DFG Graduiertenkolleg „Das fotografische Dispositiv“
Ringvorlesung 14./15. November 2013
Aula/HBK
Die jüngste Fotoforschung fokussiert die Fotografie nicht allein als Bild, sondern betrachtet das Fotografische als komplexes Handlungsgefüge, dem spezifische technisch-mediale, soziale, kulturelle und ästhetische Bedingungen zugrunde liegen, dem aber auch das Potenzial zu deren Störung und Modifikation innewohnt. Entstehung, Handhabung, Wahrnehmung und Zeigen der Fotografie entfalten gemeinsam mit den Diskursen über sie eine eigene komplexe Bild- und Blickmacht, die als Disziplinierungsmittel oder kreatives Potenzial wirksam werden kann. Dieses „fotografische Dispositiv“ bildet den Fokus des gleichnamigen Graduiertenkollegs an der HBK. Die Lehrenden des Kollegs sowie Kuratoren der kooperierenden Institutionen geben Einblicke in ihre Arbeit und sprechen über ihre Konzepte des Fotografischen.
Eine Ringvorlesung des DFG Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“ an der HBK Braunschweig. Die Moderation übernehmen die StipendiatInnen des Kollegs.
Donnerstag, 14.11.2013
9:30-9:45 Uhr Nikolas Lange/Hauptberuflicher Vizepräsident HBK
Frauke Stiller/Vizepräsidentin für Forschung HBK:
Begrüßung
9:45-10:30 Uhr Katharina Sykora/HBK/Sprecherin des Graduiertenkollegs:
Explosive Photography
Moderation: Daniel Bühler
10:30-11:30 Uhr Victoria von Flemming/HBK/Stellvertretende Sprecherin:
Kippfigur Stillleben. Vom Stillstellen und Verlebendigen
Moderation: Daniel Berndt
11:30-12:30 Uhr Annette Tietenberg/HBK Braunschweig:
Kreativ wohnen.
Von der Vorbildfunktion der Interieurfotografie
Moderation: Mareike Herbstreit
MITTAGSPAUSE
13:45-14:45 Uhr Sabine Kampmann/Muthesius Kunsthochschule Kiel:
„You don’t exist.“
John Coplans und andere fotografische Altersbilder
Moderation: Astrid Köhler
14:45-15:45 Uhr Heike Klippel/HBK Braunschweig:
Kopierte Identität.
Zum Paradox technischer Reproduzierbarkeit
Moderation: Alexander Karpisek
PAUSE
16:00-17:00 Uhr Harald Klinke/HBK Braunschweig und Universität Göttingen:
Samuel Morse und die Digitalfotografie
Moderation: Ann Kristin Krahn
17:00-18:00 Uhr Linda Hentschel/HBK Braunschweig:
Im Schutz der Fotografie.
Visuelle Immunisierungstechniken
Moderation: Linda Sandrock
Freitag, 15.11.2013
9:30-10:30 Uhr Rolf F. Nohr/HBK Braunschweig:
Fotofix. Die Portraitmaschinen als 'anderer’ Ort
Moderation: Cornelia Durka
10:30-11:30 Uhr Ilka Becker/HBK Braunschweig:
Dichtes Sehen.
Farbe und Materialität im fotografischen Dispositiv
Moderation: Yvonne Bialek
11:30-12:30 Uhr Bettina Lockemann/HBK Braunschweig:
Überlegungen zur Phänomenologie des fotografischen Bildes
Moderation: Carolin Anda
MITTAGSPAUSE
13:45-14:45 Uhr Thomas Becker/HBK Braunschweig:
Zur Kritik des reinen Dispositivs
Moderation: Philipp Sack
14:45-15:45 Uhr Hubertus von Amelunxen/European Graduate School, Schweiz:
Von Glühwürmchen und anderen Photographien
Moderation: Ann Kristin Krahn
15:45-16:45 Uhr Holger Broeker/Kunstmuseum Wolfsburg:
Von Nobuyoshi Araki bis Jeff Wall. Das fotografische Dispositiv in der Sammlung des Kunstmuseum Wolfsburg.
Moderation: Kristin Schrader
Kontakt:
Koordination
Marcelina Kwiatkowski
+49 (0) 531 391-9359
ma.kwiatkowskihbk-bs.de
Tagungsort:
Aula der HBK
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Johannes-Selenka-Platz 1
38118 Braunschweig
Quellennachweis:
CONF: Das fotografische Dispositiv (Braunschweig, 14-15 Nov 2013). In: ArtHist.net, 07.11.2013. Letzter Zugriff 13.04.2025. <https://arthist.net/archive/6361>.