Produktive Krise – Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700–1850).
[English version below.]
Die französische Sakralskulptur zwischen 1700 und 1850 ist geprägt durch die Auswirkungen der tridentinischen Reform sowie durch säkulare und kirchenkritische Tendenzen. In den Tagungsbeiträgen betrachten wir ein breites Spektrum jener hochgradig innovativen bildhauerischen Lösungen, die in Reaktion auf diese Krise für den sakralen Raum geschaffen wurden.
Konzeption und Organisation  
Wiebke Windorf, Julie Laval, Angelika Marinovic
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Franckeplatz 1 // Haus 54, 06110 Halle (Saale)
Die Tagung findet statt im Rahmen des DFG-Projekts "Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–um 1850)".  
Leitung: Wiebke Windorf
27.11.2025
16:00 Grusswort und Einführung 
Wiebke Windorf, Julie Laval, Angelika Marinovic (Halle-Wittenberg)
16:30–18:00 
Sektion 1 Neukonzeption Religiöser Bildräume
Moderation: Markus Castor (Paris)
Wiebke Windorf (Halle-Wittenberg) 
Produktive Krise – Skulptur und die neuen religiösen Bildräume um 1800
Martin Schieder (Leipzig) 
« Un Monument qui rendit à la Postérité un éclatant témoignage ». Das Mausoleum des Curé Languet de Gergy in der Pariser Kirche Saint-Sulpice
Émilie Chedeville (Paris) 
Sublime Vision. To Renovate the Parisian Parish Saint-Sauveur at the Eve of the Revolution
Diskussion
18:00 Pause
18:30 Abendvortrag 
Einführung: Wiebke Windorf (Halle-Wittenberg)
Étienne Jollet (Paris) 
Universalisierung des Glaubens oder Säkularisierung der Welt? Die Darstellung des Globus in der religiösen Skulptur in Frankreich im 18. Jahrhundert
19:30 Empfang (IZEA)
28.11.2025
09:30–10:45 Sektion 2 
Ort und Funktion skulpturaler Artefakte im religiösen Bildraum
Moderation: Martin Schieder (Leipzig)
Julia Kloss-Weber (Salzburg) 
Zwischen künstlerischen, naturwissenschaftlichen und religiösen Diskursen – Jean-Baptiste Pigalles Weihwasserbecken in Saint-Sulpice, Paris
Angelika Marinovic (Halle-Wittenberg) 
Une allégorie superflue. Die Kanzel von Saint-Roch und die bildhauerische Inszenierung der Wahrheit
Diskussion
10:45 Kaffeepause
11:15–12:30 Sektion 3  
Skulpturensembles am Altar
Moderation: Angelika Marinovic (Halle-Wittenberg)
Markus Castor (Paris) 
Die Physik der Engel – Julien-Charles Dubois und Carlo Marochetti beflügeln den Hochaltar
Julie Laval (Halle-Wittenberg) 
Reframing Golgatha. Skulpturale Neuartikulationen der Kalvariengruppe in Paris nach 1800
Diskussion
12:30 Gemeinsames Mittagessen (IZEA)
14:00–15:15 Sektion 4 
Sterben und Dekorum im Monument
Moderation: Julie Laval (Halle-Wittenberg)
Irene Kastner (Düsseldorf) 
« Un Christ trop humain ». Auguste Préaults Sterbender Christus von Saint-Gervais (1839–1846)
Hans Körner (Düsseldorf) 
Das Sterben des Thronfolgers. Die Chapelle Saint-Ferdinand / Notre-Dame-de-la Compassion in Paris (ehem. in Neuilly sur Seine) und das Kenotaph für Ferdinand-Philippe d’Orléans
15:15 Kaffeepause
15:45–17:00 Sektion 5  
Europäische Reaktionen auf französische Sakralskulptur
Moderation: Guilhem Scherf (Paris)
Tomas Macsotay (Barcelona) 
A Plot with Many Twists. Examining French Affinity in the Transformation of Religious Sculpture in Bourbon Spain 1715–1808
Michał Wardzyński (Warschau) 
Enlightenment Heavenly Jerusalem. Reception of the French Altar-Exedra Model in the Sacred Small-Scale Architecture of the Former Polish-Lithuanian Commonwealth in the 2nd Half of the 18th Century
Diskussion
17:00–17:30 Abschlussdiskussion 
Moderation: Wiebke Windorf, Julie Laval, Angelika Marinovic
19:00 Gemeinsames Abendessen 
Ristorante Da Vinci, Oleariusstraße 4A, 06108 Halle (Saale)
29.11.2025
08:30–14:00 Exkursion zum Gartenreich Dessau-Wörlitz
Führung durch Jana Kittelmann und Andreas Mehnert, Dessau-Wörlitz 
08:30 Abfahrt ab Hotel the niu Ridge, Riebeckplatz 10 
14:00 Abschluss der Exkursion und Ankunft in Halle (Saale)
----
[English version]
Productive Crisis – French Sacred Sculpture on the Threshold of Modernity (1700–1850)
(Halle/Saale, 27–29 November 2025)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies (IZEA), Franckeplatz 1 // Haus 54, 06110 Halle (Saale)
French sacred sculpture between 1700 and 1850 was strongly influenced by the effects of the Tridentine Reform as well as by secular and church-critical tendencies. In the conference papers, we examine a broad spectrum of highly innovative sculptural solutions that were created for sacred spaces in response to this crisis.
