Zur Geschichte der deutschen Schlösserverwaltungen im 20. Jahrhundert
Auftakt-Workshop zu einem Projekt der Arbeitsgruppe Museen
der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Schlösserverwaltungen
Während für die Geschichte der Kunstgewerbemuseen, der Gemäldegalerien und National- bzw. Landesmuseen Überblickswerke oder Monographien vorliegen, beziehen sich bisherige Publikationen zu den staatlichen deutschen Schlössern im 20. Jahrhundert bislang nur auf Einzelaspekte wie beispielsweise die Zerstörungen und Verluste durch den Zweiten Weltkrieg. Die Erforschung der jüngeren Geschichte ist in der Regel nur Teil von internen Arbeitsprozessen (z. B. denkmalpflegerischer Entscheidungsfindung, Erstellung von Museumskonzepten etc.) und wird daher selten in die Öffentlichkeit kommuniziert. Es wundert deshalb nicht, dass sich die Schlösserverwaltungen in unterschiedlich starkem Maße und in verschiedenen Zusammenhängen mit dem Vorwurf konfrontiert sehen, sie beschäftigten sich nur mit ihrer vorrevolutionären Vergangenheit, und ihr Geschichtsbild stagniere mit dem Ende der Monarchie.
Auch wenn diese Sichtweise so sicher nicht zutreffend ist, ist doch in den letzten Jahren das Desiderat einer ganzheitlichen Darstellung immer deutlicher geworden. Die heutigen Verwaltungen ehemals königlicher und nun staatlicher Schlösser und ihre öffentliche Wahrnehmung sind auf das Engste mit der politischen Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert verbunden. Der Überblick über diese Entwicklung der letzten hundert Jahre und ein regionaler Vergleich birgt viele Schlüssel zum Verständnis des heutigen Selbstverständnisses der Institutionen und dem Erscheinungsbild ihrer Anlagen.
Die Arbeitsgruppe Museen der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Schlösserverwaltungen hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, mit Blick auf 2018 die Geschichte der Deutschen Schlösserverwaltungen im 20. Jahrhundert stärker aufzuarbeiten und darzustellen. Als Auftaktveranstaltung des Projekts führt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg einen zweitägigen Workshop durch, der zwei Anliegen verfolgt: Er soll einerseits eine erste knappe Bestandsaufnahme bieten, d. h. die ganze inhaltliche Bandbreite und Faszination des Vorhabens vorstellen, andererseits aber auch um breitere Unterstützung werben, zumal der Forschungsstand zu den einzelnen Verwaltungen sehr unterschiedlich ist und die Durchführung des Projekts strukturelle und finanzielle Hürden zu bewältigen hat.
Die Beiträge des ersten Tages beschäftigen sich, dem Ort geschuldet, schwerpunktmäßig mit verschiedenen Aspekten der Geschichte der Preußischen Schlösserverwaltung. Der zweite Tag ist den Gründungsgeschichten der einzelnen Institutionen im Vergleich gewidmet, wovon einige in Folge der Revolution 1918 aus den Vermögensauseinandersetzungen mit den vormals regierenden Fürstenhäusern hervorgingen, andere auch Resultate der politischen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg bzw. nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung sind.
PROGRAMM
Donnerstag 30. Januar 2014
9.00 – 9.10
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor
Begrüßung
9.10 – 9.20
Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen
Einführung
9.20 – 10.00
Dr. Guido Hinterkeuser, Berlin
Die Musealisierung des Berliner Schlosses 1919-1939
10.00 – 10.40
Dr. Burkhardt Göres, Potsdam
Die Kriegs-Schutzvorkehrungen in und die Ver- bzw. Auslagerungen von Kunstwerken aus den Schlössern
10.40 – 11.10
Pause
11.10 – 11.50
Dr. Detlef Fuchs, SPSG
Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg – Hintergründe und Entscheidungen
11.50 – 13.20
Mittagspause
13.20 – 14.20
Stefan Heinz, Lübbenau
Die Entwicklung der Schlösserverwaltungen in Berlin (West) und Potsdam-Sanssouci von 1945 bis 1990
14.20 – 15.00
Jan Thomas Köhler, Berlin
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci und der Staatliche Kunsthandel der DDR
15.00 – 15.30
Pause
15.30 – 16.10
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, SPSG
Die Gründung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 1995
16.10 – 16.40
Abschlussdiskussion 1. Tag und Ortswechsel
17.30 – 18.15
Podiumsgespräch
Dr. Samuel Wittwer im Gespräch mit Zeitzeugen
Im Anschluss: gemeinsames Abendessen, Ort wird noch bekanntgegeben
Mittwoch 31. Januar 2014
9.00 – 9.40
Dr. Thomas Kemper, Berlin
Vom Königlichen Oberhofmarschallamt zur Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten. Skizzen einer Institutionshistorie
9.40 – 10.20
Dr. Sabine Heym, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München
Vom Oberhofmeisterstab zur Krongutsverwaltung. Die Gründung der Bayerischen Schlösserverwaltung 1918 und die vermögensrechtliche Auseinandersetzung des Freistaats mit dem vormaligen Königshaus 1923
10.20 – 10.50 Pause
10.50 – 11.30
Dr. Wolfgang Wiese, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bruchsal
Der Übergang der Schlösser Badens und Württembergs in republikanisches und volksstaatliches Eigentum
11.30 – 12.10
Dr. André Thieme, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden
Die Fürstenabfindung – eine Zäsur für Sachsen? Zur Geschichte der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens im 20. Jahrhundert
12.10 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 14.10
Prof. Dr. Eberhardt Paulus, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Rudolstadt
Thüringer Schlösser und ihre Verwaltung zwischen Fürstenabdankung und Zweitem Weltkrieg
14.10 – 14.50
Dr. Ingo Peifer, Kulturstiftung DessauWörlitz, Dessau
Zwischen 1918 und 1934 – Die herzoglichen Kunstsammlungen und Gärten wandern in öffentliche Hand. Das Beispiel Dessau-Wörlitz
14.50 – 15.20
Pause
15.20 – 16.00
Christiane Winkler, Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl, Brühl
Schloss Brühl – Ein rheinischer Sonderweg?
16.00 – 16.30
Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
Ort: Friedenssaal der Friedenskirchgemeinde, Schopenhauerstraße 23, 14467 Potsdam (http://www.friedenssaal-potsdam.de/)
Anmeldung: bis 23. Januar 2014 erbeten unter: schloesserdirektionspsg.de, bitte auch mit Angabe, ob Sie am gemeinsamen Abendessen teilnehmen
Die Teilnahme ist kostenfrei
Ansprechpartner: Dr. Samuel Wittwer
Durchwahl: 0331-96 94 306
Telefax: 0331-96 94 104
E-Mail: schloesserdirektionspsg.de
Quellennachweis:
CONF: Zur Geschichte der dt. Schlösserverwaltungen (Potsdam, 30-31 Jan 14). In: ArtHist.net, 19.12.2013. Letzter Zugriff 10.07.2025. <https://arthist.net/archive/6657>.