CFP May 4, 2013

Kunstmarkt an europäischen Höfen der (Wolfenbüttel, 2-4 Apr 14)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Apr 2–04, 2014
Deadline: Jun 30, 2013

Dr. Martina Dlugaiczyk, Bistum Münster Abt. Kunst Kultur Kunstpflege

Call for Papers:
Preis(e) ohne Grenzen. Kunstmarkt an europäischen Höfen der Vormoderne.
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 2.–4. April 2014

Eingabeschluss: 30.06.2013

Der Preis eines Kunstwerks war in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Ergebnis eines diffizilen und mehrschichtigen Aushandlungsprozesses zwischen Herstellern, Agenten und Kunden: Einerseits bestimmten der Materialwert, die Größe des Werks, der Aufwand an Mitarbeitern und Zeit sowie eine gattungsabhängige Wert- und Bedeutungszuweisung den Preis, andererseits entwickelte sich ein spezifischer >Kunstwert<, dessen Anteil an der Preisfindung für Kunstwerke sich zwischen ca. 1500 und 1800 stetig vergrößerte. Dieser Kunstwert fand seinen Ausdruck in schwer bezifferbaren, da originär ästhetischen Kategorien wie dem Rang und dem Genius des Künstlers sowie der künstlerischen Qualität des Werks. Es besteht somit die Frage, in welcher Weise und mit welchen Argumenten dieser Aushandlungsprozess geführt wurde und welche Akteure Einfluss nehmen konnten.
Nachdem im Frühjahr 2012 die Tagung „Preisbildung auf städtischen Kunstmärkten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“ an der Schwabenakademie Irsee dieser Frage aus einem Blickwinkel nachging, der auf einen dezidiert städtischen Kontext hin ausgerichtet war, stehen in dem geplanten Arbeitsgespräch die Rolle und die Funktion der europäischen Höfe und ihrer unterschiedlichen Akteure bei der Aushandlung von Kunstpreisen im Mittelpunkt des Interesses. Anhand von Fallstudien soll das Feld aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, primär der Kunstgeschichte, der Geschichtswissenschaft, der Musikwissenschaft sowie der Philologien abgesteckt und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden:
- Welchen Stellenwert hatte die Konkurrenz verschiedener Höfe um seltenes Kunstgut? Welches Potential zur Steigerung höfischer Repräsentation war dieser Konkurrenzsituation inhärent?
- Wie nutzten Künstler und/oder deren Agenten diese Rivalität zur Erlangung höherer Preise?
- In welcher Weise hatten höfische Diskurse über Kunst Anteil an deren ideeller wie materieller Wertschätzung?
- Inwiefern bedingten sich höfischer Kunstdiskurs, die Komplexität und Kunstfertigkeit des Werks sowie die Höhe des dafür bezahlten Preises wechselseitig? Lassen sich hier Ansätze für einen Entwicklungsprozess beobachten?
- Waren in verschiedenen Medien und Gattungen angesiedelte Kunstwerke Produkte eines spezifisch höfischen Überbietungsprozesses und beförderte dies wiederum in besonderem Maße eine zunftübergreifende Zusammenarbeit der Künstler?
- Hatte die zunehmende Professionalisierung der höfischen Festkultur im Laufe des 17. Jahrhunderts Einfluss auf die bildende Kunst im Sinne einer normierenden Einordnung von Produkten und Preisen? Wie lässt sich die höfische ephemere Kunst in die Debatte einbetten?
- Sind bei unterschiedlichen Gattungen wie Kunsthandwerk, Malerei und Skulptur unterschiedliche Tendenzen der Kunstpreisbildung zu erkennen?
- Sind die Mechanismen der Preisgestaltung bei mobilen wie auch immobilen (z. B. Schlossausstattungen) Kunstwerken ähnlich?
- Welche Quellen können für diese Fragen herangezogen werden? Wie sind zum Beispiel in Inventaren enthaltene Schätzpreise zu verstehen?
- Wie ist die Entlohnung von Künstlern mit „Kunstgeschenken“ im Rahmen der Mechanismen der höfischen Preisbildung aufzufassen?

Für das Arbeitsgespräch können Vortragsthemen von ca. 30 Minuten vorgeschlagen werden, die auf der Grundlage von Einzelstudien Ansätze zu einer übergreifenden, systematisierenden Betrachtung der Thematik darbieten. Geschenkpraxis und Diplomatie sollen hingegen nicht im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge ist vorgesehen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation folgender Projekte:
TAK / Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte, v.a. das EU-Projekt „Artifex – Entgrenzungen: Künstlerausbildung der Gilden in Zentraleuropa bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches“ von Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Universität Trier
„Handeln mit Kunst und Politik: Philipp Hainhofer – Kunstunternehmer und diplomatischer Akteur der frühen Neuzeit“ von Dr. Michael Wenzel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Vorschläge für Vorträge auf Deutsch oder Englisch können bis zum 30. Juni 2013 als Abstracts (ca. 2.000 Zeichen) mit kurzem Lebenslauf und ggf. eine Auswahl einschlägiger Publikationen gesendet werden an: tackeuni-trier.de

