Frei-Raum unter dem Berliner Fernsehturm.
Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne
PROGRAMM
10.00 Paul Sigel und Kerstin Wittmann-Englert
Begrüßung
10.15 Benedikt Goebel
"Durfte und darf man die Berliner Mitte umbauen? Transformationen 1865-1965"
10.45 Christian Freigang
"Freiräume als staatliche Repräsentationsräume"
11.15 Diskussion
(Moderation: Kerstin Wittmann-Englert)
11.30 Kaffeepause
12.00 Roman Hillmann
"Die Repräsentation der Metropole 'im Festraum der Stadt'"
12.30 Harald Engler
"Vaterfiguren, Einkaufsparadies, Subkulturen und 'Alexverbot' - Der
Freiraum als sozialer Aneignungsraum der Hauptstadt der DDR"
13.00 Einführung: Axel Zutz
"Zur Landschaftsarchitektur des 'Parks am Fernsehturm'". Filminterview
mit Hubert Matthes
13.30 Diskussion
(Moderation: Celina Kress)
14.00 Mittagspause
15.00 Eckhart Gillen
"Das Marx-Engels-Denkmal: Von der Grablege der Gründer des Sozialismus
zum heiligen Hain"
15.30 Martina Levin
"Sanierung der Freiflächen im Umfeld des Fernsehturms Berlin"
16.00 Diskussion
(Moderation: Anne Schmedding)
16.30 Kaffeepause
17.00 Paul Sigel
"Rezeption, Umwertungsprozesse, Planungen, Transformationen nach 1990"
17.30 Podiumsdiskussion
(Moderation: Arnold Bartetzky)
Gabi Dolff-Bonekämper, Thomas Flierl, Manfred Kühne, Florian Mausbach
19:00 Ende der Veranstaltung
ORT:
Technische Universität Berlin
Hauptgebäude
Senatssitzungssaal H 3005 (3. Etage)
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
KONZEPTION:
Paul Sigel und Kerstin Wittmann-Englert
VERANSTALTER:
Technische Universität Berlin
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
Center for Metropolitan Studies und Fachgebiet Kunstgeschichte
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Reference:
CONF: Frei-Raum unter dem Berliner Fernsehturm (Berlin, 3 May 13). In: ArtHist.net, Apr 20, 2013 (accessed Apr 25, 2025), <https://arthist.net/archive/5140>.