Textilien, Texte und Kontexte aus sechs Jahrhunderten.
Tagungsprogramm:
Mittwoch, 26. November 2025
18.00 Uhr Führung durch den Campo Santo Teutonico
Donnerstag, 27. November 2025
9.15 Uhr Stefan Heid (Rom) / Jörg Bölling (Hildesheim)
Begrüßung und Einführung in die Themenstellung
I. RENAISSANCE ALS STILPRINZIP UND REFORMPROJEKT
(Moderation: Arne Karsten)
9.45 Uhr Jörg Bölling (Hildesheim)
Die 24 Paramente der Papstliturgie. Texte und Textilien zwischen kirchlicher Tradition und Antikenrezeption im Rom der Renaissance (1503-1521)
10.30 Uhr Anrea Schloemer (Herzogenrath)
Ein Papst und eine Krone. Vom Drachen Julius' II. zum Pfau Leos X.
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Alessandra Rodolfo (Rom)
Simbolo di potere papale ed imperiale. Il baldacchino di Clemente VII (1523-1534)
12.30 Uhr Mittagspause
15.30 Uhr Christian Hecht (Weimar)
Renaissance statt Gegenreformation. Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Papstparamente
II. PARAMENTE UND AUSSERLITURGISCHE GEWÄNDER DER FRÜHEN NEUZEIT
(Moderation: Birgitt Borkopp-Restle)
16.15 Uhr Simone Andreoni (Rom)
The creation, the relevance and the primacy of the 17th-century vestments of Santa Maria in Campo Santo Teutonico
17.00 Uhr Kaffeepause
17.30 Uhr Francesca Paola Massara (Palermo) / Maria Stragapede (Florenz)
Studi, ricerche e prospettive. Restauro, iconologia e digitalizzazione dei paramenti di Benedetto XIII Orsini (1724-1730)
Freitag, 28. November 2025
09.15 Uhr Philipp Zitzlsperger (Innsbruck)
Zwischen Bild und Lebenswirklichkeit. Die außerlitgurgischen Gewänder kirchlicher Eliten und ihre Darstellungen
10.00 Uhr André Jesinghaus (Wien)
Kult und Karikatur. Filippo Bonanni (1638-1725) und Pier Leone Ghezzi (1674-1755)
10.45 Uhr Kaffeepause
III. PARAMENTE UND KLEIDUNG IM LANGEN 19. UND IM VERLÄNGERTEN 20. JAHRHUNDERT
(Moderation: Barbara Vinken)
11.15 Uhr Helena Iwasinski (Hildesheim), unter Mitarbeit von Gesa Heilmann (Hannover)
Päpstliche Paramente in protestantischer Perspektive. Römische Reminiszenzen der deutsch-dänischen Schriftstellerin Friederike Brun (1765-1835)
12.00 Uhr Arne Karsten (Wuppertal)
Der Stoff, aus dem die Träume sind. Zur Bedeutung
von Textilien für die geschichtsphilosophischen Visionen in Giuseppe
Tomasi di Lampedusas "Il Gattopardo"
12.45 Uhr Mittagspause
15.45 Uhr Johan Ickx (Rom)
Schützende Stoffe. Der Einsatz Papst Pius' XII. für Verfolgte des Nazi-Regimes
16.30 Uhr Sven Leo Conrad (Bettbrunn)
Priesterliche Paramente. Genese, Form und Funktion im Lichte der Liturgie Papst Benedikts XVI.
17.15 Uhr Kaffeepause
17.45 Uhr Ulrich Heid (Hildesheim) / Jörg Bölling (Hildesheim)
Die 24 Paramente der Papstliturgie in der Computerlinguistik. Prolegomena zu einem Hildesheimer Internet-Lexikon Lateinisch-liturgischer Fachbegriffe (HILF)
Samstag, 29. November 2025
09.30 bis 13.00 Uhr Führung zu den Paramentenbeständen des 16./17. Jahrhunderts in den Vatikanischen Museen (Alessandra Rodolfo) und in Santa Maria Maggiore (Andreas Raub)
18.00 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung:
ROUND TABLE: "Hülle und Fülle. Textilien Christi, der Päpste und der Kirche"
(Moderation: Benjamin Leven, Zeitschrift COMMUNIO)
mit
Barbara Vinken (München), Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin
Birgitt Borkopp-Restle (Bern), Textilhistorikerin
Augustinus Sander OSB (Maria Laach/ Rom), Ökumeniker und Liturgiewissenschaftler
KONTAKT:
Prof. Dr. Dr. Jörg Bölling
Professur für Kirchengeschichte
Institut für Katholische Theologie
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
D-31141 Hildesheim
Tel.: +49/5121/883-11518
Email:boellinguni-hildesheim.de
oder
Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid
Römisches Institut der Görres-Gesellschaft
Campo Santo Teutonico
I-00120 Città del Vaticano
Festnetz: +39/06/698 92 672
Mobil: +39/388 99 43 616
Email: rigg.direktorgmail.com
Ziel der Tagung ist es, die fachinternen Fragestellungen verschiedener Fächer zum gemeinsamen Thema der päpstlichen Paramente miteinander zu verknüpfen und im interdisziplinären Diskurs neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die chronologische Grundstruktur durch die letzten sechs Jahrhunderte wird somit durch einen gezielt systematischen Zugriff erweitert. Zum einen werden hierbei ausgewählte Textilien erstmals rekonstruiert (Andrea Schloemer und Simone Andreoni), objektbezogen analysiert (Alessandra Rodolfo, Francesca Paola Massara und Maria Stragapede) und liturgisch sowie zeremoniell klassifiziert (Christian Hecht, Sven Leo Conrad und Philipp Zitzlsperger). Zum anderen gilt das Augenmerk den sich wandelnden zeitgenössischen Texten: Traktaten (Jörg Bölling), Handbüchern und konterkarierenden Karikaturen (André Jesinghaus) sowie Ego-Dokumenten in Form literarisch stilisierter Tagebücher (Helena Iwasinski und Gesa Heilmann), Romanliteratur (Arne Karsten) und von höchster persönlicher Not zeugender Bittbriefe (Johann Ickx). Im letzten Tagungsbeitrag werden zentrale Erträge der gesamten Tagung in Form von Einträgen eines geplanten elektronischen Internet-Lexikons vor Augen geführt, um so für Textilien und Texte die Kontexte begriffs-, textquellen- und realienbezogen öffentlich zugänglich zu machen (Ulrich Heid/ Jörg Bölling). Das von Benjamin Leven moderierte öffentliche Rundgespräch schließlich ermöglicht den direkten Austausch zwischen konkreter Textilkunde in der Praxis (Birgitt Borkopp-Restle), literaturhistorischer und modebezogener Theoriebildung (Barbara Vinken) und ökumenisch ausgerichteter liturgiehistorischer Theologie (Augustinus Sander).
Quellennachweis:
CONF: Päpste & Paramente von Julius II. bis Benedikt XVI. (Vatikanstadt, 26-29 Nov 25). In: ArtHist.net, 06.11.2025. Letzter Zugriff 08.11.2025. <https://arthist.net/archive/51080>.