübergreifenden Abstimmung. Ein dritter thematischer Vortragsteil widmet sich der fortschreitenden Digitalisierung von Bauplanungen und aktuellen Phänomenen wie urbanen Zwischennutzungen und temporären Architekturprojekten. Diese neuen Entwicklungen konfrontieren SammlerInnen und KuratorInnen mit Fragen nach der Bedeutung des Originals und den Möglichkeiten, die Planungsinstrumente und Aktionsmodelle einer neuen professionellen Arbeitsweise museumsrelevant zu dokumentieren.
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen ist kostenlos. Um Anmeldung zum Symposium am 9. Mai wird gebeten bis 7. Mai 2014 unter symposiumberlinischegalerie.de.
Architecture on Display
An international symposium about contemporary practices in the collection and exhibition of architecture
08.05.2014, 6:15 – 8:00 pm: Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 26, 10117 Berlin, Hall 207
09.05.2014, 9:30 am – 5:00 pm: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124, 10969 Berlin
Compared to other art genres, architecture has been a late addition to institutional collections, where it began to feature in the last third of the twentieth century. Architectural collections have now established a firm place in the international cultural landscape. The academic symposium “Architecture on Display” is being organised by the Berlinische Galerie and the Institute of Art and Visual History at Berlin’s Humboldt University. International experts representing museums, academic research and contemporary architectural practice will share current thinking and visions about the work they do. They will focus on new trends in construction, strategies for collection, the research agenda, and public education about architecture.
Eminent speakers at the symposium “Architecture on Display” will consider how high standards in this work around architecture can be upheld in the long term. The opening keynote, devoted to the history and future of the German Museum of Architecture in Frankfurt am Main, will be given by its deputy director Wolfgang Voigt on Thursday, 8 May 2014, starting at 6:15 pm, at the Humboldt University in Berlin. On the following day, museum directors and curators from Germany and across Europe will meet at the Berlinische Galerie to discuss the scope and direction of the collections and exhibitions undertaken by their institutions and the issues they currently face. Examples will serve to illustrate the decision-making process surrounding acquisitions, and the importance of coordination between institutions will be underlined. A third cluster of presentations will address the increasing digitalisation of planning processes and present-day phenomena such as the transitional use of urban space and projects for temporary architecture. These new trends confront collectors and curators with questions about the significance of originals and appropriate ways of documenting innovative professional practice, planning instruments and action models in the museum environment.
The conference languages will be German and English. There is no charge for attending either session.
To participate in the symposium on 9 May, please register by 7 May 2014 at symposiumberlinischegalerie.de
P r o g r a m m
DONNERSTAG, 08.05.2014
ABENDVORTRAG IN DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
18:15h BEGRÜSSUNG
Kai Kappel, Professor für Geschichte der Architektur und des Städtebaus, Humboldt-Universität zu Berlin
Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie
18:30h Wolfgang Voigt, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main
"Lasst doch den ganzen Bau leer – Heinrich Klotz und die
Anfänge des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt
am Main"
FREITAG, 09.05.2014
SYMPOSIUM IN DER BERLINISCHEN GALERIE
09:30h BEGRÜSSUNG
Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie
Kai Kappel, Professor für Geschichte der Architektur und des Städtebaus, Humboldt-Universität zu Berlin
09:40h EINFÜHRUNG
Kai Kappel, Professor für Geschichte der Architektur und des Städtebaus, Humboldt-Universität zu Berlin
POSITIONEN UND VISIONEN
Leiterinnen und Leiter europäischer Museen berichten über den aktuellen Stellenwert von Architektur in ihren Institutionen sowie über Konzepte und
Richtungen ihrer Sammlungs- und Ausstellungsaktivitäten.
Moderation: Kai Kappel, Humboldt-Universität zu Berlin
10:00h Thomas Köhler, Berlinische Galerie, Berlin
10:15h Floor van Spaendonck, HNI The New Institute, Rotterdam
10:30h Ursula Kleefisch-Jobst, M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, Gelsenkirchen
10:45h Klaus Tragbar, Archiv für Baukunst, Universität Innsbruck, Innsbruck
11:00h Jerzy Ilkosz, Architekturmuseum Breslau (angefragt)
11:15h DISKUSSION
11:30h KAFFEEPAUSE
REIF FÜR DAS MUSEUM?
Im Respondenz-Modell präsentieren Verantwortliche verschiedener Architektursammlungen ihre Entscheidungen bei Auswahl, Vermittlung und Abgabe von Sammlungsgut vor dem Hintergrund ihrer Sammlungsaufträge.
Moderation:
Ursula Müller und Anna Heckmann, Berlinische Galerie, Berlin
12:00h Gerhard Kabierske, saai Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Karlsruhe
Annemarie Jaeggi, Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin (Respondenz)
12:30h Sergei Tchoban, Tchoban Foundation, Museum für Architekturzeichnung, Berlin
Hans-Dieter Nägelke, Plansammlung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin (Respondenz)
13:00h Moritz Wullen, Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Christoph Bernhardt, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner (Respondenz)
13:30h MITTAGSPAUSE
AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN
Neue Forschungswege und Planungsmethoden eröffnen herausfordernde Perspektiven für die Arbeit in Museen und Archiven.
Moderation:
Gunnar Klack, Berlinische Galerie, Berlin und Tina Zürn, Humboldt-Universität zu Berlin
14:30h Elisabeth Kieven und Georg Schelbert, Bibliotheca Hertziana, Rom / Humboldt-Universität zu Berlin
15:00h Klaus Overmeyer, urban catalyst studio, Berlin
15:30h Ben van Berkel, UNStudio, Amsterdam
16:00h Ursula Müller, Berlinische Galerie, Berlin
16:30h SCHLUSSWORT
Kai Kappel, Humboldt-Universität zu Berlin
Ursula Müller, Berlinische Galerie, Berlin
Das Programm finden Sie zum Download unter
www.berlinischegalerie.de/presse
www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/veranstaltungen/
Die Veranstaltung „Architecture on Display“ ist eine Kooperation zwischen der Berlinischen Galerie und dem Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
BERLINISCHE GALERIE
Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
Stiftung Öffentlichen Rechts
Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin
Tel +49 (0)30-789 02-834, Fax +49 (0)30-789 02-730
presseberlinischegalerie.de
Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Georgenstraße 47, 10117 Berlin
Fon +49 (030) – 209366200, Fax +49 (030) – 2093–66204
ikb-sekretariatculture.hu-berlin.de
Quellennachweis:
CONF: Architecture on Display (Berlin, 8-9 May 14). In: ArtHist.net, 12.04.2014. Letzter Zugriff 20.05.2025. <https://arthist.net/archive/7443>.