Die Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft kuwiki. Kunstwissenschaften+Wikipedia „tips & tools“ wird 2025/2026 fortgesetzt. Die Reihe beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel der Kunstgeschichte und den Projekten im Wikiversum.
Die Veranstaltungen finden online statt. Zugangslinks werden rechtzeitig auf der Veranstaltungsseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/tips_%26_tools) freigeschaltet.
PROGRAMM
tips&tools #20
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18.00–19.30 Uhr
Wikipedia/Wikidata/Wikimedia Commons: Die Trias im Zusammenhang
Mit: Raimond Spekking, Waltraud von Pippich
Der langjährige Wikimedia Commons Fotograf Raymond führt ein in die Workflows und wechselseitigen Zusammenhänge der für den Kulturbereich besonders relevanten Wikimedia-Projekte: die Trias aus Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons.
Die Sitzung vermittelt Grundlagenwissen zum Einstieg und beinhaltet die Möglichkeit zum Fragenstellen und gemeinsamer Diskussion. Die Veranstaltung mit zahlreichen illustrativen Beispielen aus dem Kulturbereich ist bestens geeignet für einen ersten Einstieg in drei der bekanntesten Wikimedia-Projekte, vermittelt aber auch Fortgeschrittenen neue Zugänge und im besten Fall sogar noch unbekannte Hacks.
tips&tools #21
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 18.00–19.30 Uhr
Marburger Wissensräume: 500 Jahre Universitäts- und Wissensgeschichte mit Wikimedia bereitstellen
Mit: Peter Bell, Henrike Haug
Das Projekt „Marburger Wissensräume. 500 Jahre Architektur- und Wissenschaftsgeschichte“ ist ein interdisziplinäres Projekt mit eigenständiger Forschung zur Architektur- und Wissenschaftsgeschichte sowie zahlreichen Studierendenprojekten (Seminare, Praktika, Qualifikationsarbeiten). Es beschäftigt sich mit den Universitätsbauten als Denkmälern, für die ein stärkeres Bewusstsein in der Öffentlichkeit geschaffen werden soll. Dazu werden die Inhalte über Wikipedia und Wikidata zur Verfügung gestellt und in einer interaktiven Plattform erfahrbar gemacht.
tips&tools #22
Donnerstag, 5. März 2026, 18.00–19.30 Uhr
Schreiben über zeitgenössische Kunst in der Wikipedia
Mit: Piet Parkiet, Chris Regn, Yvonne Schweizer
Im Gespräch mit Piet Parkiet und Chris Regn geht es um die Artikelarbeit zu zeitgenössischer Kunst. Es werden bestehende Initiativen vorgestellt, die die Anzahl und Qualität der Artikel über weibliche Künstlerinnen erhöhen möchten. Welche Wikipedia-Kategorien und damit verbundene Hürden bestehen, um als Künstlerin überhaupt Einträge in der Online-Enzyklopädie zu erhalten? Wie kann ein künstlerisches Werk auch dann in der Wikipedia erfasst und kategorisiert werden, wenn es sich den etablierten Gattungen wie Malerei und Skulptur entzieht?
Die Wikipedianerin Piet Parkiet stellt ihr Wiki-Projekt zu den documenta-Teilnehmerinnen vor. Die Konzeptkünstlerin und Aktivistin Chris Regn/Helga Broll berichtet von den Herausforderungen in der Dokumentation aktionsbasierter und ephemerer Künste. Auch soll es in der Sitzung um die Fragen der Bildlizenzen gehen.
Die Veranstaltung dient auch der thematischen Vorbereitung einer Schreibwerkstatt zu den Stipendiatinnen der Villa Massimo (im April 2026 im Rahmen einer Kooperation zwischen kuwiki und der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo) und lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein.
Reference:
ANN: Veranstaltungsreihe Kuwiki "Tips & Tools" (Online, 16 Oct 25-5 Mar 26). In: ArtHist.net, Oct 9, 2025 (accessed Oct 9, 2025), <https://arthist.net/archive/50836>.