Premierminister und Mäzen. Heinrich Graf von Brühl (1700-1763)
Internationale Konferenz zum 250. Todestag
Dresden - Rom (März 2014)
konzipiert von
Dr. Ute C. Koch (Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden)
Dr. Cristina Ruggero (Bibliotheca Hertziana, Rom)
(scroll down for english version)
Mit der Erwerbung der polnischen Krone forcierten die wettinischen
Kurfürsten den Ausbau Dresdens zu einer repräsentativen Residenz. Durch
die Förderung sämtlicher kultureller Bereiche entwickelte sich Dresden
im Laufe des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum im Alten Reich, welches
sich nicht nur durch herausragende Kunstsammlungen hervortat, sondern
auch durch eine besondere Konzentration von Künstlern, Architekten sowie
Komponisten und Sängern.
Der sächsische Premierminister Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) war
eine Schlüsselfigur dieser Entwicklung: Er leitete die Kunstsammlungen,
den Ankauf der Kunstwerke und war darüber hinaus auch Generalintendant
des Hoftheaters und der Hofoper sowie Oberdirektor der Meißener
Porzellanmanufaktur. Zudem war er als enger Berater des Kurfürsten und
Königs - und somit als "zweiter Mann im Staat" - für alle
innenpolitischen, außenpolitischen und finanziellen Belange am Dresdner
Hof zuständig. Die mit dieser Position verbundene nahezu
uneingeschränkte Entscheidungsfreiheit wusste er zu seinem persönlichen
Vorteil zu nutzen und baute ein ansehnliches privates Vermögen auf, das
sich aus Kapital, Landgütern, Manufakturen sowie Kunstwerken und
Luxuswaren zusammensetzte.
Die aufwändige Hofhaltung Brühls lässt sich anschaulich an dem von
Johann Christoph Knöffel gestalteten gräflichen Palais und dem
dazugehörigen Gartenensemble ablesen. Neben dem Palais gab es u.a. eine
Bibliothek, eine Gemäldegalerie, ein Theater, verschiedene Zweckbauten,
Gärten sowie Vergnügungsplätze. Dieser außergewöhnliche Baukomplex am
Elbufer - die sog. "Brühlsche Terrasse" - wurde im Siebenjährigen Krieg
(1756-1763) - der Sachsen wirtschaftlich und finanziell in den Ruin
stürzte - von den Truppen König Friedrich II. von Preußen fast in Form
einer damnatio memoriae schwer beschädigt. Nachdem im 19. Jahrhundert
weitere Gebäude, darunter das Brühlsche Palais und die Gemäldegalerie,
abgerissen wurden, vermitteln uns nur noch die Stadtansichten Bellottos
und eine Stichserie, die Brühl durch Michael Keyls anfertigen ließ, das
ursprüngliche Aussehen dieser imposanten Anlage.
Der 250. Todestag von Heinrich Graf von Brühl soll zum Anlass genommen
werden, Forschungen zu diesem kontrovers bewerteten Mäzen und Sammler zu
bündeln sowie weitere Untersuchungsfelder aufzuzeigen. Im Zentrum der
Konferenz sollen Brühls Wirken als Sammler, Mäzen und Kulturpolitiker
stehen: Brühl baute nicht nur zahlreiche Sammlungen auf, sondern war
auch bedeutender Auftraggeber für in- und ausländische Maler, Bildhauer
und Architekten. Für die international konkurrenzfähige Erweiterung und
Vervollkommnung der höfischen sowie seiner privaten Sammlungen bediente
sich Brühl eines Netzwerks von fachkundigen Kunstagenten und Künstlern.
Dies soll unter Einbeziehung unveröffentlichter oder noch nicht
systematisch betrachteter Quellen einer vergleichenden Analyse
unterzogen werden.
Die Konferenz wird abhängig von der Anzahl der Beiträge an zwei Terminen
in Dresden und in Rom im März 2014 stattfinden. Die Bibliotheca
Hertziana und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind gemeinsam
Veranstalter.
Wir freuen uns auf Themenvorschläge von Kunst- und
Architekturhistorikern, aber auch von anderen Disziplinen, wofür
folgende Themenbereiche und Fragestellungen als Anregung dienen können:
- Neubewertung der Person und des Wirkens des Premierministers,
- die für Brühl geschaffenen Kunstwerke und Bauten sowie die für ihn
tätigen Künstler,
- die Netzwerke und ihre Protagonisten, mit deren Hilfe Brühl seine
Sammlungen erwarb (z.B. Carl Heinrich von Heineken, Joseph Anton von
Wackerbarth, Francesco Algarotti, Pietro Maria Guarienti, Lorenzo und
Bonaventura Rossi, u.a.),
- Vergleich der Kunstpolitik Brühls mit der seines Kurfürsten August
III.: die unterschiedliche Gestaltung der Sammlungen, die Bautätigkeiten
sowie die Propaganda durch Druckgraphik ;
- Strukturen und Personen am Dresdner Hof,
-weitere sächsische Sammler (z.B. Grafen von Manteuffel, von Hoym,
Flemming, Sulkowski);
- die Rolle Brühls als privater und institutioneller Kunstförderer im
europäischen Kontext und im Vergleich zu anderen Premierministern,
- geplante Sektionen: Brühl als Politiker und Sammler / Künstler im
Dienste des Grafen / Netzwerke / Brühl und August III. / Internationale
Kontexte.