Informationen zu den Projekten:

http://www.tak.uni-trier.de
http://www.hab.de/de/home/wissenschaft/projekte/philipp-hainhofer---kunstunternehmer-und-politischer-akteur-der-fruehen-neuzeit-.html

Kontakt:
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Universität Trier
54286 Trier
tackeuni-trier.de

Dr. Michael Wenzel
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Postfach 1364
38299 Wolfenbüttel
mwenzelhab.de

CFP: Price(s) beyond borders. The art market at European courts of the early modern period. (Wolfenbüttel, 2-4 April 14)

Call for Papers:
Price(s) beyond borders. The art market at European courts of the early modern period. Herzog August Bibliothek,Wolfenbüttel, 2-4 April 2014)
Deadline: 30.06.2013

In the late medieval and early modern period the price of a work of art was the result of a complex and multi-layered process of negotiation between those in involved in its production, those who acted as agents and brokers and the customer. On the one hand the price was determined by object’s material value, by its size, by the work, number of employees and the time involved in its production as well as by attributions of value and significance that were dependent on questions of genre. On the other hand the idea of a specific „artistic value“ began to emerge, and between 1500 and 1800 this element began to play an increasing part in determining the price of a work of art. Artistic value was expressed in categories that were hard to calculate in monetary terms as they were genuinely aesthetic categories such as the standing and genius of the artist and the artistic quality of the work itself. The question that presents itself here is how and with what arguments this process of negotiation was conducted and what protagonists exerted influence on it.
In Spring of 2012 a conference entitled „The process of pricing on the art market in late medieval and early modern towns“ that took place at the Schwabenakademie Irrsee approached this question within a marked civic context. The conference announced here will focus on the role and function of European courts and the various players within that context in negotiating the price of art works. It is hoped that case studies will illuminate the question from various disciplinary perspectives, primarily art history, history, musicology and literary history:
- What was the significance of the competition between different courts to acquire sought after works of art? How did this situation of rivalry potentially increase the need for courtly representation?
- How did artists and/or their agents exploit this rivalry to demand higher prices?
- How did courtly discourse on the subject of art play a part in constituting its ideal or material value?
- Were courtly discourses on art, the complexity and artifice of the work of art and the level of the price paid for it mutually influential? Can evidence of a process of development be seen?
- Were art works belonging to different media and genres products of a specific courtly competitive process of creating superlatives and did this particularly encourage cooperative ventures between artists belonging to different guilds?
- Did the increasing professionalization of court festival culture in the course of the 17th century have any influence on the pictorial arts in establishing norms for products and prices? How does the ephemeral artwork produced at court fit into this debate?
- Can differences be seen in the ways in which pricing occurred in various genres such as craftwork, sculpture, painting.
- Are the pricing mechanisms similar for moveable or built-in works of art (e.g. room décor in castles)?
- What are the sources that can be used to address these questions? What is the significance of the valuations given in estate inventories, for example?
- What did it mean for the mechanisms of pricing of art in a court context when artists themselves were presented with works of art as gifts?
Suggestions for papers (approx. 30 minutes) are welcome. They should be based on individual case studies that contribute to establishing an overarching and systematic approach to the theme of the conference. Please note that the topics of gift culture and of art and diplomacy do not fall within its scope.
The conference will take place in the context of cooperation between the following projects:
TAK / Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte, v.a. das EU-Projekt „Artifex – Entgrenzungen: Künstlerausbildung der Gilden in Zentraleuropa bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches“ von Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Universität Trier
„Handeln mit Kunst und Politik: Philipp Hainhofer – Kunstunternehmer und diplomatischer Akteur der frühen Neuzeit“ von Dr. Michael Wenzel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Submissions of proposals in German or English (abstracts of approx. 2000 characters) with a short c.v. and a list of selected relevant publications should be sent by 30th June 2013 to: tackeuni-trier.de

Information on the participating projects:

http://www.tak.uni-trier.de
http://www.hab.de/de/home/wissenschaft/projekte/philipp-hainhofer-kunstunternehmer-und-politischer-akteur-der-fruehen-neuzeit-.html

Contact:
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Universität Trier
54286 Trier
tackeuni-trier.de

Dr. Michael Wenzel
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Postfach 1364
38299 Wolfenbüttel
mwenzelhab.de

Reference:
CFP: Kunstmarkt an europäischen Höfen der (Wolfenbüttel, 2-4 Apr 14). In: ArtHist.net, May 4, 2013 (accessed Apr 25, 2025), <https://arthist.net/archive/5264>.

^