CONF 11.05.2013

The Archaeology of the Medieval Portal (Bamberg, 11 Jul 2013)

Bamberg, 11.07.2013
Anmeldeschluss: 10.07.2013

Ute Engel

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbes. Mittelalterliche Kunstgeschichte, Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte

Studientag/Workshop:
Die Archäologie des Portals/The Archaeology of the Medieval Portal
Tagungsort: Universität Bamberg, Am Kranen 12, Raum 218

Das Kirchenportal ist ein besonderer Motor der gestalterischen, bautechnischen und ikonographischen Entwicklung der mittelalterlichen Kathedrale. Als Schwelle zwischen sakralem und weltlichem Raum hat gerade das Portal die schöpferische Energie der besten Kräfte auf sich gezogen. Die Entstehung des Gewändeportals seit dem frühen 12. Jahrhundert bedeutete vor allem bautechnisch eine Herausforderung: Große Öffnungen mussten überspannt, innen und außen formal in Deckung gebracht, eine extreme Reduktion der Wand statisch bewerkstelligt und Steine ungewöhnlichen Formats verarbeitet werden. Mit zunehmender Komplexität der Portalanlagen im 13. Jahrhundert stieg die Herausforderung an Bildhauer und Architekten. Einen wegweisenden Höhepunkt dieser Entwicklung stellt das Südquerhausportal der Kathedrale von Paris dar, das von dem Institut für Archäologie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte der Universität Bamberg in den letzten zwei Jahren intensiv analysiert wurde. Die Untersuchungen ergaben neue Aufschlüsse zu Fragen des Planungsablaufs, zur praktischen Realisierung und zum Verhältnis von Bautechnik und Gestaltung: Welche Hilfsmittel standen beim Entwurfsprozess zur Verfügung? Gab es exakte Pläne? Welche Rolle spielte die Logistik im Konstruktionsprozess? Wie verhielten sich ursprünglich Steinoberfläche und Farbe zueinander? War die technische Perfektion zugleich ästhetisches Ausdrucksmittel? Wie verhält sich die Ikonographie zum Bildort, inwiefern nimmt sie Bezug auf die spezifischen Elemente des Portals?

Auf dem Studientag am 11.7.2013 an der Universität Bamberg werden die bisherigen Ergebnisse erstmals einem internationalen Kollegenkreis vorgestellt und in einem weiteren geographischen und thematischen Kontext diskutiert.
Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten (bei ute.engeluni-bamberg.de).

Tagungsleitung:
Prof. Dr. Stephan Albrecht/PD Dr. Ute Engel

Informationen: 0049/9517/863-2397, ute.engeluni-bamberg.de

Programm
Die Tagungssprache ist Englisch.

Thursday, 11.7.2013
09.00 h
Introduction
(Stephan Albrecht, Bamberg)

09.15-10.15 h
The South Portals of Notre-Dame in Paris und Meaux Cathedrals
(Stephan Albrecht/Stefan Breitling/Rainer Drewello, Bamberg)
Discussion

10.30-11.00 h
The Portals the West Façade of Notre-Dame in Paris: A Preliminary Archaeological Analysis
(Dany Sandron, Paris)
Discussion

11.15-11.45 h
Coffee

11.45-12.15 h
Portals and Cities in Twelfth-Century Emilia
(Michele Vescovi, York)
Discussion

12.30-14.00 h
Lunch break

14.00-14.30 h
The Archaeology of the West Front: Salisbury Cathedral
(Tim Ayers, York)
Discussion

14.45-15.15 h
The South Portal of the Angel Choir of Lincoln Cathedral
(Jennifer S. Alexander, Warwick)
Discussion

15.30-16.00 h
Tea

16.00-16.30 h
York Minster's Gothic Portal: A Romanesque Iconography?
(Christopher Norton, York)
Discussion

16.45-17.15 h
A Portal in Fragments: The East Portal of the Former Liebfrauenkirche in Front of Mainz Cathedral
(Ute Engel, Bamberg)
Discussion

17.30-18.00 h
Conclusion and General Discussion

Friday, 12.7.2013
09.00 – 12.00 h
Visit of Bamberg Cathedral and Diözesanmuseum

Departure of Participants

Quellennachweis:
CONF: The Archaeology of the Medieval Portal (Bamberg, 11 Jul 2013). In: ArtHist.net, 11.05.2013. Letzter Zugriff 10.04.2025. <https://arthist.net/archive/5322>.

^