CONF Sep 30, 2025

Fernab der Metropolen (Altenburg/Langenleuba-Niederhain, 14-15 Nov 25)

Altenburg u. Langenleuba-Niederhain, Nov 14–15, 2025
Registration deadline: Nov 3, 2025

John Ziesemer

Fernab der Metropolen – Denkmale erhalten in ländlichen Regionen.

Der Erhalt und die Pflege historischer Bausubstanz stellen im dünn besiedelten ländlichen Raum eine besondere Herausforderung dar: Oftmals liegt die Verantwortung für große und bedeutsame Gebäude, die ihre ursprüngliche Funktion in vielen Fällen verloren haben oder absehbar verlieren werden, in den Händen weniger Engagierter. Gleichzeitig sind es diese Dorfkirchen, Schlösser, landwirtschaftlichen Güter oder auch die Gasthöfe, die ein unverwechselbares Ortsbild und Wegebeziehungen begründen. Die historische Bausubstanz prägt das Gesicht unserer Regionen und ist ein definierender Bestandteil einer Kulturlandschaft.
Der Denkmalpflege kommt somit gerade im ländlichen Raum eine hohe, auch gesellschaftspolitische Bedeutung zu, der die Behörden allein nicht gerecht werden können. Umso wichtiger ist das Engagement der Zivilgesellschaft: Dort, wo Menschen gemeinsam für den Erhalt ihres kulturellen Erbes einstehen, entsteht Gemeinsinn und nachhaltige Verantwortung. Vielerorts haben sich Vereine gegründet oder private Initiativen nehmen sich einzelner Gebäude oder ganzer Ensembles an – mit dem Ziel, die ihre Heimat prägenden kulturellen Ankerpunkte für kommende Generationen zu bewahren.
Die Tagung widmet sich dem Zusammenwirken lokaler Initiativen und ehrenamtlich getragener Netzwerke mit privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern. Neben Fragen der Zusammenarbeit und Finanzierung rücken dabei auch grundlegende Themen in den Fokus: Welche Konzepte leiten die Praxis der Denkmalpflege? Welche Denkmalbegriffe liegen ihr zugrunde? Wie lässt sich das Verhältnis von Stadt und Land neu denken – und wie gehen wir verantwortungsvoll mit unseren Kulturlandschaften um?
Veranstaltungsort ist zum einen die ehemalige Residenzstadt und heutige Kreisstadt Altenburg in Ostthüringen, an der die skizzierten Herausforderungen gut ablesbar sind: ein reicher Baubestand aus verschiedenen Jahrhunderten, der in den letzten Jahren umfangreich saniert wurde. Gleichzeitig bestehen aber auch weiterhin und teils zunehmend Probleme wie Bevölkerungsschwund, Fachkräftemangel, Wegzug ins Umland und schmerzliche Denkmalverluste, an deren Stelle dann Baulücken oder einfach gehaltene Neubauten treten. Am zweiten Tag wird die Veranstaltung in Langenleuba-Niederhain (Altenburger Land) fortgesetzt. Das sog. Halbe Schloss dort ist ein anschauliches Beispiel für das Bemühen um nachhaltige Revitalisierung eines über 60 Jahre leerstehenden herrschaftlichen Gebäudes im ländlichen Raum und damit auch um Belebung der kleinen umgebenden Gemeinde.

Programm

Freitag, 14. November 2025
Altenburg
Tagungsort: Landratsamt Altenburger Land, Lindenaustraße 9, 04600 Altenburg

11:30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
12:00 Uhr Begrüßung
Tino Mager, Präsident ICOMOS Deutschland
André Neumann, Oberbürgermeister Altenburg
Uwe Melzer, Landrat Altenburger Land

12:15 Uhr Sektion 1: Einführung
- Das Altenburger Land als Kulturlandschaft: Herausforderungen beim Erhalt von Strukturen und einzelnen Objekten
Sebastian Reipsch, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
- Die Stadt Altenburg: Denkmalbestand und Entwicklungen der letzten 30 Jahre
Frank Rosenfeld, Bürgermeister Altenburg

13:15 Uhr Mittagspause

14:15 Uhr Stadtrundgang
Drei Stadtrundgänge bieten die Möglichkeit, einen Eindruck von Altenburg und seinem Baubestand zu bekommen. Hierbei stehen verschiedene Bereiche der Stadt im Fokus. Zwischen folgenden Rundgängen kann gewählt werden:
A.) Schloss, Theater und Lindenau Museum
B.) Markt, Brüderkirche, Yosephinum und Johannisstraße
C.) Rote Spitzen und Kunstturm

