CFP 13.12.2013

Transferpraktiken 1960/heute (Bern, 15-16 May 14)

Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, 15.–16.05.2014
Eingabeschluss : 24.01.2014

Eva Buchberger

ReGeneration. Transferpraktiken 1960/heute
Interdisziplinärer Workshop, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte

- Please scroll down for English version -

Der interdisziplinäre Workshop ReGeneration untersucht Transferpraktiken zwischen den 1960er Jahren und heute. Allan Kaprow führte 1961 mit dem Happening alltägliches Leben und soziale Interaktion in die Kunst ein und löste so die Grenze zwischen Künstler_in und Publikum auf. Kaprows Innovation ist sowohl für die gegenwärtige Kunstpraxis als auch für die Kunsttheorie relevant. Lassen sich Christoph Schlingensiefs Kaprow-Adaptionen 2006 damit als Stilisierung des ursprünglichen Formats verstehen? Bleibt das kritische Potential der Aktivierung erhalten? Verschiebt sich ihre Bewertung durch den Transfer auf eine ästhetische oder formale Ebene?
Ähnlich grundsätzliche Fragen lassen sich auch an Werke der zeitgenössischen Installations- und Performancekunst sowie an aktuelle konzeptuelle Strategien – wie beispielsweise dem künstlerischen Ecocriticism – richten. Begriffe wie Referenz, Muster, Übersetzung, Rückgriff und Umarbeitung werden regelmäßig zur Erfassung dieser Bezugnahmen verwendet. Die terminologische Vielfalt verweist auf die methodische Schwierigkeit, diese Phänomene präzise zu fassen und illustriert damit ein grundsätzliches Problem der Kunstgeschichtsschreibung der Gegenwart.

Als Diskussionsgrundlage können folgende Fragen dienen:

- Sind Transferpraktiken als ästhetische, rhetorische und normative Muster erkennbar oder als Vokabular beschreibbar?
- Welche generationsspezifischen Ideale, Utopien, Ideologien und historische Kontexte der 1960er Jahre werden in der Gegenwartskunst reflektiert?
- Inwiefern kann diese Wiederaufnahme als Mystifizierung der 1960er Jahre verstanden werden? Mit welchen formalen Mitteln (Design, Raumausstattung, Patina) verhandeln Kurator_innen diese nostalgischen Rückgriffe?
- Warum werden die 1980er und 1990er Jahre übersprungen? Welcher Intention folgt die Entscheidung, kulturelle Kontexte aufzugreifen oder auszulassen?
- Wie befördert die Ästhetik der Kunstdokumentation und ihr Einsatz im wissenschaftlichen Diskurs diese Transferphänomene?

Wir freuen uns auf Beiträge aus der Kunstwissenschaft und fachverwandten Disziplinen (insbesondere von Nachwuchswissenschaftler_innen), der Kunstpraxis sowie dem Ausstellungsbetrieb. Vorschläge in deutscher und englischer Sprache sind willkommen.

Bitte schicken Sie Ihre Abstracts (max. 300 Wörter) sowie einen kurzen CV bis zum 24. Januar 2014 an eva.buchbergerikg.unibe.ch

----------------------------------------------------------------------------------------

ReGeneration. Transfer Practices 1960/Today
Interdisciplinary workshop, University of Bern, Institute for Art History

This interdisciplinary workshop ReGeneration seeks to investigate transfer practices between the 1960ies and today. With the Happening, Allan Kaprow introduced in 1961 daily life and social interaction into art and dissolved the boundaries between artist and audience. Kaprow`s innovation is relevant for contemporary art practices as well as current theoretical concepts. Can Christoph Schlingensief`s adaptions of Kaprow from 2006 thus be understood as a stylisation of the original format? Is the critical potential of activation preserved? Does such a transfer entail a shift to an aesthetic or formal notion?
Similar questions arise regarding positions of contemporary installation and performance art as well as current conceptual strategies like artistic Ecocriticism.
Terms like reference, pattern, translation and adaption are used to grasp these practices of transfer. This terminological diversity indicates the methodological difficulty to precisely determine this phenomenon and thus illustrates a fundamental problem in the writing of contemporary art history.

Topics may include, but are not restricted to:

- Can transfer practices be described as aesthetic, rhetoric and normative patterns or may they be understood as a vocabulary?
- Which ideals, utopias, ideologies and historic contexts from the 1960ies are reflected in contemporary art?
- To what extent can these references be understood as a mystification of the 1960ies?
Which formal means (design, room setup, patina) do curators use in negotiating these nostalgic recourses?
- Why are the 1980ies and 1990ies skipped? What are the implications of taking up or omitting cultural contexts?
- How does the aesthetic of art documentation and its use in the art historical discourse encourage these transfer phenomena?

We are looking forward to contributions from art history and subject-related disciplines (especially from graduate and postgraduate students) as well as from art and exhibition practice. Proposals in German and English are welcome.

Please send your abstracts (max. 300 words) and a short CV by 24 January to: eva.buchbergerikg.unibe.ch

Organised by:
Eva Buchberger, University of Bern
Eva Ehninger, University of Bern
Marianne Wagner, University of Bern

Quellennachweis:
CFP: Transferpraktiken 1960/heute (Bern, 15-16 May 14). In: ArtHist.net, 13.12.2013. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/6617>.

^