3. Architekturtheoretische Kolloquium
Architektonisches Wissen: Vermittlung, Austausch und Übersetzung
Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln in Zusammenarbeit mit dem Centro Internazionale Di Studi Di Architettura Andrea Palladio (CISA), Vicenza und dem Centro di Studi Vitruviani, Fano mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Veranstaltung ist öffentlich. GasthörerInnen sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an: anja.buschowbibliothek-oechslin.ch
Programm
Donnerstag, 24. April 2014
15.00 – 15.20 Uhr
Werner Oechslin (Einsiedeln)
Einführung
Die humanistischen Grundlagen: (Wieder-) Herstellung des Wissens
15.40 – 16.00 Uhr
Nicholas Temple (University of Huddersfield, UK)
Philology, Rhetoric and Epigraphy, Architecture and Linguistic Disputes in Bracciolini, Alberti and Biondo
16.20 – 16.50 Uhr
Kaffeepause
16.50 – 17.10 Uhr
Sophie Elaine Wolf (Universität Innsbruck, Universität Dresden)
Francesco di Giorgio Martini – Architektonisches Wissen in Zeichnung und Wort
17.30 – 17.50 Uhr
Christine Pappelau (Humboldt-Universität Berlin)
Wissenstransfer in einem Skizzenbuch der Renaissance vor 1500: römische Antike als Anregung für Kunst- und Architektur Oberitaliens? Der sogenannte Codex Salzburg vom Ende des 15. Jahrhunderts
18.10 – 18.30 Uhr
Bernd Kulawik (Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln)
Das Programm der Accademia della Virtù und seine Realisierung – Die Rekonstruktion des antiken Wissens über Architektur durch interdisziplinäre Forschung und ihre Folgen
Freitag, 25. April 2014
09.00 – 12.10 Uhr
Wissen – Praxis, I
09.00 – 09.20 Uhr
Jessica Gritti (Mailand)
Tradizione grafica nel Duomo di Milano: i disegni di cantiere e la costruzione delle guglie nel XVI secolo
09.40 – 10.00 Uhr
Tanja Martelanc (Forschungszentrum France Stele, Ljubljana)
Ein venezianisches Traktat über die Kapuzinerarchitektur und seine Verbreitung im mitteleuropäischen Raum
10.20 – 10.50 Uhr
Kaffeepause
10.50 – 11.10 Uhr
Jansenka Gudelj (University of Zagreb)
Geography of Architectural Knowledge: Transmission, Exchange and Translation in the Eastern Adriatic
11.30 – 11.50 Uhr
Bernhard Rösch (Bern)
Guarino Guarinis Sainte Anne-la-Royale in Paris. Zur Bedeutung des Architekturtraktats als Überlieferung gebauten Wissens
12.15 – 14.30 Uhr
Mittagspause (individuell)
14.30 – 18.00 Uhr
Wissen – Praxis, II
14.30 – 14.50 Uhr
Giuseppe Bonaccorso (Università di Tor Vergata, Rom)
Carlo Fontana e la precettistica tecnica: regole e consigli dispensati nei suoi scritti di architettura
15.10 – 15.30 Uhr
Nicoletta Marconi (Università di Tor Vergata, Rom)
I Castelli e Ponti di maestro Nicola Zabaglia (1743 e 1824) per la pratica della costruzione e del restauro dell’architettura. Trattato o manuale?
15.50 – 16.20 Uhr
Kaffeepause
16.20 – 16.40 Uhr
Alexander von Kienlin (TU Braunschweig)
Komprimiertes Wissen für die Baustelle: Das Manuale d’Architettura von Giovanni Branca
17.00 – 17.20 Uhr
Tobias Büchi (Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln)
Freundlicher Wettstreit der französischen, holländischen und deutschen Kriegsbaukunst: Leonhard Christoph Sturm und die Festungsbaukunst
Samstag, 26. April 2014
09.00 – 12.30 Uhr
Wissen / Schrifttum – Praxis, I
09.00 – 09.20 Uhr
Piet Lombaerde (University of Antwerp)
Vitruvius and the origins of architectural education at the royal academy of fine arts in Antwerp
09.40 – 10.00 Uhr
Cettina Lenza (Seconda Università degli Studi di Napoli)
Per comodo degli architetti studiosi: la Bibliografia architettonica di Angelo Comolli
10.20 – 10.50 Uhr
Kaffeepause
10.50 – 11.10 Uhr
Marc J. Neveu (Wentworth Institute of Technology, Boston)
L’apologo dell’apologo
11.30 – 11.50 Uhr
Johanna Strübin (Bern)
"nach den Regeln der Architekur" oder von solothurnischen Auftraggebern und Baufachleuten im 18. Jahrhundert und ihren Architekturbüchern
12.30 – 15.00 Uhr
Mittagspause (individuell)
15.00 – 18.30 Uhr
Wissen / Schrifttum – Praxis II
15.00 – 15.20 Uhr
Christian Hecht (Universität Erlangen)
Goethe, Nikolas Thouret und Vitruv
15.40 – 16.00 Uhr
Sigrid Brandt (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Vitruv-Rezeption um 1900
16.20 – 16.50 Uhr
Kaffeepause
16.50 – 17.10 Uhr
Gernot Weckherlin (Berlin)
Der Vitruv des 20. Jahrhunderts. Systematisches architektonisches Wissen am Beispiel von Ernst Neuferts Bauentwurfslehre
17.30 – 17.50 Uhr
Steeve Sabatto (Centre Alexandre Koyré Paris)
Quelques hypothèses à une petite archéologie de l'enjeu des systèmes dans la théorie architecturale de la Renaissance à la Guerre Froide
Sonntag 27. April 2014
09.00 – 13.00 Uhr
Ablösung von der Praxis, "Autonomie" der modernen Architekturtheorie
09.00 – 10.30 Uhr
I. Rundtischgespräch mit Kurzreferaten (15 Minuten)
Tom Steinert (TU Berlin)
Der Ursprung der Ideen von Transparency. Literal and Phenomenal
Jasper Cepl (Universität Köln)
Popper, Kuhn und Lakatos, und der Einfluss der Wissenschaftstheorie auf das Architekturdenken nach 1960
Uli Matthias Herres (Hochschule Luzern)
Handwerklichkeit und Architektur
11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 13.00 Uhr
II. Rundtischgespräch mit Kurzreferaten (15 Minuten)
Tina Unruh-Bodin (Hochschule Luzern)
Räumliches Wissen. Erkenntnisgewinn aus der Herstellung von Raum und dessen Vermittlung
Martin Düchs (München)
Das Ge–Wissen des Architekten
Gerd Neumann (Berlin)
Leiden an der Theorie – ein kritischer Generationen Rückblick
Abschiedsapéro
Stiftung Bibliothek Werner Einsiedeln
Luegetenstrasse 11
CH 8840 Einsiedeln
http://www.bibliothek-oechslin.ch
Quellennachweis:
CONF: 3. Architekturtheoretisches Kolloquium (Einsiedeln, 24-27 Apr 14). In: ArtHist.net, 08.04.2014. Letzter Zugriff 16.04.2025. <https://arthist.net/archive/7367>.