CONF 15.11.2013

Bauen für die Massenkultur (Augsburg, 27-29 Nov 13)

Augsburg, Kongress am Park, Gögginger Straße 10, 27.–29.11.2013
Anmeldeschluss: 25.11.2013

Olaf Gisbertz

"Bauen für die Massenkultur" - Stadt- und Kongresshallen
der Sechziger und Siebziger Jahre

Die "Stadt- und Kongresshalle" steht wie kaum eine andere Bauaufgabe der
Moderne für ein Kulturphänomen, das sich bereits seit dem späten 19.
Jahrhundert einem Massenpublikum widmete. Doch besonders in Zeiten der
Neuordnung und Konsolidierung der politischen Systeme in Ost und West
nach 1945 steht die "Stadt- und Kongresshalle" in ganz Europa auch für
einen kulturellen Neubeginn. Inzwischen haben sich die raumzeitlichen
Kostanten für das Bauen und Weiterbauen von Kulturbauten geändert.
Häufig werfen Veränderungsprozesse in Politik und Kultur Fragen nach
Wert und Wertigkeit einer Architektur auf, die nach über 50 Jahren auch
im Zuge wirtschaftlicher Überlegungen und energetischer Ertüchtigung
verstärkt in Misskredit geraten ist. Zudem führen mangelnde
Erfahrungswerte bei der Sanierung nicht selten zum Verlust von
architektonischer Qualität und Denkmalwürdigkeit.

Das Symposium in der soeben bemerkenswert sanierten Kongresshalle
Augsburg (heute: Kongress am Park) stellt die Bauaufgabe der "Stadt- und
Kongresshalle" in den Kontext der Architektur- und
Gesellschafts¬geschichte nach 1945. Der Blick richtet sich auf
wesentliche Aspekte, welche die zeitgeschichtlichen Determinanten für
die Ästhetik der Architektur ebenso beleuchten wie die sozialen und
politischen Hintergründe für die Entwicklung der "Stadt- und
Kongresshalle" als Baugattung der Moderne in Westeuropa. Darüber hinaus
sollen exemplarisch Lösungen zu geeigneten Sanierungsstrategien für
Stadt- und Kongresshallen erarbeitet werden. Dabei wird der derzeitige
Wissensstand für integrale Sanierungsprozesse in Bezug auf das
"vergessene Erbe" der Nachkriegsarchitektur zur Diskussion gestellt und
ein breites Know-how von Theorie und Praxis für nachhaltige Maßnahmen am
Denkmal gebündelt. Die Tagung - Auftakt zu einem avisierten
Forschungsvorhaben an der TU Braunschweig - gliedert sich daher in
folgende drei Themensektionen:

Panel 1: Baugeschichten und Architekturtheorien
Panel 2: Konstruktion und Ästhetik
Panel 3: Nachhaltigkeit und Denkmalpflege


Programm (Stand: 14.11.2013)

Mittwoch, 27.11.2013
(Kongress am Park, Augsburg)

19.00 Gerd Merkle, Baureferent der Stadt Augsburg (Begrüßung)

19.10 Lutz Heese, Präsident der Bayerischen Architektenkammer (Grußwort)

19.20 Herbert Jötten, Dekan Fakultät Architektur und Bauwesen,
Hochschule für angewandte Wissenschaften, Augsburg (Grußwort)

19.30
Abendvortrag
Werner Durth, Darmstadt
Bauen für die junge Demokratie


Donnerstag, 28.11.2013
(Kongress am Park, Augsburg)

9.00
Götz Beck, Kongresshalle Augsburg Betriebs GmbH (Begrüßung)

9.15
Olaf Gisbertz, Braunschweig
Stadthallen in Forschung, Denkmalpflege und Baupraxis (Einführung)


Panel I
Baugeschichten und Architekturtheorien
/1 Stadt- und Kongresshallen national - Deutschland/

9.30
Dominik Schrage, Lüneburg
Massenkultur und Mittelschicht im 20. Jahrhundert und heute

10.00
Karin Wilhelm, Braunschweig
Ein Forum für die Massen(-kulturen). Die Stadthalle und ihre Bedeutung
im Wiederaufbau nach 1945

10.30-10.45 Kaffeepause

10.45
Jörg Rüter, Berlin
Stadthallen in der jungen Bundesrepublik Deutschland und Westberlin

11.15
Simone Hain, Graz
Fast ausgestorben - Kulturhäuser- und Stadthallen der DDR

11.45
Podiumsdiskussion
Dominik Schrage, Karin Wilhelm, Jörg Rüter, Simone Hain
Moderation: Olaf Gisbertz, Braunschweig

12.30-13.30 Mittagspause


Panel I
/2 Stadt- und Kongresshallen - Vorläufer in den Fünfziger Jahren/

13.30
Klaus Jan Philipp, Stuttgart
Ein schwungvoller Auftakt - Die Liederhalle in Stuttgart

14.00
Steffen de Rudder, Weimar
Bauen für die Demokratie - Die Berliner Kongresshalle

14.30
Klaus Tragbar; Innsbruck
"Eine Halle für die Welt". Die Wiener Stadthalle von Roland Rainer als
Prototyp moderner Mehrzweckhallen

