CONF 29.10.2025

Mittelalterliche Stadtbefestigungen im Ostseeraum (Stralsund, 20-21 Nov 25)

Hansestadt Stralsund, Rathaus, Löwenscher Saal, 20.–21.11.2025

Dirk Schumann

Mittelalterliche Stadtbefestigungen im Ostseeraum
Stralsund, 20. und 21. November 2025

Das historische Bild der Hansestädte war neben den Silhouetten prächtiger Kirchen- und Rathausbauten vor allem durch ihre die einstigen Stadtbefestigungen bestimmt: durch hohe Mauern, zahlreiche Türme und aufwendige Toranlagen. Erhalten blieb von diesen umfangreichen Wehranlagen nur ein Bruchteil, was vielleicht auch ein Grund dafür ist, dass sie in der architekturhistorischen Beschäftigung bisher nur eine untergeordnete Rolle spielten. Die Tagung rückt diese Bauten für den südlichen Ostseeraum nun erstmals in den Mittelpunkt.

Tagungsort: Hansestadt Stralsund, Rathaus, Löwenscher Saal
Veranstalter: Hansestadt Stralsund, Zentrum Mecklenburg an der Universität Rostock und Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte
Konzeption: Dirk Schumann

Donnerstag, 20. November 2025

10.30 Führung
Gunnar Möller und Jens Christian Holst Führung zu ausgewählten Stadt- und Befestigungsbauten in der Hansestadt Stralsund
Treffpunkt: vor dem Rathaus auf dem Alten Markt

Tagungsprogramm

12.00 Begrüßung
Heino Tanschus, Stellvertretender Bürgermeister der Hansestadt Stralsund, Gregor Rohmann, Zentrum Mecklenburg an der Universität Rostock sowie Anja Rasche, Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte

12.30 Überblicke und Einblicke
Moderation und Einführung in die Tagung: Dirk Schumann

Jan Schirmer: Stand der Dokumentation und Erforschung der mittelalterlichen Stadtbefestigungen in Mecklenburg-Vorpommern

Barbara Rimpel: Stadt und Struktur. Mittelalterliche Stadtmauern als architektonisches Ordnungsprinzip

14.00 Pause

14.30 Im Machtbereich der Hanse
Moderation: Gunnar Möller

Fred Ruchhöft: Stadtmorphologie und Siedlungsgenese im mecklenburgischen Binnenraum

Anja Rasche: Stadtbefestigungen als Bild einer wehrhaften Hanse

16.00 Pause

16.30 Architektur und Kontext
Moderation: Gregor Rohmann

Ortwin Pelc: Fürstliche Burg und städtische Befestigung. Herrschaft und Autonomie in den Seestädten des südlichen Ostseeraums im Mittelalter

Nils Jörn: Der Blick ins Archiv - Die unbekannte Stadtbefestigung der Hansestadt Wismar

18.00 Abendvortrag
Dirk Schumann: Stadt und Mauer - zwischen Funktion und Gestalt. Mittelalterliche Befestigungen, Stadttore und Vortoranlagen

Freitag, 21. November 2025

9.30 Der Blick nach Nordosten I
Moderation: Kerstin Petermann

Christopher Herrmann: Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im Ordensland Preußen
Villu Kadakas: The medieval city fortifications of Tallinn

11.00 Pause

11.30 Zwischen Zentrum und Peripherie I.
Moderation: Anja Rasche

Markus Jansen: Die Stadtmauer von Visby auf Gotland und ihre Bezüge nach Norddeutschland

Ralf Mulsow: Die Entwicklung der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Rostock nach archäologischen und historischen Quellen

13.00 Mittagspause

14.00 Zwischen Zentrum und Peripherie II. Zum Bestand in Vorpommern
Moderation: Dirk Schumann

Tilo Schöfbeck/Marlies Konze: Die mittelalterliche Stadtbefestigung in Barth

Torsten Rütz: Neue Baubefunde zu den mittelalterlichen Stadttoren und Stadtmauern der Hansestädte Stralsund und Greifswald

15.30 Pause

15.45 Die Stadtbefestigungen im südlichen Ostseeraum und die Hanse
Podium- und Abschlussdiskussion zu ausgewählten Fragestellungen

--
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: stadtplanungstralsund.de.

Quellennachweis:
CONF: Mittelalterliche Stadtbefestigungen im Ostseeraum (Stralsund, 20-21 Nov 25). In: ArtHist.net, 29.10.2025. Letzter Zugriff 30.10.2025. <https://arthist.net/archive/51013>.

^