Conception and organization
Wiebke Windorf, Julie Laval, Angelika Marinovic
The conference is being held as part of the DFG project Sculpture and the Sacred: Sculptural Reconceptions of Religious Spaces of Visuality in Paris during the Transition to the Modern Period (1700 to ca. 1850).
Wiebke Windorf, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
27 November 2025
16:00 Welcome and Opening Remarks
Wiebke Windorf, Julie Laval, Angelika Marinovic (Halle-Wittenberg)
16:30–18:00 Session 1
Reconceptualizations of Religious Spaces of Visuality
Chair: Markus Castor (Paris)
Wiebke Windorf (Halle-Wittenberg)
Produktive Krise – Skulptur und die neuen religiösen Bildräume um 1800
Martin Schieder (Leipzig)
« Un Monument qui rendit à la Postérité un éclatant témoignage ». Das Mausoleum des Curé Languet de Gergy in der Pariser Kirche Saint-Sulpice
Émilie Chedeville (Paris)
Sublime Vision. To Renovate the Parisian Parish Saint-Sauveur at the Eve of the Revolution
Discussion
18:00 Break
18:30 Keynote
Introduction: Wiebke Windorf (Halle-Wittenberg)
Étienne Jollet (Paris)
Universalisierung des Glaubens oder Säkularisierung der Welt? Die Darstellung des Globus in der religiösen Skulptur in Frankreich im 18. Jahrhundert
19:30 Reception (IZEA)
28 November 2025
09:30–10:45 Session 2
Location and Function of Sculptural Artifacts in Religious Spaces of Visuality
Chair: Martin Schieder (Leipzig)
Julia Kloss-Weber (Salzburg)
Zwischen künstlerischen, naturwissenschaftlichen und religiösen Diskursen – Jean-Baptiste Pigalles Weihwasserbecken in Saint-Sulpice, Paris
Angelika Marinovic (Halle-Wittenberg)
Une allégorie superflue. Die Kanzel von Saint-Roch und die bildhauerische Inszenierung der Wahrheit
Discussion
10:45 Coffee break
11:15–12:30 Session 3
Sculptural Ensembles at the Altar
Chair: Angelika Marinovic (Halle-Wittenberg)
Markus Castor (Paris)
Die Physik der Engel – Julien-Charles Dubois und Carlo Marochetti beflügeln den Hochaltar
Julie Laval (Halle-Wittenberg)
Reframing Golgatha. Skulpturale Neuartikulationen der Kalvariengruppe in Paris nach 1800
Discussion
12:30 Lunch (IZEA)
14:00–15:15 Session 4
Death and Decorum in the Monument
Chair: Julie Laval (Halle-Wittenberg)
Irene Kastner (Düsseldorf)
« Un Christ trop humain ». Auguste Préaults Sterbender Christus von Saint-Gervais (1839–1846)
Hans Körner (Düsseldorf)
Das Sterben des Thronfolgers. Die Chapelle Saint-Ferdinand / Notre-Dame-de-la Compassion in Paris (ehem. in Neuilly sur Seine) und das Kenotaph für Ferdinand-Philippe d’Orléans
15:15 Coffee break
15:45–17:00 Session 5
European Responses to French Sacred Sculpture
Chair: Guilhem Scherf (Paris)
Tomas Macsotay (Barcelona)
A Plot with Many Twists. Examining French Affinity in the Transformation of Religious Sculpture in Bourbon Spain 1715–1808
Michał Wardzyński (Warsaw)
Enlightenment Heavenly Jerusalem. Reception of the French Altar-Exedra Model in the Sacred Small-Scale Architecture of the Former Polish-Lithuanian Commonwealth in the 2nd Half of the 18th Century
Discussion
17:00–17:30 Concluding Discussion
Chair: Wiebke Windorf, Julie Laval, Angelika Marinovic
19:00 Dinner
Ristorante Da Vinci, Oleariusstraße 4A, 06108 Halle (Saale)
29 November 2025
08:30–14:00 Excursion to the Garden Kingdom of Dessau-Wörlitz
Guided tour by Jana Kittelmann and Andreas Mehnert, Dessau-Wörlitz
08:30 Departure from Hotel the niu Ridge, Riebeckplatz 10
14:00 End of excursion and return to Halle (Saale)
Quellennachweis:
CONF: Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (Halle, 27-29 Nov 25). In: ArtHist.net, 30.10.2025. Letzter Zugriff 31.10.2025. <https://arthist.net/archive/51022>.
