CFP 12.12.2013

Perspektiven auf die treue Kopie 1300-1900 (Hannover, 26-28 Jun 14)

Hannover, Schloss Herrenhausen, 26.–28.06.2014
Eingabeschluss : 20.01.2014

Marion Heisterberg, Susanne Müller-Bechtel und Antonia Putzger

For English version please scroll down.

Nichts Neues Schaffen
Perspektiven auf die treue Kopie 1300-1900

Bis vor wenigen Jahren erfuhr das Phänomen der Kopie in der kunstgeschichtlichen Forschung nur begrenztes Interesse: Form- und inhaltsverwandte „Versionen“ von „Werken“ wurden meistens in Fußnoten abgehandelt und fanden in der konkreten Museumspraxis ihren Platz im Depot oder in nachrangiger Garnitur. Demgegenüber ist in den letzten Jahren eine „Renaissance der Kopie“ zu beobachten. Angeregt durch medientheoretische Diskurse sowie kultur- und sozialgeschichtliche Theorien der Transformation wird die Kopie zunehmend aus ihrem kunsthistorischen Schattendasein geholt und unter sinnverwandten Begriffen wie Zitat, Variation, Transfermedium und Multiple schlaglichtartig beleuchtet.

Interessanterweise liegt hierbei jedoch der Fokus nach wie vor schwerpunktmäßig auf den Eigenschaften, die eine Kopie als anders, abweichend und somit „neu“ gegenüber dem vermeintlichen Original herausstellen. Doch diese Betonung von innovativen Eigenleistungen im Wiederholungsprozess, von Originalitäts- und Autorschaftsansprüchen in Bezug auf Neu-Nachgeahmtes, bedeutet, dass der Untersuchungsgegenstand letztlich immer noch an dem gemessen wird, was er im Kern nicht ist. Die bewusste Annäherung an ein gemaltes, gezeichnetes, gedrucktes oder skulptiertes Vorbild und dessen möglichst genaue Wiedergabe (in einem anderen oder im gleichen Medium) gerät auf diese Weise aus dem Fokus. Erst die Erkenntnis, dass künstlerische Freiheit und erfinderische Eigenständigkeit als Maßstäbe für die ästhetische und kunstwissenschaftliche Bewertung treuer Kopien zu kurz greifen, öffnet den Blick für die ihnen eigenen Qualitäten.

Ziel der für den 26.-28. Juni 2014 geplanten Tagung ist deshalb, die im Grunde konstitutiven – im heutigen Sprachgebrauch z.T. negativ konnotierten – Eigenschaften der treuen Kopie, wie Ähnlichkeit, Genauigkeit und Abhängigkeit möglichst vorurteilsfrei auf ihre spezifischen Qualitätsmerkmale hin zu untersuchen. Mit frischem Blick auf die treue Kopie sollen zudem in der Diskussion Ideen für ihre zukünftige Bearbeitung und Präsentation im musealen Kontext sowie in der universitären Forschung entwickelt werden.

Das Themenspektrum kann z.B. folgende Schwerpunkte beinhalten
- die treue Kopie in Museumspraxis und Restaurierung
- historische Konzepte von Treue und Ähnlichkeit, z.B. in kunsttheoretischen Schriften
- die Funktion der treuen Kopie in Werkprozessen und Künstlerausbildung
- treue Kopien mit Ziel von Austauschbarkeit und Ersatz
- treue Kopien zu Zwecken von Bildpropaganda und demonstrativem Rückbezug
- wahrnehmungsästhetische und psychologische Studien zur Rezeption von Bildtreue
- die treue Kopie als genderspezifisches Konzept
- die treue Kopie und Urheberrechtsfragen
- medientheoretische Ansätze zur Kopie vor 1900
- die Kultbildkopie aus kulturanthropologischer Perspektive

Interessierte ForscherInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen bitten wir um die Einsendung eines kurzen Abstracts (max. 1800 Zeichen) für einen Vortrag (ca. 25 Minuten) an copyconferencegmail.com bis spätestens 20.1.2014.

Antonia Putzger, M.A. (TU Berlin)
Marion Heisterberg, M.A. (U Bonn)
Dr. Susanne Müller-Bechtel (TU Dresden)

Diese Tagung wird gefördert von der VolkswagenStiftung.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Creating Nothing New
Perspectives on the Faithful Copy 1300-1900

Up until a few years ago art history showed little interest in the phenomenon of copies: "Versions" of "art works" that were closely related in terms of form and content were mostly dealt with in footnotes and could be found in the storage rooms of museums or as second-rate exhibits. However, the last years have seen a "renaissance of the copy". Inspired by media theory and the transformation theories of social and cultural history the copy phenomenon has been pulled from the shadows and partially illuminated, using labels such as citation, variation, transfer medium and multiple.

Yet interestingly, the primary focus still seems to lie on the characteristics that make a copy different from the alleged "original" and thus "new". But this emphasis on innovative and individual achievements in the process of repetition, as well as on claims of originality and authorship, means that the object of study is still being measured against something it is not inherently meant to be. The conscious approximation of a painted, drawn, printed or sculpted prototype (be it in a different or in the same medium) is thus rarely targeted. Only the realization that artistic freedom and creative autonomy are not sufficient as criteria for the aesthetic and art historical evaluation of faithful copies can lead to an appreciation of their very own qualities.

Therefore the conference aims to focus impartially on the constitutive characteristics of the faithful copy, such as similarity, exactitude and dependence. These shall be liberated from their possible negative connotations and instead analyzed as measures of quality. In addition, their discussion should provoke a fresh sight on faithful copies and help to develop ideas for their future presentation and treatment in the museum context as well as in academic research.

Possible topics may include:
- historical concepts of truthfulness and similarity, for example in art theory
- the faithful copy in museum practice and conservation
- the function of faithful copies in the process of artistic creation and apprenticeship
- faithful copies functioning as substitutes
- faithful copies for purposes of propaganda and ostentatious reference
- the reception of faithful images from a psychological perspective
- the faithful copy as a gender-related concept
- the faithful copy in relation to copyright issues
- the faithful copy in media theory
- faithful copies of cult images in cultural anthropology

We welcome short proposals (up to 1800 characters) for 25 minute presentations from (junior) researchers to copyconferencegmail.com until January 20th 2014.

Antonia Putzger, M.A. (TU Berlin)
Marion Heisterberg, M.A. (U Bonn)
Dr. Susanne Müller-Bechtel (TU Dresden)

This conference is funded by VolkswagenStiftung.

Quellennachweis:
CFP: Perspektiven auf die treue Kopie 1300-1900 (Hannover, 26-28 Jun 14). In: ArtHist.net, 12.12.2013. Letzter Zugriff 10.09.2024. <https://arthist.net/archive/6611>.

^