CONF 28.01.2014

Medien-Krieg-Tod-Museum (Dresden, 21 Feb 14)

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 21.02.2014
Anmeldeschluss: 16.02.2014

Marion Mathias

Symposium
Medien-Krieg-Tod-Museum

21.02.2014, 14-18 Uhr
Deutsches Hygiene-Museum Dresden

In welcher Form spielt Gewalt als historisches und kulturelles Phänomen
eine Rolle in der musealen Ausstellungsarbeit? Impulsvorträge und
Diskussionen dienen einer Annäherung an das Thema des Symposiums.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der FELLOW-ME-Akademie der
Kulturstiftung des Bundes statt und ist eine Kooperation der
Kulturstiftung des Bundes mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden.


PROGRAMM

ab 13:00 Uhr:
Registrierung

14:00 Uhr
Begrüßung

14:15 - 15:00 Uhr
Vladimir Cajkovac (Fellow am DHMD):
Projektvorstellung "AIDS als globales Medienereignis: Plakate und ihre
Bildsprache im interkulturellen Vergleich" mit anschließender Diskussion

15:00 - 15:30 Uhr
Kaffeepause

15:30-18:00 Uhr
Impulsreferate und Diskussion

bis 16:00 Uhr
Dr. Godehard Janzing (Deutsches Forum für Kunstgeschichte):
"Einhegung [musealisierte Gewalt]"

bis 16:30 Uhr
Ingo Landwehr (Berliner Unterwelten):
"Krieg im Kontext - Die Vermittlung von Raum und Zeit im Berliner
Unterwelten-Museum"

bis 17:00 Uhr
Patrizia Dander (Haus der Kunst München):
"BILD-GEGEN-BILD"

bis 17:30 Uhr
Katrin Sandmann (Fernsehjournalistin/Kulturkrieger):
"Künstler im Krieg - Über die Fernsehreihe 'Kulturkrieger'"

ca. 17:30-18.00 Uhr
Abschlussrunde

bis ca. 19:00 Uhr
Empfang


Bitte melden Sie sich bis zum 16. Februar 2014 online zur Veranstaltung
an: www.fellow-me.de / Termine / Station 4. Die Teilnahme an der
Veranstaltung ist kostenlos. Eventuelle Kosten für Anreise und
Unterkunft sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Veranstaltungsort:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Marta-Fraenkel-Saal
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
www.dhmd.de

Tagungsorganisation:
Lab concepts GmbH
Am Hofgarten 18
53113 Bonn
Tel.: 0228 24 98 110
Mail: fellow-melab-concepts.de

Quellennachweis:
CONF: Medien-Krieg-Tod-Museum (Dresden, 21 Feb 14). In: ArtHist.net, 28.01.2014. Letzter Zugriff 08.05.2025. <https://arthist.net/archive/6815>.

^