Workshop: "Künstliche Intelligenz und Denkmalpflege. Kulturerbe schützen, Innovation fördern".
Nach dem ersten Workshop „KI und Denkmalpflege. Potenziale und Risiken“ im vergangenen Jahr sollen auch 2025 aktuelle Fragen zur Künstlichen Intelligenz in der Denkmalpflege diskutiert und beantwortet werden. Der deutschsprachige Workshop wird von ICOMOS Deutschland mit Unterstützung der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (AG Denkmalinformationssysteme) und dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz organisiert.
Bitte melden Sie sich über die Website an:
https://www.icomos.de/workshop-quotkuenstliche-intelligenz-und-denkmalpflege-kulturerbe-schuetzen-innovation-foerdern-quot_a_458.html
Programm:
9:00 Uhr Begrüßung- Tino Mager (Präsident ICOMOS.DE)
- Denise Bednorz (Sprecherin VDL, AG Denkmalinformationssysteme)
- Ulrike Wendland (Geschäftsführerin DNK)
9:15 Uhr Sektion 1: KI-Einsatz in der Denkmalverwaltung
Moderation: Franziska Klemstein (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz | Hochschule Mainz)
- Stefan Müller (StefanAI–Research & Development): LudwigOne: KI-gestützte Assistenz zur formalen und inhaltlichen Vorprüfung von Anträgen in der Denkmalpflege
- Clemens Kieser (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg): Schutzgründe massenhaft
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr Sektion 2: Datenschutz und Urheberrecht, Potenziale und Risiken
Moderation: Gregor Hitzfeld (Landesdenkmalamt Berlin)
- Pia Pillokat (CLP Rechtsanwälte): Datenschutz und Urheberrecht in der digitalen Denkmalpflege und Archäologie
- Peter Kozub (Technische Hochschule Köln): Computermacht und Vernunft: Die Ambivalenz der Anwendung von KI in der Restaurierung.
12:00 Uhr Pause
12:45 Uhr Sektion 3: Künstliche Intelligenz als Vermittlerin
Moderation: Jörg Schindler (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)
- Kristina Fischer (Leibniz-Zentrum für Archäologie, NFDI4Objects): Die KI in der terminologischen Lehre. Ein maschinenlesbares kontrolliertes Fachvokabular für die archäologische Konservierung-Restaurierung
- Thorsten Kubiak (Institut für Europäische Themenpartnerschaften): Zwischen Bestand und Bedarf – KI-gestützte Konfliktmoderation in der Denkmalpflege am Beispiel eines industriellen Pionierbaus
14:00 Uhr Pause
14:15 Uhr Sektion 4: Klimaschutz mithilfe von Künstlicher Intelligenz
Moderation: Denise Bednorz (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt)
- Kristina Holl (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg), Stefan Bichlmair, Timo Hevesi-Toth (Fraunhofer-Institut für Bauphysik), Jan Hagenberger: KI-gestützte Risikobewertung von Klimadaten zur präventiven Konservierung
- Daniel Broschart (Stadtverwaltung Landsberg am Lech), Sabrina Sommer (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege), Peter Zeile (Karlsruher Institut für Technologie): Sonne trifft Denkmalschutz – Ein neuer geodatenbasierter Ansatz zur Entwicklung eines Solarrahmenplans
15:30 Uhr Pause
15:45 Uhr Sektion 5: Digitale Zwillinge und Smart City
Moderation: Georgios Toubekis (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT)
- Christian Brandt (GISA GmbH, Berater im Projekt Digitaler Zwilling der MITNETZ Strom): Infrastruktur digital denken: Der Digitale Zwilling im Einsatz
- Simon Kunz (Deutsches Bergbau-Museum Bochum), Christian Dominic Fehling (Bergische Universität Wuppertal): Erstellung digitaler Zwillinge industrieller Kulturgüter mittels 3D Gaussian Splatting
- Birgit Tsuchiya, Bernhard Strackenbrock (illustrated architecture), Gerd Hirzinger: Erforschen – Erhalten – Präsentieren. Der Einsatz digitaler Zwillinge in der Denkmalpflege
17:30 Uhr Ende des Workshops
Quellennachweis:
CONF: Künstliche Intelligenz und Denkmalpflege (online, 6 Oct 25). In: ArtHist.net, 23.09.2025. Letzter Zugriff 24.09.2025. <https://arthist.net/archive/50683>.