15.00
Podiumsdiskussion
Klaus Jan Philipp, Steffen de Rudder, Klaus Tragbar
Moderation: Ulrich Knufinke, Braunschweig

15.30 Kaffeepause


Panel I
/3 Stadt- und Kongresshallen international - Benelux, England,
/Skandinavien, Italien/

16.00
Janina Gosseye, Brisbane (AUS)
Leisure Politics - The Construction of Leisure Infrastructure and
Flemish Cultural Identity in Post-War Belgium (dt.: Freizeit Politik:
Der Aufbau der sozialen Infrastruktur in Belgien, 1950er bis 1970er
Jahre)

16.30
Christoph Grafe, Wuppertal
"Peoples Palace" in England und Skandinavien

17.00
Elmar Kossel, Florenz
Stadthallen in Italien? - Verschiedene Bautypen mit öffentlicher und
kommunaler Nutzung

17.30
Podiumsdiskussion
Janina Gosseye, Christoph Grafe, Elmar Kossel
Moderation: Sebastian Hoyer, Braunschweig

20.00
Konzert im Kongress am Park "Wiener Klassik und Klassische Moderne",
Klaviersonaten von Mozart, Beethoven und Chatchaturjan
(Pianist: Stephan Kaller, Leopold-Mozart-Zentrum, Augsburg):
Benefiz-Veranstaltung zugunsten der Stiftung Deutscher Denkmalschutz,
Eintritt: 9.- € ermäßigt / 12.- € zzgl. Vorverkaufsgebühren (VVK: AZ
Kartenservice am Rathausplatz, Augsburg, online: www.münchenticket.de),
weitere Informationen zum Programm des Benefiz-Konzerts finden Sie am
Ende der Presseinformationen.


Freitag, 29.11.2013
(Kongress am Park, Augsburg)

PANEL II
Konstruktion und Ästhetik

9.30
Berthold Burkhardt, Braunschweig
Tragen und Lasten. Konstruktionsgeschichten großer Hallen

10.00
Tuula Pöyhiä, Helsinki
Morphologie von Stadthallen - Gestaltungstypologien am Beispiel Alvar
Aaltos

10.30
Diskussion
anschließend Kaffeepause


Panel III Nachhaltigkeit und Denkmalpflege
/1 Positionen der Denkmalpflege/

11.00
Hans Rudolf Meier, Weimar
Zwischen unbeliebt und neuentdeckt: Werte der Nachkriegsarchitektur in
Europa

11.30
Mark Escherich, Erfurt/Weimar
Stadthallen und Kulturhäuser der DDR-Nachkriegsmoderne.
Denkmalpflegerische Positionen

12.00
Bernd Vollmar, München
"Erfüllte Liebe zum Detail" - denkmalpflegerische Anmerkungen zur
Architektur der 1960er und 70er Jahre

12.30
Podiumsdiskussion:
Hans Rudolf Meier, Mark Escherich, Bernd Vollmar
Moderation: Berthold Burkhardt, Braunschweig

13.00 Mittagessen


Panel III
/2 Revitalisierung - Fallbeispiele aus der Praxis/

14.30
Gerhard Tham, Schuller+Tham Architekten, Augsburg
Kongress am Park - Die Sanierung der ehem. Kongresshalle in Augsburg

15.00
Christoph Pichler, Pichler & Trautmann Architekten, Wien
Kultur - Kongress - Zentrum Eisenstadt

15.30
Abschlussdiskussion
Moderation: Angela Bachmair, Augsburger Allgemeine Zeitung

16.30 Verabschiedung


- Änderungen vorbehalten -

Eine Veranstaltung der Kongresshalle Augsburg Betriebs GmbH in
Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer, Hochschule für
angewandte Wissenschaften Augsburg, Technischen Universität Braunschweig
u.v.a. / mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung für die Drucklegung
des Tagungsbandes

Eintritt frei! Um Anmeldung wird gebeten unter:
http://www.kongress-augsburg.de/architekturkongress/anmeldung.html

Ansprechpartner:
Katharina Kraus, Kongress am Park, Augsburg,
Tel: +49 821/455 355-14
Fax: +49 821/455 355-33

E-Mail: katharinakrauskongress-augsburg.de

Idee, Konzeption und Ansprechpartner:
Dr. Olaf Gisbertz, Braunschweig

E-Mail: o.gisbertztu-bs.de

Quellennachweis:
CONF: Bauen für die Massenkultur (Augsburg, 27-29 Nov 13). In: ArtHist.net, 15.11.2013. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/6429>.

^