An der Katholischen Privat-Universität Linz steht ab 1. März 2026 am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (Dienstvorgesetzte: Univ.-Prof. Dr. Anna Minta) an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft die Stelle einer Universitäts-Assistentin / eines Universitäts-Assistenten (Praedoc) (m/w/d) zur Besetzung an. Sie wird hiermit ausgeschrieben.
Beschäftigungsausmaß: 50 % bzw. 18,75 Wochenstunden
Dauer der Anstellung: Die Anstellung erfolgt zunächst für drei Jahre. Nach positiver Evaluierung der Qualifikationsvereinbarungen ist eine Verlängerung um weitere drei Jahre möglich (gemäß § 20 Abs. 3 der Dienstordnung für den wissenschaftlichen Mittelbau).
Das Institut lehrt und erforscht die Geschichte und Theorien von Architektur und Städtebau in globaler, transkultureller Perspektive. Neben Überblicksvorlesungen liegt der Schwerpunkt von Lehre und Forschung auf Entwicklungen seit dem 18. Jahrhundert. Architektur und gebau-te Strukturen werden als Raumkünste verstanden, die soziale Räume gestalten, soziopoliti-sche Ordnungen repräsentieren und Identitäten prägen. Themen am Institut sind Urbanität und Öffentlichkeit, baukulturelles Erbe und Sakralraumtransformationen.
Aufgaben:
• Bearbeitung eines eigenständigen Forschungsvorhabens (Dissertation) in einem der Schwerpunkte des Instituts: Architekturgeschichte, Raumsoziologie/theorie und baukulturelles Erbe
• Organisatorische und inhaltliche Mitarbeit bei Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Veranstaltungen des Instituts
• Mitarbeit in der Lehre
• Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung am Institut und der Universität
Voraussetzungen:
• Abgeschlossenes Diplom-, Magister- oder Masterstudium Kunstgeschichte/-wissenschaft oder verwandte Fächer
• Wissenschaftliche Neugier und Interesse an architekturhistorischen, baukulturellen sowie raumsoziologischen/-theoretischen Themen
• Kompetenzen im interdisziplinären Arbeiten und internationaler Vernetzung
• Ggf. Lehrerfahrung und hochschuldidaktische Qualifikationen; Interesse an innovativen Vermittlungsformaten
• Ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeit, Flexibilität und Kreativität
• Beherrschung von mindestens zwei Fremdsprachen
Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag der Diözese Linz, Mindestentgelt ab G7/ Stufe 1, mtl. € 3.695,00 lt. KV 2025 (bei 100 %), höhere Stufe je nach anrechenbaren Vor-dienstzeiten. Entlohnung für 12 Monate plus 13. und 14. Gehalt Sonderzahlung (steuerlich begünstigt).
Die Fakultät strebt eine Erhöhung ihrer Diversität an und fordert deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Personen auf, sich zu bewerben.
Die Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit Motivationsschreiben mit einer Beschreibung Ihrer Forschungsinteressen und ggf. Ihres Promotionsvorhabens, kurzem Lebenslauf, Zeugnissen zum Studienabschluss, Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate – ist bei der Einladung zum Gespräch bzw. spätestens bei der Anstellung vorzulegen) bis zum 8. November 2025 an den Dekan der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft (dekanat_fphkku-linz.at), Bethlehemstraße 20, A-4020 Linz.
Dekan Univ.-Prof. Dr. Stephan Grotz
Linz, im September 2026
Quellennachweis:
JOB: Universitätsassistenz (Praedoc), Architektur- und Kunstgeschichte, KU Linz. In: ArtHist.net, 22.09.2025. Letzter Zugriff 24.09.2025. <https://arthist.net/archive/50676>.