Bitte senden Sie Ihren Vorschlag als Abstract (ca. 300 Wörter) für einen
20-minütigen Vortrag in Deutsch, Englisch oder Italienisch zusammen mit
einem kurzen Lebenslauf und ggf. einer Literaturliste bis zum 15.10.2013
an:
ute.kochskd.museum und Ruggerobiblhertz.it
--
(english version)
Prime Minister and Patron. Heinrich Count von Brühl (1700-1763)
International Conference on the 250th anniversary of the death of
Heinrich Count Brühl
Dresden - Rom (March 2014)
organised by
Dr. Ute C. Koch (Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden)
Dr. Cristina Ruggero (Bibliotheca Hertziana, Rome)
After attaining the Polish Crown, the Wettin Elector pursued the
expansion of Dresden in order to transform it into a prestigious
residence. Dresden evolved in the 18th Century as a cultural centre of
the Reich with outstanding art collections and a particular
concentration of artists, architects, composers and singers.
The Saxon Prime Minister Heinrich Count von Brühl (1700-1763) was a key
figure in this development: he has been responsible for the art
collections, including the purchase of works of art, as well as the
Court Theatre, the Court Opera and of the Meissen porcelain factory. He
was also a close advisor of the Elector and King - and thus as "the
second man in the state" - responsible for all domestic, foreign and
financial matters at the Dresden court. Using the nearly unrestricted
freedom of choice associated with this position for his own gain, he
also built up a considerable personal fortune, which was made up of
capital, farms, factories, works of art and luxury goods.
The lavish household of Count von Brühl is exemplified by the Comital
Palais and the corresponding Garden ensemble designed by Johann
Christoph Knöffel. Included within the palace complex was a library, a
gallery, a theatre, gardens and entertainment areas. This extraordinary
complex of buildings on the banks of the Elbe, the so-called "Brühl's
Terrace", was severely damaged in the Seven Years War (1756-1763) - the
Saxons economically and financially collapsed into bankruptcy - by the
troops of King Frederick II of Prussia in the form of a damnatio
memoriae. Moreover, in the 19th century, several buildings including
gallery and Bruhl Palace were torn down, thus only city views by
Bellotto and a series of engravings made by Michael Keys give us an
impression of the original ensemble.
The 250th anniversary of the death of Heinrich Count von Brühl will be
taken as an opportunity to assess the field of research on this
controversial valued patron and collector, and to identify further areas
of investigation. A central point of inquiry of this conference is
Brühl’s patronage: Brühl built up not only numerous collections, but was
also an important patron for domestic and foreign painters, sculptors
and architects. Brühl used a network of specialized art agents and
artists for internationally competitive extension and development of its
own and the court collections. The aim of this conference will be to
carry out a comparative and synthetic analysis of both unpublished
sources and material that has not yet been systematically considered.
The conference will take place depending on the number of contributions
on two dates in Dresden and Rome in March 2014. The Bibliotheca
Hertziana and the Dresden State Art Collections are the organizers.
We seek submissions from art and architectural historians, but also from
scholars of related disciplines. Suggested topics may include:
- Reconsiderations of the negative assessment of the person and work of
the Prime Minister;
- The works of art and architectures created for Brühl and the artists
working for him;
- The networks and their protagonists, though which Brühl acquired his
extensive collections (eg Carl Henry Heineken, Joseph Anton von
Wackerbarth, Francesco Algarotti, Pietro Maria Guarienti, Lorenzo and
Rossi Bonaventure, and others);
- Comparison of the arts policy of Brühl and of his Elector Augustus
III: the different design of the collections, the construction
activities or the propaganda using the printmaking;
- Structures and persons of the Saxon court;
- Other Saxon collectors (eg, Count von Manteuffel. of Hoym, Flemming,
Sulkowski);
- The role of Brühl as a private and institutional patron in the
European/international context and the comparison with other prime
ministers;
- Planned sections: Brühl as a politician and collector / Artists in the
service of the Count / Networks / Brühl and Augustus III. /
International Contexts.
Please send your proposal as an abstract (approx. 300 words) for a
20-minute paper in German, English or Italian together with a brief
curriculum vitae and any reading list until 15th October 2013
(deadline):
ute.kochskd.museum and Ruggerobiblhertz.it
Quellennachweis:
CFP: Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) (Dresden / Rome, Mar 14). In: ArtHist.net, 05.09.2013. Letzter Zugriff 08.09.2025. <https://arthist.net/archive/5792>.