Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Kunstgeschichte ist eine Wissenschaft, die im Abendland entstanden ist und ihre Wurzeln in der Antike und der Renaissance hat. Deshalb erforschte sie für lange Zeit auch hauptsächlich die Geschichte der Kunst des Abendlandes. Doch – bereits beginnend mit der Aufklärung, – im Zuge der Globalisierung aber endgültig – wurde erkannt, dass Kunst universal ist und es demzufolge nicht nur eine abendländische Kunstgeschichte gibt.
Dresden ist für einen erweiterten Blick ein wichtiger Standort: Seit der frühen Neuzeit wurden Exotika in der Kunstkammer gesammelt; unter August dem Starken wurden Schlösser nach der damaligen Vorstellung vom Orient oder von Ostasien gebaut oder ausgestattet; die aus der Kunstkammer hervorgegangenen ethnographischen Sammlungen waren für die Kunst der frühen Moderne, z.B. die „Brücke“, sehr anregend.
Heute wird am Institut für Kunst und Musikwissenschaft zur Kunst des Islam und des lateinamerikanischen Raums geforscht; die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben durch die Integration der Sächsischen Ethnographischen Sammlungen eine neue Dimension erhalten: Die Kunst der Welt wird hier seit langem gesammelt, inszeniert, künstlerisch verarbeitet und erforscht. Daher bleibt das Thema für Dresden, wo Weltkunst stets präsent war und ist, dauerhaft virulent.
Der Studientag „World Art History“ versteht sich als ein Auftakt. Weitere Veranstaltungen, in denen vor allem über die Rolle der Dresdner Institutionen nachgedacht wird, sind vorgesehen.
Programm:
Prof. Dr. Henrik Karge (TU Dresden): „Die universalen Anfänge einer Disziplin – Weltkunstgeschichte im 19. Jahrhundert“
Prof. Dr. Bruno Klein (TU Dresden): „Globale Gotik – Kunstgeschichte wird Weltkunst “
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas DaCosta Kaufmann (Universität Princeton): „World Art History: A Brief Proposal“
Anschließend Podiumsdiskussion mit den Referenten und Vertretern der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Ort & Zeit: Dresden, Residenzschloss, Hans-Nadler-Saal, 13-16 Uhr.
Quellennachweis:
CONF: Studientag: World Art History (Dresden, 16 May 2013). In: ArtHist.net, 10.05.2013. Letzter Zugriff 10.04.2025. <https://arthist.net/archive/5290>.