16:00 Uhr Kaffeepause

16:15 Uhr Sektion 2: Land und Stadt
- Heimatengagement für Baukultur und Kulturlandschaft
Inge Gotzmann, Bund für Heimat und Umwelt (BHU)
- StadtLand als Innovationsraum – IBA Thüringen als Motor
Katja Fischer, Geschäftsführende Vorständin Stiftung Baukultur Thüringen
- Kulturlandschaften als Welterbeobjekte: Modelle für eine zeitgemäße Pflege von Kulturlandschaften?
Nadine Hoffmann, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
- LEADER: Ein europäisches Förderprogramm für den ländlichen Raum – Modell für eine „Denkmalpflege von unten“?
Insa Christiane Hennen, Vorsitzende des Fördervereins Hofgestüt Bleesern / Mitglied im Vorstand der LAG Wittenberger Land

18:00 Uhr Abendimbiss

19:00 Uhr Podiumsdiskussion: “Fernab der Metropolen – Denkmale erhalten in ländlichen Regionen”
Moderation: Arnold Bartetzky (Universität Leipzig)
Diskussionsteilnehmende:
Elke Bergt, EKM Leiterin Abteilung Bau / Annette Liebeskind, Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Uwe Melzer, Landrat / Sabine Ortmann, Vorsitzende IPSBG e.V. / Bodo Ramelow, MdB

20:30 Uhr Ausklang: Getränke und Gespräche

Samstag, 15. November 2025 (nicht barrierefrei)
Exkursion und Vortragstag in Langenleuba-Niederhain
Tagungsort: Rittergut, Langenleuba-Niederhain

8:30 Uhr Abfahrt in Altenburg
Startpunkt: Parkhotel, August-Bebel-Straße 16/17, 04600 Altenburg
Fahrt mit dem Reisebus nach Langenleuba-Niederhain

9:00 Uhr Besichtigungen
Dorfkirche St. Nikolai, Ortsbesichtigung, Halbes Schloss

12:00 Uhr Mittagsimbiss, Rittergut

13:00 Uhr Sektion 3: Ländliche Räume - Beispiele aus der Denkmalpraxis
- Das Halbe Schloss
Philipp Hesse, Architekt / Verein Halbes Schloss Langenleuba-Niederhain e.V.
- Kirchen ohne Gemeinde: Erfahrungen aus Brandenburg
Alexandra Riedel, Evangelischer Kirchenkreisverband Prignitz-Havelland-Ruppin und Dana Ratz, EKBO
- Erfahrungen aus der IBA Thüringen: gegen Verfall und Leerstand
Katrin Hitziggrad, LeerGut-Agentinnen und Agenten e.V.

14:30 Uhr Kaffeepause

15:00 Uhr Sektion 4: Einordnung und Perspektivwechsel
- Wer kümmert sich um das Land, wenn alle in der Stadt wohnen?
Robert Knippschild, Interdisziplinäres Zentrum für transformativen Stadtumbau, IÖR
- Denkmalerhalt im ländlichen Raum im Jemen – Ansätze, Erfahrungen und Herausforderungen
Tom Leiermann, Consultant Denkmalschutz

16:00 Uhr Abschlussdiskussion mit den Moderator:innen der Sektionen

16:30 Uhr Ende der Tagung und Transfer nach Altenburg

Anmeldung: erbeten bis 3. November 2025, Teilnahmezahl begrenzt
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScrFZI9Cl7by63auniWqz8rcao0d0Nprpx9yNCQm3EAbR69kQ/viewform
Teilnahmegebühr: 50 € (beide Tage), 30 € (14. oder 15.11.)
Bitte bis zum 11.11.2025 überweisen auf unser Konto bei der Postbank, Kontoinhaber: Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.V.,
IBAN: DE73 7001 0080 0080 5208 09, Verwendungszweck: ICOMOS-Tagung Thüringen, NACHNAME
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Mittagsimbisse und Kaffeepausen (beide Tage) sowie den Abendimbiss (14.11.).

Reference:
CONF: Fernab der Metropolen (Altenburg/Langenleuba-Niederhain, 14-15 Nov 25). In: ArtHist.net, Sep 30, 2025 (accessed Oct 27, 2025), <https://arthist.net/archive/50753>.

^